BodenOrg
Verbesserung der Bodenqualität auf marginalen Standorten in der Lausitz unter Verwendung von Bodenhilfsstoffen aus Eisenhydroxidschlämmen
Eisenhydroxidschlämme (EHS) fallen in der Lausitz in großen Mengen bei der Aufbereitung von Grubenwässern und überregional bei der Trinkwasseraufbereitung an. Je nach Entstehungsart unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung und werden nur eingeschränkt wirtschaftlich genutzt (z.B. als Entschwefelungsmittel in Biogasanlagen), sondern größtenteils als Reststoff verkippt. Als Bodenadditiv stellen sie jedoch potentiell eine wertvolle Ressource dar. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll in Gewächshausversuchen die Wirkung von EHS als Bodenhilfsstoff auf das Pflanzenwachstum und die Biomasseproduktion untersucht und quantifiziert werden.
aktuelle Projektleitung und -bearbeitung: Prof. Louise Rütting, Mark Grimm
ehem. Projektleitung und -bearbeitung: Dr. Lydia Pohl
Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2025
Mittelgeber: WIR!: BMBF (Projektträger PtJ)
