Themenfelder und -angebote
Betreuer: Prof. Dr. David Müller
Themenangebote für Bachelorarbeiten
- Ursprung und Geschichte der Spieltheorie
Themenangebote für Masterarbeiten
- Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Großflächen-Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung in einem Unternehmen der Umweltindustrie
- Alternativen der Substitution von Gas als Energieträger in einem Unternehmen der Umweltindustrie
- Überblick über die Axiomatisierungen des Shapley-Wertes
Themenangebote für Bachelor- und Masterarbeiten
- Geschäftsmodelle der organisierten Kriminalität im Bereich SGB XII und ökonomische Lösungsansätze
- Auktionstheoretische Lösungsansätze für NIMBY-Probleme
- Relevanz und Lösungsansätze von Bankrott-Spielen
- Relevanz und Lösungsansätze der kooperative Spieltheorie bei Vorliegen nicht transferierbarer Nutzenfunktionen
- Einsatzmöglichkeiten von Lösungskonzepten der kooperativen Spieltheorie im Gesundheitssektor
- Existenz und Bewertung von Realoptionen für den Kupferbergbau in der Lausitz
- Hedgingmöglichkeiten für Landwirtschaftsunternehmen in der Lausitz
- Ermittlung der Effizienz der BTU - Kennzahlen und Vergleichsmaßstäbe
- Analyse von Kostenkalkulationsverfahren für Kuppelproduktion
- Relevanz und Anwendung der Dutta-Ray-Lösung
- Analyse der ökologischen Effekte für unterschiedliche Heizungsformen
- Zusammenhang zwischen Nutzungsdauer und Senkung des Energieverbrauchs von Investitions- oder Konsumgütern aus ökologischer Perspektive
- Erstellung eines Kennzahlensystems zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks von Konsumgütern
- Erstellung eines Kennzahlensystems zur Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln
Betreuer: Marcus Pisch
Themenangebote
- Anwendungen der kooperativen Spieltheorie im ökonomischen Kontext
- Überblick über die „river sharing problems”
- Überblick über die „assignment games“
- Die optimale Standortentscheidung von erneuerbaren Energie-Erzeugungssytemen mittels einer ökonomischen Modellierung
- Evaluierung der Standortentscheidung von Tesla in Grünheide mithilfe ökonomischer Verfahren
- Analyse der ökologischen Effekte für verschiedene Fleischsorten
- Analyse der ökologischen Effekte für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge
- Minimierung der ökologischen Effekte beim Gütertransport auf ausgewählten Routen
- Ein Vergleich der ökologischen Effekte von LFP- und NMC-Zellen
- Ökobilanzierung verschiedener Klebstoffe
- Eine ökonomische Analyse des Transfers von Harry Kane zum FC Bayern München
- Ein kritischer Diskurs der 50+1 Regel im Spitzenfußball
- Reformierung des UEFA Financial Fair Play
Betreuer: Enrico Schötz
Themenangebote
- Systematische Literaturrecherche zu Konzepten für effektives „Green Controlling“
- Eine Analyse von Eignung und Potential des TPM - Konzepts für verschiedene Branchen
- Eine differenzierte Beurteilung verschiedener Anreizsysteme als Instrumente eines koordinationsorientierten Controllings
- Wie kann das Controlling Unternehmen auf „Black Swan“ - oder „Gray Rhino“ - Ereignisse vorbereiten? – Eine Untersuchung anhand der Corona-Krise
- Experimentelle Überprüfung von Konzepten der Kooperativen Spieltheorie: Ein systematischer Überblick zu Forschungsdesigns und -ergebnissen
- Verläufe von Produktlebenszyklen anhand historischer Beispiele (nur Bachelor)
- Ethik im Krankenhaus-Controlling – Eine Analyse aktueller Entwicklungen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
- Case Study zur Anwendung Bayes'scher Netze in der Entscheidungsfindung
- Aktuelle Beobachtungen zur relativen Bedeutung von Energiekosten für mittelständische Unternehmen (z.B. mittels Text Mining)
- Trends zur Langlebigkeit von Produkten im Kapitalismus anhand Auto, Smartphone und Weißer Ware (nur Bachelor)