Dr.-Ing. Peter I. Schneider M.Sc.

peter.schneider(at)b-tu.de
T +49 (0) 355 69 3730

Curriculum Vitae

1994–2001 Studium der Architektur an den Technischen Universitäten in Cottbus und Stuttgart sowie an der ETSA in Valladolid (Spanien)

2002–2004 Mitglied im Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" an der TU Berlin, Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.2005 Promotion zum Dr.-Ing. an der BTU Cottbus

2005–2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baugeschichte an der BTU Cottbus

2006–2011 Referent am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin2011 Auszeichnung mit dem Preis der Koldewey-Gesellschaft

2011–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts [DAI] in Berlin für das DFG-Projekt "Stadt und Statue im Antiken Kleinasien"

2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Baugeschichte

2014–2016 Gastprofessor an der BTU für den Bereich "Building Archaeology und Conservation of Sites" im Rahmen des internationalen Studienganges "Heritage Conservation and Site Management"

seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Baugeschichte und am LS Denkmalpflege

Publikationen

Monographien

"Die Rizk-Moschee in Hasankeyf. Bauforschung und Baugeschichte", BYZAS 8 (Istanbul 2009).
Rezension: S. Redford, Der Islam. Journal of the History and Culture of the Middle East 91.1 (2014), 229–233

Herausgeberschaften

J. Almarza Anwandter – J. Bovelet – M. Dürfeld – E. M. Forschauer – C. Neubert – P. I. Schneider – G. Weckherlin (Hrsg.), Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda. Forum Architekturwissenschaft 5 (Berlin 2021). [online: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12579]

Alexandra Druzynski-von Boetticher – Anke Wunderwald – P. Schneider (Hrsg.): Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag, (Oppenheim a.Rh. 2020).

P. Schneider (Hrsg.), Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in Post-Conflict Recovery, Proceedings of the Fourth International Conference on Heritage Conservation and Site Management, December 5–7, 2016, BTU Cottbus – Senftenberg. (Cottbus 2017).

R. Frederiksen – S. Müth – P.I. Schneider – M. Schnelle  (Hrsg.), Focus on Fortifications: New Research on Fortifications in the Ancient Mediterranean and the Near East. Papers of the Conference on the Research of ancient Fortifications, Athens 6–9 December 2012. Fortification Studies II (Oxford 2016).

S. Müth – P.I. Schneider – M. Schnelle – P. DeStaebler (Hrsg.), Ancient Fortifications: A companion of theory and practice. Fortification Studies I (Oxford 2016).

D. Kurapkat – P. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): Die Architektur des Weges – Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 11, (Regensburg 2014).

J. Lorenzen - F. Pirson - P. Schneider - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): "Aktuelle Forschungen zur Konstruktion, Funktion und Semantik antiker Stadtbefestigungen". Byzas 10 (Istanbul 2010).

Dally, O., Maischberger, M., Schneider, P., Scholl, A. (Hrsg.): ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (Regensburg 2009).

P. Schneider - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): Licht - Konzepte in der vormodernen Architektur. Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 10, (Regensburg 2010).

Aufsätze und Beiträge

Eine Stadt mit X – oder ein Angebot, das man nicht ausschlagen kann“, in: Katharina Steudtner (Bearb.), Der `Auftrag Speer´ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotographischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 60. Berlin 2022, 277–296 – zus. m. C. Röhl.

„Die archäologische Bauforschung – eine disziplinierte Architekturwissenschaft?“, in: J. Almarza Anwandter – J. Bovelet – M. Dürfeld – E. M. Forschauer – C. Neubert – P. I. Schneider – G. Weckherlin (Hrsg.), Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda. Forum Architekturwissenschaft 5. (Berlin 2021), 156–173. [online: doi.org/10.1515/atc-2018-1003]

„Zwischen Bauhauskritik und Bauforschung: Konrad Nonn“, in: architectura 48, H. 1–2 (2021), 10–31. [online: doi.org/10.1515/atc-2018-1003]

 „Die Historische und Archäologische Bauforschung als Stakeholder einer Archäologie der Moderne“, in: Archäologische Informationen 43 (2021), 139–147. [online: dguf.de/fileadmin/AI/archinf-ev_schneider.pdf]

“F1 (Fertigungshalle1) and the Material Remains of the Former Heeresversuchsanstalt Peenemünde“, in: Ch. Machat – J. Ziesemer (Hrsg.), Heritage at Risk. World Report 2016–2019 on Monuments and Sites in Danger (Berlin 2020), 65–68 – zus. m. C. Röhl.

„Kontaminierte Fundstellen in der Archäologie der Moderne“, in: Archäologische Informationen 42 (2020), 10 Seiten – zus. m. C. Röhl, [online: dguf.de/fileadmin/AI/archinf-ev_roehl_schneider.pdf]

„The Material Remains oft he former Heeresversuchsanstalt Peenemünde between Mythicization, Uncomfortable Heritage and Reclamation“, in: F. Jürgens – U. Müller (Hrsg.), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven. Historische Archäologie Sonderband 2020 (Bonn 2020), 289–331.

“Abandoned for good? Peenemünde as an example for dealing with a cultural landscape facing multifaceted contamination issues”, in: Carmine Gambardella (Hrsg.), World Heritage and Contamination. Architecture, Culture, Environment, Agriculture, Health, Economy, Landscape, Design, Territorial Governance, Archaeology, e-Learning. Le Vie dei Mercanti XVIII International Forum (Rom 2020), 57–64 – zus. m. C. Röhl.

„Das Grabungshaus der Miletgrabung in Akköy“, in: Alexandra Druzynski-von Boetticher – Anke Wunderwald – P. Schneider (Hrsg.): Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag (Oppenheim a.Rh. 2020), 51–60.

„All Mapped Out“, in: International Journal of Heritage and Museum Studies [IJHMS] 1 (2019), 31–44 – zus. m. A. Skedzuhn-Safir, [online: tourism.helwan.edu.eg/IJHMS/wp-content/uploads/2019/11/Volume-1.pdf]

„Die Formatierung der Geschichte. Zum konzeptionellen Umgang mit dem „Erbgut“ der Architektur im Rahmen der Architektenausbildung“, in: Carola Ebert, Eva Maria Froschauer, Christiane Salge (Hrsg.), Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Forum Architekturwissenschaft 3 (Berlin 2019), 380–402.            

„`Ein Fest am Hofe des Minos´. Der Illustrator Fritz Krischen und die Vermittlung archäologischer Erkenntnisse”, in: Kathrin Müller, Birgit Schiller, Fachschaftsrat des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Von Kreta nach Kuba. Gedenkschrift zu Ehren des Berliner Archäologen Veit Stürmer (Berlin 2018), 229–246.

“The Ruin of the Missile Factory Building F1 at Peenemünde and its Archaeological Intelligence / Le rovine dell´industria militare F1 a Peenemünde e la sua consoscenza archaeologica”, in: Donatella Rita Fiorino (Hrsg.), Military Landscapes. Atti del Convengno Internationale. Scenari per il future del patrimonio militare / Proceedings of the International Conference. A future for military heritage (Mailand 2017), 693–700 – zus. m. C. Röhl.

„Coping with Concrete and Contamination. Lessons to be learned from the archaeological investigation of the missile factory building F1 at Peenemünde“, in: P. Schneider (Hrsg.), Catastrophe and Challenge: Cultural Heritage in Post-Conflict Recovery, Proceedings of the Fourth International Conference on Heritage Conservation and Site Management, December 5–7, 2016, BTU Cottbus – Senftenberg (Cottbus 2017), 83–98 – zus. m. C. Röhl.

„Fritz Krischen (1881–1949), in: G. Brands – M. Maischberger (Hrsg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus. Forschungscluster 5, Geschichte des Deutschen  Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert. Menschen, Kulturen, Traditionen 2, 2 (Rhaden/Westf. 2016), 131–160.

Rezension zu: H. Sedlmayer, Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von Stefan Groh, Gabrielle Kremer, Elisabeth Pichler und Ursula Schachinger. Zentraleuropäische Archöologie 5 (ÖAI, Wien 2015), in: Bonner Jahrbücher 215, 2015 (erschienen 2016), 481–485.

„Überlegungen zur Vergleichbarkeit von Stadtmauern und ihrer systematischen Beschreibung“, in: S. Müth – P.I. Schneider – M. Schnelle – P. DeStaebler (Hrsg.), Fokus Fortifikation (I): Studies in Ancient Fortifications in the Eastern Mediterranean. A Guidebook (Oxford 2016), 40–60 [ zus. mit J. Giese, M. Schnelle und U. Ruppe].

„Tayma“, in: S. Müth – P.I. Schneider – M. Schnelle – P. DeStaebler (Hrsg.), Fokus Fortifikation (I): Studies in Ancient Fortifications in the Eastern Mediterranean. A Guidebook (Oxford 2016), 343–354.

Beiträge zu: Ph. Niewöhner (Hrsg.), Milet/Balat. Städtebau und Monumente von archaischer bis in türkische Zeit (Istanbul 2016): „Capitothermen”, S. 31–34; „Thermen am Humeitepe”, S. 68–70; „Faustinathermen”, S. 71–75; „Thermen am Westhafen”, S. 117–122).

Rezension zu: H.-C. Grassmann, Die Funktion von Hypokausten und Tubuli in antiken römischen Bauten, insbesondere in Thermen. Erklärungen und Berechnungen. BAR International Series 2309 (Oxford 2011), in: Gymnasium 120.4 (2013), 369–372.

„Die Aufgabe der Faustinathermen als Terminus post quem für den Bau der byzantinischen Stadtmauer“, in: Ph. Niewöhner, Neue spät- und nachantike Monumente von Milet und der mittelbyzantinische Verfall des anatolischen Städtewesen, in: Archäologischer Anzeiger 2013/2, [165–233], 186–189 [zus. mit N. Schwerdt, M. Kruip, O. Dally, M. Maisch-berger, A. Scholl].

„Investigations on the Wall System of Tayma“ in: R. Eichmann – A. Hausleiter – M. Al-Najem – S.F. al Said, Tayma – Autum 2005 and 2006 (Spring and Autumn). 3rd Report on the Joint Saudi Arabian–German Archaeological Project, ATLAL 21 (2012) [64-118], 102–112.

"Detecting ideas of rationalization in mediaeval Islamic building design: the case of the Rizk-Cami in Hasankeyf/Turkey", Beitrag zum Symposium "Masons at Work," vom 30.03.–1.04.2012 an der Penn University Philadelphia/Pennsylvania, 19 Seiten inkl. 18 Abbildungen, [ http://www.sas.upenn.edu/ancient/masons/abstracts/Schneider/schneider.html].

"Die Skulpturenausstattung und Wasserspiele in den Faustina-Thermen Milet", in: R. Kreiner - W. Letzner (Hrsg.): SPA SANITAS PER AQUAM, Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen, Aachen, 18.-22. März 2009 (Leuven - Paris - Walpole, MA 2012).

"Research on the Rizk Camii of Hasankeyf: al-`Adil Sulayman and the Building Activities during his Reign", in: D. Beyazit (Hrsg.): At the Crossroads of the Empires, 14th-15th Century Eastern Anatolia. Proceedings of the International Symposioum held in Istanbul 4th-6th May 2007. Varia Anatolica 25 (Paris 2012), 27–48.

"The Town Center von Miletus from Roman Imperial Times to Late Antiquity", in: O. Dally - C. Ratté (Hrsg.): Archaeology and the Cities of Asia Minor in Late Antiquity. Klesey Museum Publication 6 (Ann Arbor Michigan 2011), 81–101 [zusammen mit O. Dally - A. Scholl - M. Maischberger].

"Die Mauern von Tayma", in: Lorenzen - F. Pirson - P. Schneider - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): "Aktuelle Forschungen zur Konstruktion, Funktion und Semantik antiker Stadtbefestigungen". Byzas 10 (Istanbul 2010), 1–25.

"On the organisation and building techniques of the Large Walls of Tayma", in: R. Eichmann - A. Hausleiter - M. Al-Najem - S. Al-Said, Tayma - Autum 2004 and Spring 2005, 2nd Report on the Joint Saui-Arabian-German archaeological project, ATLAL 20 (2010), 117–119.

"Die Faustinathermen", in: Dally, O., Maischberger, M., Schneider, P., Scholl, A. (Hrsg.): ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (Regensburg 2009), 120–141.

"al-Adil Süleymans neues Hasankeyf und die osmanenzeitliche Architektur in der Südosttürkei", in: F. Pirson - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.): Austausch und Inspiration. Kulturkontakt als Impuls architektonischer Innovation, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 9 (Mainz 2008), 292–304.

"Christlich-architektonische Gestaltung der St. Konrad Kirche von Hans Schaefers", zusammen mit R. Hillmann in: Kirchengemeinde St. Norbert (Hrsg.): 1958-2008. 50 Jahre Kirche St. Konrad Friedenau (Berlin 2008), 31–45.

"Die Rizk-Moschee in Hasankeyf. Überlegungen zu einem Vorgängerbau und dessen bautypologischer Bestimmung", in: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19. bis 23. Mai in Dresden (Stuttgart 2006), 237–243.

140 Jahre Gestaltung im Namen der Denkmalpflege: der Erfurter Dom 1829-1968", zusammen mit B. Bongiorno, M. Falser, A. Hagemann, S. Herzog, R. Hillmann, in: J. Cramer - M. Schuller - S. Winghart (Hrsg.): Forschungen zum Erfurter Dom. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Neue Folge 20 (Erfurt 2005), 271–242.