Aktuell abgeschlossene Arbeiten
2025
- Wie kann das Controlling Unternehmen auf „Black Swan“ - oder „Gray Rhino“ - Ereignisse vorbereiten? – eine Untersuchung anhand der Corona-Krise (BA)
- Systematische Literaturrecherche zu Konzepten für effektives „Green Controlling" (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit
- Ethische Herausforderungen im Krankenhauscontrolling (MA)
- Vergleich unterschiedlicher PKW-Antriebskonzepte (Verbrenner-, Wasserstoff- und Elektroauto) hinsichtlich der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit in Deutschland (MA)
- Durchführung und Vergleich der Umweltkostenrechnung für diverse Kryptowährungen (MA)
- Veränderung der Rolle des Controllers durch Digitalisierung - Literatur-Review (MA)
- Pilotierung von Process Mining: Untersuchung des Mehrwerts und der Integrationshindernisse am Beispiel des Rechnungsfreigabeprozesses im Einkauf (MA)
- Materialeinsatz in der Papierherstellung: Entwicklung eines Business-Intelligence-Reports zur Abweichungsanalyse im Rahmen des Produktionscontrollings der Hamburger Rieger GmbH (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit
- Erstellung eines Kennzahlensystems zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln (MA)
- Literaturrecherche zur Anwendung von Machine Learning im Accounting-Kontext (MA)
- Eine vergleichende Analyse der Investitionsentscheidungen von Investierenden und digitaler Bewertungsoptionen hinsichtlich der Bewertung von jungen Wachstumsunternehmen (BA)
- Nutzwertanalyse zur Verfahrensauswahl bei nichttragfähigem Baugrund (BA)
- Ökologische Lebenszyklusanalyse von Elektrofahrzeugen (BA)
- Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Unternehmenscontrolling (BA)
- Veränderung der Rolle des Controllers durch Digitalisierung (MA)
- Vergleichende Analyse von Machine-Learning-Algorithmen für Cash-Flow-Prognosen am Beispiel der Berliner Immobilienmanagement GmbH (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit
- Analyse der Gestaltungsmerkmale von Berichten im Controlling des Gesundheitswesens (BA)
- Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Rechnungswesen (MA)
- Der Einfluss von sozialen Medien auf den Unternehmenswert (MA)
- Fairness der Verteilung von Medienerlösen im Sport – Eine spieltheoretische Analyse am Beispiel ausgewählter Fußball-Ligen (MA)
- Ökologische Lebenszyklusanalyse von batterieelektrischen PKW (MA)
- Operatives Erlöscontrolling und Marktsegmentierung im Bereich der E-Mobilitätsdienstleistung der smartlab Innovationsgesellschaft mbH (MA)
- Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Process Mining im Controlling (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit
- Analyse von Kostenkalkulationsverfahren für Kuppelproduktion (MA)
- Ermittlung der Effizienz der BTU – Kennzahlen und Vergleichsmaßstäbe (MA)
- Gemeinkostenwertanalyse als Controlling Instrument (BA)
- Hedgingmöglichkeiten für Landwirtschaftsunternehmen in der Lausitz (BA)
- Immobilienmarktanalyse und Prognose der Stadt Chemnitz für Privatanleger (BA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit
- Konzept und Anwendbarkeit des Supply Chain Controllings im betriebswirtschaftlichen Kontext (MA)
- Analyse und Bewertung von B2B-Geschäftsmodellen im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am Beispiel der eviaM (MA)
- Lösungskonzepte der kooperativen Spieltheorie bei transferierbarem und nicht transferierbarem Nutzen (MA)
- Bewertung von Modellen zur Prognose zukünftiger Cashflows im Rahmen der Risikofrüherkennung der Bonitätsanalyse der DKB AG (MA)
- Instrumente und Methoden des Kreditrisikomanagements (MA)
- Anwendung unternehmenswertorientierter Kennzahlen als Bemessungsgrundlage der Vorstandsvergütung in börsenorientierten Unternehmen Deutschlands (MA)
- Wertermittlung bei Unternehmensverkäufen mittels DCF- und Ertragswertmethode (MA)
- Der Controller - eine empirische Untersuchung des Controlling-Verständnisses auf Basis ausgeschriebener Stellenanzeigen im anglo-amerikanischen und deutschen Raum (BA)
- Bestimmung von Marktrisiken mit Value at Risk und Expected Shortfall (MA)
- Produktionsfunktionen: Historische Entwicklung und kritische Analyse (BA)
- Kritische Analyse des Managements von operationellen Risiken (BA)
- Potentiale und Einsatzmöglichkeiten von Personalinformationssystemen in der Personalkostenplanung am Beispiel eines Energieversorgers (MA)
- Kooperative Spieltheorie als Bestandteil des Supply Chain Managements (MA)
- Risikoadjustierte Banksteuerung der Investitionsbank Berlin unter Anwendung performanceorientierter Modelle am Beispiel einer RAROC-Steuerung (MA)
- Auswirkungen von Basel III auf das Kreditrisikomanagement (BA)
- Quantitative Risikomessung mit konvexen, spektralen und kohärenten Risikomaßen (BA)
- Analyse des Working Capital im Bereich des Forderungsmanagement am Beispiel eines Energieversorgungsunternehmens (MA)
- Analyse der Differenz von Soll- und Istkosten einer Maschinenlinie eines Automobilzulieferers (MA)
- Ermittlung von Kennzahlen für die Vereinbarung einer leistungsgerechten Vergütung bei der Erbringung von sozialen Dienstleistungen im Bereich der Eingliederungshilfe in Berlin (MA)
- Verzahnung von Controlling und Risikomanagement in einem ausgewählten Energieunternehmen (MA)
- Einsatzmöglichkeiten der Weibull-Verteilung im Rahmen von Lebenszykluskostenrechnungen (MA)
- Anlyse und Kritik ausgewählter Controllinginstrumente in einem Personaldienstleistungsunternehmen (MA)
- Analyse, Kritik und Optimierung der Performance Measurement im Einkauf der BSH Hausgeräte GmbH (MA)
- Hedging und Portfolio Insureance mit Optionen (BA)
- Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung und zum Vergleich internationaler Lieferanten und dessen Anwendung vm Beispiel eines Unternehmens (MA)
- Praxisrelevanz von Verfahren der Plankostenrechnung (MA)
- Einfluss der Religionen auf die Risikoneigung (BA)
- Ermittlung und Behandlung von Eigenkapitalgeberansprüchen in der Kostenrechnung und in der wertorientierten Steuerung (MA)
- Ansätze zu den Präferenzen von Krankenpflegern in Optimierungsproblemen (BA)
- Unternehmenswertsteigerung durch Zertifizierung - eine kritische Analyse (MA)
- Risikocontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen (MA)
- Einsatzmöglichkeiten der Weibull-Verteilung im Rahmen von Lebenszykluskostenrechnungen (MA)
- Einsatz der Weibull-Verteilung im Rahmen des Instandhaltungscontrollings (SA)
- Der Einfluss des Dienstplans auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften (BA)
- Einsatz der Spieltheorie zur Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Lausitzer Neiße (BA)
- Berücksichtigung von Kapitalgeberansprüchen im internen Rechnungswesen und in der wertorientierten Unternehmensführung (BA)
- Betrachtung der Balanced Scorecard aus Sicht der multikriteriellen Entscheidungstheorie (MA)
- Anwendung und Konzeption von Wetterderivaten am Beispiel einer kommunalen Einrichtung (BA)
- Analyse und kritische Würdigung der Vor- und Nachkalkulation von Produkten als wichtiges Steuerungsinstrument in der Investitionsbank Berlin (DA)
- Einsatzmöglichkeiten der Weibull-Verteilung im Rahmen von Lebenszykluskostenrechnung (DA)
- Einfluss der Religionen auf die Risikoneigung (BA)
- Möglichkeiten der Standardisierung und Optimierung im Kontraktwesen des Instandhaltungsmanagement bei Vattenfall Europe Generation (BA)
- Zertifizierungskosten in der Produktkalkulation (BA)
- Konzept der Prospect-Theorie und deren Anwendungsbereich im betriebswirtschaftlichen Kontext (DA)
- Ermittlung und Darstellung wertorientierter Kennzahlen am Beispiel ausgewählter Branchen (MA)
- Konzeption und praktische Anwendungen des Shapley-Wertes (BA)
- Kooperative Spieltheorie im Gesundheitssektor (BA)
- Improvisation in Unternehmen - Gedanken zu einer empirischen Studie (BA)
- Erstellen eines Kennzahlensystems für die integrierte Unternehmensplanung einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (MA)
- Energiewende bei Stadtwerken - Eine Untersuchung von Kennzahlen zur Steuerung des notwendigen Investitionsbedarfs (MA)
- Technologieanalyse für Bauteile auf Graphen-Basis (BA)
- Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten des Chi-Werts (BA)
- Vereinbarung von wertorientierter und nachhaltiger Unternehmensführung (BA)
- Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein Online-Handelsunternehmen (MA)
- Evaluation des Kostenverrechnungsmodells für das GuD-Kraftwerk der BASF Schwarzheide GmbH (BA)
- Konzeption eines Vertriebsanreizsystems zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Absatz von Fernwärmeübergabestationen bei der Yados GmbH (MA)
- Vergleichende Analyse quantitativer Modelle der Kostenschätzung in der Produktentwicklung (MA)
- Durchführung des Ratings der Investitionsbank Berlin und Ableitung von Handlungsempfehlungen (BA)
- Realoptionsanalyse von Kohlekraftwerken im Spannungsfeld erneuerbarer Energien (MA)
- Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung in einem Unternehmen (BA)
- Lösungsmöglichkeiten der kooperativen Spieltheorie für ausgewählte Fragen des Netzausbaus in Deutschland (MA)
- Lösung von Anreizproblemen des open book accounting mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie (MA)
- Konzepte und praktische Anwendung von Machtindizes am Beispiel internationaler Institutionen (MA)
- Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten des Open Book Accounting (BA)
- Bestimmung von Preisuntergrenzen für Müllverbrennungsanlagen (DA)
- Kennzahlen der Personalverfügbarkeit zur Unterstützung von Führungstätigkeiten (MA)
- Kritische Diskussion von Controlling-Konzeptionen hinsichtlich der Existenz einer normativen Theorie (BA)
- Empfehlungen für die Angebotspreisgestaltung eines unabhängigen Filmtheaters (DA)
- Standortplanung für eine Kfz-Werkstatt in der Region Cottbus unter Beachtung des lokalen Wettbewerbs (MA)
- Controllingimplikationen gescheiterter und erfolgreicher Großprojekte (MA)
- Kritik von Instrumenten des F&E-Controllings zur Alternativenbewertung (BA)
- Darstellung und Vergleich von Konzeptionen des Investitionscontrollings (BA)
- Anreize und Anreizsysteme für die Niederlassung von Vertragsärzten im Gesundheitswesen (DA)
- Aufbau eines kennzahlenbasierten Controllingsystems für operative Tätigkeiten im Verteilnetzbetrieb (DA)
- Entwicklung und Aufbau einer Konzeption zur langfristigen Optimierung des Stoffstrommanagements im Abfallverbrennungssektor (DA)
- Die Gründung eines Handelsgeschäftes im Stadtgebiet Cottbus - Ein beratungsunterstützender Leitfaden (BA)
- Risikocontrolling einer Bank im Kontext der Euro-Rettungspolitik (BA)
- Bewertung der Attraktivität eines Ortes als Tätigkeits- und Wohnort aus Sicht eines Hausarztes (DA)
- Potentiale wertorientierter Kennzahlen - Eine kritische Würdigung (BA)
- Flexibilitätssteigerung durch modularisierte Produktentwicklung (BA)
- Strategische Potentiale und Hindernisse bei der Einführung einer Balanced Scorecard - am Beispiel einer öffentlichen Vewaltung im ländlichen Raum (BA)
- Konsequenzen der Umstellung auf die doppelte Buchführung - Dargestellt am Beispiel der geplanten Erhöhung der Kitagebühren der Stadt Cottbus (BA)
- Erstellen eines Optimierungsmodells für die Tourenplanung in der Transportdisposition des Silobereichs der TSS GmbH (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit, (SA) ... Studienarbeit