News des Fachgebeits Hybride Fertigung
Hier finden Sie monatlich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte an unserem Fachgebiet. Wir informieren Sie über aktuelle Forschungsergebnisse, Kooperationen mit Industriepartnern sowie spannende Neuigkeiten aus der Welt der hybriden Fertigung. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie, wie wir innovative Technologien vorantreiben und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Informationen zu verpassen!
Juli 2025
4. Meilenstein-Treffen des Projekts Pro FIT HTA Phase II an der BTU Cottbus
Am 17. Juli 2025 fand das vierte Meilenstein-Treffen im Rahmen des Projekts Pro FIT HTA Phase II an der BTU Cottbus statt. Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts, Siemens Energy und Bundesanstalt für Materialprüfung sowie des Gutachterteams kamen zusammen, um den aktuellen Stand des Gesamtprojekts zu präsentieren und die Entwicklungen in den einzelnen Arbeitspaketen vorzustellen.
Neben dem Feedback der Förderinstitutionen standen insbesondere die Statusberichte zu den Meilensteinen im Fokus. Den Abschluss bildete eine Führung durch das Versuchsfeld des Fachgebietes Hybride Fertigung. Das Highlight war dabei die Anlagenvorführung der innovativen Prozessüberwachung an unserer Gefertec Anlage für die Additive Fertigung mittels Schweißverfahren.
Das Treffen bot allen Beteiligten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch, zur Abstimmung der nächsten Schritte und zur gemeinsamen Diskussion technischer und organisatorischer Fortschritte.
Vortrag von Prof. Mattia Merlin an der BTU Cottbus-Senftenberg
Am 09.07.2025 hatten wir die Ehre, Prof. Mattia Merlin von der Universität Ferrara, Italien, an unserem Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg willkommen zu heißen. Er hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Wärmenachbehandlung von Proben aus der Additiven Fertigung (AM)“. Prof. Merlin ist derzeit im Rahmen eines DAAD-Austauschprogramms bei uns zu Gast.
Über Prof. Mattia Merlin
Prof. Mattia Merlin schloss sein Studium in Werkstofftechnik 2004 mit Auszeichnung an der Universität Ferrara ab. Seit 2010 ist er als Dozent tätig, derzeit als außerordentlicher Professor für Metallurgie. Seine Lehrtätigkeit umfasst Kurse in verschiedenen Bereichen der Metallurgie, darunter "Metallurgie II", "Metallographische und Metallurgische Methodologien" und "Metallurgische Prozesse und Gießen". Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die mikrostrukturelle und mechanische Charakterisierung von Aluminiumlegierungen und Formgedächtnislegierungen, sowie die Optimierung von Wärmebehandlungen und Beschichtungen. Prof. Merlin hat zahlreiche internationale Forschungskollaborationen, unter anderem mit COMIMSA (Mexiko) und NTNU (Norwegen). Prof. Merlin hat bedeutende Beiträge zu seinem Fachgebiet geleistet und wurde für seine herausragende Arbeit mit dem "Aldo Daccò" Preis von AIM sowie der Auszeichnung für die beste Doktorarbeit im Bereich der Ingenieurwissenschaften von "IUSS Ferrara 1391" geehrt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Mitinhaber von Patenten.
Wir bedanken uns bei Prof. Mattia Merlin für seinen inspirierenden Vortrag und freuen uns auf eine anhaltende wirkungsvolle Kooperationen.
Aktuelle News zum LuFo-Vorhaben "FAST"

Das Projekt "FAST" beschleunigt die Herstellung von Titanbauteilen für nachhaltige Luftfahrt um 270 Prozent, spart Energie und setzt neue Maßstäbe.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten LuFo-Vorhabens „FAST“ kamen am 04. Juli die Projektbeteiligten zu einem Status-Meeting zusammen, um die bisherigen Fortschritte zu diskutieren und die nächsten Schritte abzustimmen. Ziel des Projekts ist es, neue Maßstäbe für die umweltfreundliche Luftfahrt der Zukunft zu setzen - durch extrem schnelle, digital vernetzte Fertigungsprozesse von Bauteilen für hybrid-elektrische Antriebssysteme.
Rolls-Royce Deutschland übernimmt im Projekt die Rolle des Konsortialführers und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Industrie- und Forschungspartnern. Das Fachgebiet Hybride Fertigung (FHF) der BTU Cottbus-Senftenberg erforscht in diesem Kontext insbesondere die beschleunigte Herstellung von Titanbauteilen (Ti-6Al-4V) mittels Laser Powder Bed Fusion (L-PBF). Von der Anforderungsdefinition bis zur Bauteilanalyse soll der Entwicklungszyklus signifikant verkürzt werden, ohne Kompromisse bei der Qualität und Betriebssicherheit der Bauteile einzugehen.
Besondere Aufmerksamkeit galt im Projekt der Validierung mechanischer Eigenschaften sowie der Oberflächengüte - zentrale Kriterien für die Luftfahrtzulassung. Durch gezielte Optimierungen, unter anderem an Stützstrukturen und Prozessparametern, konnte der L-PBF-Prozess um beeindruckende 270 % beschleunigt werden. Gleichzeitig wurde der Energiebedarf zur Verarbeitung von Material wesentlich reduziert - ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Fertigung.
Das Projekt ist jedoch keineswegs abgeschlossen: FAST läuft über eine Gesamtdauer von vier Jahren und wird noch bis August 2026 fortgeführt. Viele zentrale Ergebnisse müssen in der verbleibenden Projektlaufzeit noch an realitätsnahen Funktionsprototypen nachgewiesen und weiter vertieft werden, um den Transfer in industrielle Anwendungen vorzubereiten.
Im Rahmen der bisherigen Ergebnise wurde unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Jensch wie bereits berichtet mit dem international renommierten PhD Sustainability Bursary Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis ehrt junge Forscher:innen für innovative Beiträge im Bereich „Engineering which benefits the Environment“.
Mai 2025
Felix Jensch erhält den PhD Sustainability Bursary Award 2025
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass Felix Jensch, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Hybride Fertigung, mit dem renommierten PhD Sustainability Bursary Award 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten im Bereich „Engineering which benefits the Environment“ - also technische Entwicklungen mit einem direkten Beitrag zu ökologischer Nachhaltigkeit.
Die feierliche Preisverleihung fand am 14. Mai 2025 im Rolls-Royce Learning & Development Centre (LDC) in Derby, Großbritannien statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Felix Jensch gemeinsam mit weiteren Preisträger:innen für seine herausragenden Forschungsleistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion geehrt.
Der Nachmittag begann mit einem Vortrag zur Sustainability Vision and Strategy von Larissa Lee-Favier, Senior Vice President für Nachhaltigkeit bei Rolls-Royce, gefolgt von einer exklusiven Führung durch das Rolls-Royce Heritage Centre. Die eigentliche Award Ceremony fand am späten Nachmittag statt und bot eine festliche Kulisse für die Würdigung des Engagements junger Forschender im Bereich Nachhaltigkeit.
FHF-Delegation bei 28. International ESAFORM Konferenz für Materialumformung – ESAFORM 2025
Zur diesjährigen ESAFORM-Konferenz vom 7. bis 9. Mai reisten fünf Vertreter des Fachgebiets Hybride Fertigung nach Paestum in Italien.
Die ESAFORM-Konferenz ist eine jährlich stattfindende internationale Fachveranstaltung, welche sich auf die Forschung und Entwicklung im Bereich der Formgebung und Fertigung von Werkstoffen konzentriert. Der Name steht für "European Society for the Advancement of Material and Process Engineering". Die Konferenz bietet eine Plattform, um innovative Ansätze, neue Technologien und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Umformtechnik, additive Fertigung, Werkstoffentwicklung und verwandter Themen zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Delegation der BTU bestehend aus fünf Mitarbeitern des Fachgebiets Hybride Fertigung und Dr.-Ing Aliakbar Emdadi vom Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik.
Alle Teilnehmenden präsentierten Auszüge aus ihre aktuellen Forschungsgebieten:
Dr.-Ing.Artem Alimov - Integrating stochastic effects and uncertainties into inverse analysis of hot bulk forging processes through automated API-driven finite element simulations and machine learning
Dr.Ing. Aliakbar Emdadi - Void closure behavior during hot forming of an Fe-Al alloy
Gökhan Ertugrul - Advancements in Iron Aluminide Alloy Processing: A Comparative Study with DED Alternatives
Lennart Grüger - Porosity analysis of L-PBF manufactured AZ91D components
Chukwuemeka Okolo - Investigation of the influence of AI-controlled process parameter adjustment on the mechanical properties of LBPF-manufactured parts
Dr.-Ing. Alexander Sviridov - Influence of surface quality on performance of forging dies produced by additive manufacturing: the role of post-processing in LPBF-manufactured X55 steel
Ein herzliches Dankeschön an die ESAFORM-Community für den inspirierenden Austausch und das wertvolle Feedback! Wir möchten auch unseren Teammitgliedern des Lehrstuhls für Hybride Fertigung sowie allen Mitautoren unserer Beiträge für ihren Einsatz danken. Die Konferenz fand in einem wunderschönen Teil Italiens statt und bot eine großartige Gelegenheit für inspirierende Gespräche, neue Verbindungen und unvergessliche Momente.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die ESAFORM 2026 in Griechenland!
April 2025
Zweites Meilensteintreffen des LuFo-Projekts "HILLS"
Treffen beim Fraunhofer ILT in Aachen zur Vorstellung der aktuelle Ergebnisse und Planung der nächsten Schritte bei der Entwicklung eines Demonstrators zur Erprobung innovativen hybriden Prozessketten.
Das vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Abk. BMWK) geförderte LuFo-Projekt „HILLS” ist im Oktober 2023 gestartet. In dem Projekt geht es um eine klimaschonende Prozesskette für Luftfahrtstrukturbauteile in Hybridbauweise, die durch die Kombination von additiver Fertigung und Schmieden sowie Digitalisierung und Prozessmonitoring beschleunigt wird.
Das 4. Projekttreffen, das als Meilensteintreffen diente, fand beim Fraunhofer ILT in Aachen statt. Im Rahmen des Treffens wurden aktuelle Ergebnisse präsentiert und das weitere Vorgehen bezüglich der Geometrie eines Demonstrators zur Erprobung der zuvor entwickelten hybriden Prozesskette diskutiert.
