News des Fachgebeits Hybride Fertigung

Hier finden Sie monatlich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte an unserem Fachgebiet. Wir informieren Sie über aktuelle Forschungsergebnisse, Kooperationen mit Industriepartnern sowie spannende Neuigkeiten aus der Welt der hybriden Fertigung. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie, wie wir innovative Technologien vorantreiben und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Informationen zu verpassen!


September 2025

Delegationsreise in die USA: Neue Einblicke und Kontakte

Das Fachgebiet Hybride Fertigung nahm vom 8. bis 12. September 2025 an der Delegationsreise der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in die USA teil. Ziel war es, unter anderem Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen aufzubauen.
Der Auftakt war der Besuch der FABTECH-Messe in Chicago, der größten Messe für Metallverarbeitung in Nordamerika. Dort konnten wir uns über aktuelle Entwicklungen bei Fertigungsmethoden, Automatisierung und KI informieren. Im Laufe der Woche besuchten wir verschiedene Unternehmen und Einrichtungen, darunter Haimer USA, Komatsu, Gateway Technical College und das Connected Systems Institute in Milwaukee.

Mehrere Netzwerkveranstaltungen gaben uns die Möglichkeit, direkt mit Unternehmen und Organisationen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Reise brachte neue Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universitäten in den USA sowie erste Ideen für gemeinsame Projekte mit der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ein besonderer Dank geht an die WFBB, die AHK USA-Chicago sowie an die beteiligten Partner und Organisationen für die hervorragende Organisation dieser spannenden Woche.

Einblicke in die Delegationsreise:


August 2025

Zweites Treffen im HeatCoatRoll-Projekt an der BTU

Das Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg richtete gemeinsam mit den Industriepartnern Voith Group, Ecoroll AG und Oerlikon Metco das zweite halbjährliche Treffen des trilateralen HeatCoatRoll-Projekts aus. Ziel des Projekts ist die modellbasierte Entwicklung eines hybriden Verfahrens zur Oberflächenbearbeitung, das die Inline-Beschichtungsabscheidung mit dem inkrementellen Rekristallisationswalzen kombiniert. Diese innovative Prozesskette soll neue Möglichkeiten in der präzisen und effizienten Bearbeitung hochbelasteter Oberflächen eröffnen.

Im Rahmen des Treffens wurde die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern besonders deutlich. Die Projektbeteiligten der BTU, des Fraunhofer IWS sowie der Industriepartner stimmten gemeinsam Prozessanforderungen ab, definierten mehrskalige Simulationsstrategien und legten zentrale Meilensteine für die anstehenden Pilotprojekte fest.

Auf technischer Ebene konnten erste vielversprechende Fortschritte präsentiert werden. Die Charakterisierung fortschrittlicher Beschichtungen lieferte wichtige Erkenntnisse, und die ersten Versuche zur thermo-mechanischen Verformung während des Beschichtungsprozesses bestätigten die Machbarkeit des geplanten HeatCoatRoll-Prozessmodells. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die nächste Entwicklungsphase.

Als nächste Schritte fokussiert sich das Projektteam auf den Abschluss des integrierten Prototyp-Designs, den Start von Pilotversuchen im Maßstab sowie den Aufbau eines effizienten, standortübergreifenden Datenaustauschs. Das Fachgebiet Hybride Fertigung dankt allen beteiligten Partnern für ihre Expertise, ihr Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die den Erfolg des Projekts entscheidend vorantreiben.


Juli 2025

4. Meilenstein-Treffen des Projekts Pro FIT HTA Phase II an der BTU Cottbus

Am 17. Juli 2025 fand das vierte Meilenstein-Treffen im Rahmen des Projekts Pro FIT HTA Phase II an der BTU Cottbus statt. Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts, Siemens Energy und Bundesanstalt für Materialprüfung sowie des Gutachterteams kamen zusammen, um den aktuellen Stand des Gesamtprojekts zu präsentieren und die Entwicklungen in den einzelnen Arbeitspaketen vorzustellen.

Neben dem Feedback der Förderinstitutionen standen insbesondere die Statusberichte zu den Meilensteinen im Fokus. Den Abschluss bildete eine Führung durch das Versuchsfeld des Fachgebietes Hybride Fertigung. Das Highlight war dabei die  Anlagenvorführung der innovativen Prozessüberwachung an unserer Gefertec Anlage für die Additive Fertigung mittels Schweißverfahren.

Das Treffen bot allen Beteiligten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch, zur Abstimmung der nächsten Schritte und zur gemeinsamen Diskussion technischer und organisatorischer Fortschritte.


Vortrag von Prof. Mattia Merlin an der BTU Cottbus-Senftenberg

Am 09.07.2025 hatten wir die Ehre, Prof. Mattia Merlin von der Universität Ferrara, Italien, an unserem Fachgebiet Hybride Fertigung der BTU Cottbus-Senftenberg willkommen zu heißen. Er hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Wärmenachbehandlung von Proben aus der Additiven Fertigung (AM)“. Prof. Merlin ist derzeit im Rahmen eines DAAD-Austauschprogramms bei uns zu Gast. 

Über Prof. Mattia Merlin 
Prof. Mattia Merlin schloss sein Studium in Werkstofftechnik 2004 mit Auszeichnung an der Universität Ferrara ab. Seit 2010 ist er als Dozent tätig, derzeit als außerordentlicher Professor für Metallurgie. Seine Lehrtätigkeit umfasst Kurse in verschiedenen Bereichen der Metallurgie, darunter "Metallurgie II", "Metallographische und Metallurgische Methodologien" und "Metallurgische Prozesse und Gießen". Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die mikrostrukturelle und mechanische Charakterisierung von Aluminiumlegierungen und Formgedächtnislegierungen, sowie die Optimierung von Wärmebehandlungen und Beschichtungen. Prof. Merlin hat zahlreiche internationale Forschungskollaborationen, unter anderem mit COMIMSA (Mexiko) und NTNU (Norwegen). Prof. Merlin hat bedeutende Beiträge zu seinem Fachgebiet geleistet und wurde für seine herausragende Arbeit mit dem "Aldo Daccò" Preis von AIM sowie der Auszeichnung für die beste Doktorarbeit im Bereich der Ingenieurwissenschaften von "IUSS Ferrara 1391" geehrt. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Mitinhaber von Patenten. 

Wir bedanken uns bei Prof. Mattia Merlin für seinen inspirierenden Vortrag und freuen uns auf eine anhaltende wirkungsvolle Kooperationen.


Aktuelle News zum LuFo-Vorhaben "FAST"

Das Projekt "FAST" beschleunigt die Herstellung von Titanbauteilen für nachhaltige Luftfahrt um 270 Prozent, spart Energie und setzt neue Maßstäbe.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten LuFo-Vorhabens „FAST“ kamen am 04. Juli die Projektbeteiligten zu einem Status-Meeting zusammen, um die bisherigen Fortschritte zu diskutieren und die nächsten Schritte abzustimmen. Ziel des Projekts ist es, neue Maßstäbe für die umweltfreundliche Luftfahrt der Zukunft zu setzen - durch extrem schnelle, digital vernetzte Fertigungsprozesse von Bauteilen für hybrid-elektrische Antriebssysteme.

Rolls-Royce Deutschland übernimmt im Projekt die Rolle des Konsortialführers und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Industrie- und Forschungspartnern. Das Fachgebiet Hybride Fertigung (FHF) der BTU Cottbus-Senftenberg erforscht in diesem Kontext insbesondere die beschleunigte Herstellung von Titanbauteilen (Ti-6Al-4V) mittels Laser Powder Bed Fusion (L-PBF). Von der Anforderungsdefinition bis zur Bauteilanalyse soll der Entwicklungszyklus signifikant verkürzt werden, ohne Kompromisse bei der Qualität und Betriebssicherheit der Bauteile einzugehen.

Besondere Aufmerksamkeit galt im Projekt der Validierung mechanischer Eigenschaften sowie der Oberflächengüte - zentrale Kriterien für die Luftfahrtzulassung. Durch gezielte Optimierungen, unter anderem an Stützstrukturen und Prozessparametern, konnte der L-PBF-Prozess um beeindruckende 270 % beschleunigt werden. Gleichzeitig wurde der Energiebedarf zur Verarbeitung von Material wesentlich reduziert - ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Fertigung.

Das Projekt ist jedoch keineswegs abgeschlossen: FAST läuft über eine Gesamtdauer von vier Jahren und wird noch bis August 2026 fortgeführt. Viele zentrale Ergebnisse müssen in der verbleibenden Projektlaufzeit noch an realitätsnahen Funktionsprototypen nachgewiesen und weiter vertieft werden, um den Transfer in industrielle Anwendungen vorzubereiten.

Im Rahmen der bisherigen Ergebnise wurde unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Jensch wie bereits berichtet mit dem international renommierten PhD Sustainability Bursary Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis ehrt junge Forscher:innen für innovative Beiträge im Bereich „Engineering which benefits the Environment“.