Bau- und Stadtbaugeschichte des Mittelalters

Die Vorlesungsreihe behandelt die europäische Bau- und Stadtbaugeschichte vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Renaissance. Eine Zeitspanne, in der das Gros unserer Städte angelegt, und neue Bautypen entwickelt wurden, die die europäische Stadt auszeichnen. Gerade im Mittelalter kommen Architektur und Städtebau als Darstellung politischer Machtverhältnisse und gesellschaftlicher Ansprüche vollumfänglich zur Anwendung. Weitere Schwerpunkte der Betrachtung sind bautechnische Aspekte, deren Höhepunkt zweifelsohne die gotischen Skelettbauten der Kathedralen sind
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Druzynski v. Boetticher
Zeit
mittwochs 11:30–13:00 Uhr (wöchentlich)
1. Termin
16. April 2025
Ort
Audimax 2
Bemerkung
Teilmodul, 3 CP, 2. Teil des Moduls Bau- und Stadtbaugeschichte 1 (25102)
Der 1. Teil des Moduls war die Vorlesung „Bau- und Stadtbaugeschichte der Antike im WiSe 2024/25.
Die Anmeldung für beide Modulteile erfolgte bereits zu Beginn des WS 2024/25 über das Online Portal. Klausur: Wird noch bekannt gegeben.