Gehölznutzung Optimiert ÖKOsystemleistungen - GoÖko Praktische Erprobung eines Managementkonzeptes für die Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung bestehender Gehölzstrukturen zur Verbesserung ihrer Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften.

Das übergeordnete Ziel des geplanten Modell- und Demonstrationsvorhabens GoÖko ist die exemplarische Integration von nachhaltigen Heckenbewirtschaftungsmaßnahmen in Agrarräumen. Diese sollen dazu dienen, Heckenstrukturen und der durch diese bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen (ÖSL) dauerhaft zu erhalten bzw. gegebenenfalls zu verbessern. Konkret wird modellhaft gezeigt werden, wie vorhandene Gehölzstrukturen in Agrarlandschaften nach einer generalisierbaren Methode kartiert und bewertet werden können und welche Bedeutung die auf Nutzung basierende Entwicklung dieser Strukturen für deren Bereitstellung von ÖSL hat. Unter Einbeziehung der Belange von Landwirtschaft und Naturschutz soll dabei ein ganzheitliches Nutzungskonzept erstellt werden, auf dessen Basis künftig ein enges Zusammenarbeiten zwischen Landwirten und Naturschutzbehörden erfolgen kann. Dieses Konzept wird mögliche, von den Hecken ausgehende ÖSL unter Beachtung der jeweiligen Entwicklungsziele aufzeigen und eine transparente Bewertung seitens der Fachbehörden gestatten. Denn das gegenwärtige Fehlen von ganzheitlichen Nutzungs- und Entwicklungskonzepten für die Bewirtschaftung von bestehenden Hecken in Agrarlandschaften führt zu einem verstärkten Verlust von deren Strukturvariabilität sowie von deren Geschlossenheit bzw. Deckungsgrad und beeinträchtigt damit die Bereitstellung von deren ÖSL. Letztere werden neben der Struktur der Hecken auch maßgeblich durch deren Verteilung in der Landschaft sowie durch die lokalen Standortsbedingungen beeinflusst.

Die in diesem Projektvorhaben geplante Zusammenarbeit von Landwirten und Naturschutzvertretern mit Blick auf eine ganzheitlich angesetzte, nachhaltige Nutzung soll eine langfristig tragfähige Perspektive eröffnen und zur Entschärfung der vielerorts diesbezüglich seit Langem bestehenden Konflikte zwischen diesen Akteuren beitragen. Um eine deutschlandweite Übertragbarkeit des Konzeptes zu ermöglichen, wird eine digitale Entscheidungshilfe generiert, in der das zu entwickelnde Nutzungs- und Entwicklungskonzept integriert ist. Mit dieser webbasierten Entscheidungshilfe wird es möglich sein, die Bewirtschaftung von Hecken unter Berücksichtigung der Landschaftsebene nach einem generalisierenden Prinzip, aber dennoch unter Beachtung individueller Merkmale und Ziel-ÖSL zu planen. In der Praxis soll die Entscheidungshilfe im Rahmen des Heckenmanagements u. a. als bundesweit einsatzfähiges Planungs- und Beratungsinstrument fungieren.