Jana Schäfer Akademische Mitarbeiterin
Jana Schäfer studierte Soziologie mit den Schwerpunkten soziologische Theorie, Migrationsforschung und Gender an der Universität Bielefeld und promovierte an der BTU zum Thema intersektionaler und subjekttheoretischer Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. In der Habilitation beschäftigt sie sich mit Rückkehrmigration, Erinnerung und weiteren Themen.
Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Kultursoziologie, Intersektionalität, Gender/Sexualität, Migration/Mobilität/critical race theory, Post/Dekoloniale und Postsozialistische Studien, Gesundheit/Behinderung, Alter, Gewalt, Qualitative Forschungsmethoden.
Jana Schäfer ist dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 5. Sie ist ansprechbar in Fällen von Gewalt und Belästigung: gleichstellung+f5(at)b-tu.de oder unter ihrer persönlichen Emailadresse.
Jana ist auch in Fragen der Fachstudienberatung der Studiengänge MSc und BSc Kultur und Technik und BA Digitale Gesellschaft ansprechbar.
PUBLIKATIONEN
Monographien und Special Issues
2024
Schäfer, J., What is Sexualized Violence? Intersectional Readings. New York: Routledge. (web)
Amelina, A., Molitor, V., Vasilache, A., Zimenkova, T. & Schäfer, J. (i.E.) Vulnerable Mobilities Between Imperial Legacies and Coloniality of War. Special Issue in Mobilities.
2023
Schäfer, J., The Administration of Pain – Sexualized Violence as a Social Practice of (Inter)subjection. Nicht veröffentlichtes Dissertationsmanuskript. BTU Cottbus-Senftenberg.
2021
Amelina, A., Schäfer, J. & Trzeciak, M., Special Issue: Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership: Classificatory Struggles Revisited, Journal of Immigrant & Refugee Studies, Volume 19(1).
Aufsätze
2023
Amelina, A. & Schäfer, J., Re-Centring Class-Making Across Borders at Various Durées: Translocational Optic, Coloniality of Class Theory, and Multiscalar Capitalist Dynamics. Global Network, Special Issue ‘Transnational class formation: identities, practices and symbolic classifications’, eds. Karolina Barglowski & Sören Carlsson (peer-reviewed) (web)
2021
Trzeciak, M.F. & Schäfer, J., „Aggressive Flüchtlinge, gewaltbereite Hooligans, verunsicherte Bürger“ Postkoloniale und postsozialistische Grenzziehungen in den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. DGS. (Download)
Schäfer, J., Transnationalität und soziale Ungleichheit. In: Gerst, D., Klessmann, M., Krämer, H. (Hrsg.): Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders, Band 3) Baden-Baden: Nomos, S. 207-221. (web)
Amelina, A., Schäfer, J. & Trzeciak, M., Classificatory Struggles Revisited: Theorizing Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies, 19:1, 1-8, DOI: 10.1080/15562948.2020.1854918. (peer-reviewed) (web)
Trzeciak, M. & Schäfer, J., "Aggressive Refugees, Violent Hooligans, Concerned Citizens”: Reinterpreting Multiple Processes of Difference-Making in Mediatizations of Migration and Conflict in East Germany in the German Media. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies, 19:1, 55-67, DOI: 10.1080/15562948.2020.1856995. (peer-reviewed) (web)
2019
Trzeciak, M. & Schäfer, J., Die Verhandlung von ethnosexueller Zugehörigkeit in Diskursereignissen zu Konflikten um Migration in Cottbus und Köthen. Migration und Soziale Arbeit 2019(3): 8–24. DOI: 10.3262/MIG1903218. (peer-reviewed) (web)
Rezensionen
2021
Schäfer, J., & Amelina, A. (2021) Book Review: Floya Anthias, Translocational Belongings: Intersectional Dilemmas and Social Inequalities. European Journal of Women’s Studies, 28(4), 547–551. (web)
2020
Amelina, A. & Schäfer, J., Rezension: Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Corinna Onnen, Katrin Späte und Rita Stein-Redent (Hrsg.): Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten. In: Z´flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 4(1): 152-156. (web)
Schäfer, J., Rezensionsessay zu Rechtsextremismus. Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven, Berliner Debatte Initial 1/2020: 163-166. (web)
Amelina, A. & Schäfer, J., Review: Intersectionality as Aritical Social theory, Patricia Hill Collins, 2019, Ethnic and Racial Studies. DOI: 10.1080/01419870.2019.1707252. (web)
2019
Schäfer, J., Review Essay: Sven Beckert and Dominic Sachsenmaier eds. Global History, Globally: Research and Practice around the World; John Harrison and Michael Hoyler eds. Doing Global Urban Research; Eve Darian-Smith and Philip McCarty. The Global Turn: Theories, Research Designs, and Methods for Global Studies, New Global Studies. DOI: 10.1515/ngs-2019-0027. (web)
Weitere Publikationen
2024
Schäfer, J., Vorwort und Redaktion, Broschüre „Dokumentation: SEXUELLE VERBRECHEN KENNEN KEINE VERJÄHRUNG! 19.06.2023." Berlin: Korea Verband e.V.
Schäfer, J., Feuer löschen statt Brände mauern. Ostjournal Juni 2024. (web)
auf Italienisch, L’incendio va spento, non si blocca con un muro, DINAMOpress, 12.07.2024 (web)
2023
Schäfer, J., Kann – Muss – Darf Erinnern? O[s]tklick Community-Zine „Erinnern“, S. 6-7. Berlin: Zentrum für liberale Moderne. (web)
2019
Lippelt, J. & Schäfer, J., Die neuen Cottbuser*innen – oder doch Geflüchtete? MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel, MIKOWA Infobrief, No. 1, 2019. (Download)
ORGANISATION WISSENSCHAFTLICHER WORKSHOPS UND KONFERENZEN
2019
Interdisziplinäre Konferenz "Die Kämpfe um die Grenzen des Sagbaren: Konflikte um Migration und Zugehörigkeit", 6. Juni 2019, BTU Cottbus-Senftenberg, Lübbenau (mit Anna Amelina)
2018
International Conference “Conflicts over Cross-Border Migration, Classifications and Belonging: Conceptual, Normative and Epistemological Challenges of Migration Research”, 6.-7. Juni 2018, BTU Cottbus-Senftenberg, Lübbenau, Germany (mit Anna Amelina und Miriam Friz Trzeciak)
“Globalization – Transnationalization – Society. An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies”, 15.-16. Februar 2018, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
VORTRÄGE
2023
„Sexualisierte Gewalt. Was geht mich das an?“ UN Orange the World, 05.12.2023, BTU Cottbus-Senftenberg
“Gendered Violence in the Name of Imperial Memories: Renegotiation of Social Membership of Mobile Ukrainian Citizens in Germany and the Russian Federation,” (mit Anna Amelina) XX ISA World Congress of Sociology, 29.06.2023, Melbourne, Australien
“Approaching Contested Entanglements: Postsocialist Colonialities in Membership, Mobility and Memories, (mit Anna Amelina, Manuel Peters, Miriam Trzeciak) XX ISA World Congress of Sociology, 28.06.2023, Melbourne, Australien
“Approaching Contested Entanglements: Postsocialist Colonialities in Membership, Mobility and Memories”, (mit Anna Amelina, Manuel Peters, Miriam Friz Trzeciak), “Postcolonial and Postsocialist Interdependencies in the Framework of Cross-Border Interactions”, 2023 Summer Seminar Series, 13.02.2023 BTU Cottbus-Senftenberg und TU Chemnitz, hybrid
2022
„Gendered Violence in the Name of Empire: A Comparative Outlook to Social Membership of Mobile Ukrainian Citizens” (mit Anna Amelina), International Workshop ‘Vulnerabilities, War, Violence: Relocating Europe(s) in the Context of a New Historical Conjuncture’, 25.11.22, Universität Bielefeld, hybrid
2020
„Aggressive Flüchtlinge, gewaltbereite Hooligans, verunsicherte Bürger“ Postkoloniale, postsozialistische und heterosexistische Grenzziehungen in den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland (MIT Miriam Friz Trzeciak), Ad hoc-Gruppe „Von Tradierungen zu Verflechtungen? Koloniale und völkische Erbschaften, Postsozialismus und patriarchale Machtverhältnisse in Verhandlungen von Migration“ DGS Kongress 2020, September 2020, online
2019
“Contested migrant belongings - The (re)negotiation of ethnosexual frontiers in the German media” (MIT Miriam Friz Trzeciak), 5th European Geographies of Sexualities Conference, 26.-28. September, Prag, Czech Republic.
2018
“Racialized Sexuality. What we talk about when we talk about 'our women'”, International Conference “Conflicts over Cross-Border Migration, Classifications and Belonging: Conceptual, Normative and Epistemological Challenges of Migration Research”, 6.-7. Juni, Lübbenau
„Intersektionelle Perspektiven auf rassifizierte Repräsentationen von Geschlecht in Konflikten um Migration“, mit Miriam Friz Trzeciak, „Fachgespräch: Wissenschaftliche Perspektiven auf Migration, Konflikt und gesellschaftlichen Wandel“, 20. Juni, BTU Cottbus-Senftenberg, Cottbus