

Prof. Dr.-Ing. Turgut Saner
turgut.saner(at)b-tu.de
T +49 (0) 355 69 2096
Curriculum Vitae
1981–1985 Studium der Architektur an der Technischen Universität Istanbul
1988 Magisterstudium an der TU-Istanbul, Thema: „Orientalismus in der Osmanischen Architektur“
1995 Promotion an der TU-Istanbul, Thema: „Hellenistisches Mauerwerk in Ionien und Karien“
seit 2007 Professor für Baugeschichte an der TU-Istanbul
2003–2004 Gastprofessor an der Universität Karlsruhe (heute KIT), Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte
WS 2008/09 Vertretungsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte
2024–2025 DAAD-Gastprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
(kurzzeitige Gastdozenturen: 1998, 2000 und 2005 TU-Berlin; 2007 Universität Trient; 2011 Technische Universität Valencia; 2014 Rikkyo Universität Tokyo)
Publikationen (Auswahl)
Architectural Description of Byzantine Remains in Istanbul. Excavations and Surveys in the City within the Walls (1927 - 2021) (mit B. Bayülgen), Istanbul 2024
Byzantine Archaeology in Istanbul: Glimpses from the Istanbul Archaeological Museums Archive, 1923-55 (mit Z. Kiziltan), in: O. Delouis, B. Pitarakis (Hrsg.), Discovering Byzantium in Istanbul: Scholars, Institutions, and Challenges 1800-1955, Istanbul 2022, S. 67-83
Larisa (Buruncuk) Beyond its Acropolis (mit I. Külekçi), in: E.-M. Mohr, K. Rheidt, N. Arslan (Hrsg.), Architecture and Urbanism in Ancient Aiolis, Asia Minor Studien 95 2020, S. 263-273
Shifting Values around the (Non-)Existence of the Historical Artillery Barracks at Taksim-Gezi, Istanbul (mit T. Üzümkesici), in: J. Ess et al. (Hrsg.), WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, Basel-Berlin 2021, S. 175–186
Friedenstraum eines Cottbusers – „Ein Gotteshaus für Geistliche aller Religionen“ in Konstantinopel, in: A. Druzynski v. Boetticher, A. Wunderwald, P. I. Schneider (Hrsg.), Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen – Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim am Rhein 2020, S. 313-320
Motif from the Sadberk Hanim Museum Collections (mit Ş. Eryavuz und H. Bilgi), Istanbul 2020
Description of the Mountain Fortress near Zenonopolis – Isauria: A Possible Remnant of Zeno´s Military Maneuvers (mit B. Bayülgen), in: C. Maner (Hrsg.), Crossroads, Konya Plain from Prehistory to the Byzantine Period, Istanbul 2019, S. 121-127
Larisa: Different Lives Different Colours. Exhibition Catalogue (mit I. Külekçi und E. Öncü), Istanbul 2018
Architectural Survey at the Necropolis of Larisa - Buruncuk (mit I. Külekçi und G. Mater), Istanbul 2017
Quarrying and Carving Traces Observed on the Stones of Larisa - Buruncuk (mit G. Mater), in: D. Kurapkat, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Werkspuren, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 12, Regensburg 2017, S. 33–39
Fortifications of Larisa (Buruncuk) Reconsidered (mit K. Sağ und E. Denktaş), in: R. Frederiksen, S. Müth et al. (Hrsg.), Fokus Fortifikation. New Research on Fortifications in the Ancient Mediterranean and the Near East, Oxford 2016, S. 159–170
Des jouets pour les sultans. Les maquettes ottomanes, entre fonctionnalité et representation, in: La Maquette. Un outil au service du projet architectural. Éditions des Cendres 2015, S. 253–265
Brief Notes on William James Smith’s Architectural References to Greek Revival at Taşkışla and Dolmabahçe Seyir Köşkü - Istanbul (mit E. Denktaş, G. Mater und F. Öztürk), in: AZ ITU Journal of the Faculty of Architecture, Vol. 12 No. 2, July 2015, S. 83–91
Foreign Styles as Friendly Forms in late Ottoman Art, in: E. Leuschner, Th. Wünsch (Hrsg.), Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege, Berlin 2013, S. 295–302
The Aeolian-Style Polygonal Masonry in Larisa [Buruncuk] and its Regional Context (mit K. Sağ), in: R. Carvais, A. Guillerme et al. (Hrsg.), Nuts & Bolts of Construction History, Vol. 2, Paris 2012, S. 427–434
Ghost-Buildings, Istanbul 2011
Circulation of Architectural Motifs in Medieval Anatolia, in: C. Schmidt-Arcangeli, G. Wolf (Hrsg.), Islamic Artefacts in the Mediterranean World: Trade, Gift Exchange and Artistic Transfer, Florence 2009, S. 123-130
Bruno Tauts Projekt zum Wettbewerb “Haus der Freundschaft„ in Istanbul, in: architectura 1: 2008, S. 77–94
Begegnung und Innovation – Hagia Sophia und Sinans Entwurfsprinzipien für Pfeiler, in: F. Pirson, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Austausch-Inspiration Kulturkontakt als Impuls architektonischer Innovation, Mainz am Rhein 2008, S. 305–311
Exotic yet Local. A Brief Essay on the Reception of European Styles in the Ottoman Architecture of the 18th Century, in: A. Hagedorn (Hrsg.), The Phenomenon of “Foreign” in Oriental Art, Wiesbaden 2006, S. 157-165
Osmanische Stilzitate und antiker Formenkanon in der neutürkischen Architektur des 19. Jhs., in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155, 2005, S. 593-602
Laufende Projekte
Bauforschung am sog. Podiumsbau in Daskyleion
Forschungen zur Architekturgeschichte am Isthmos der Halbinsel Gallipoli