Dr. Romy Strobel

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Gebäude 4 - SFB 4.218

T +49 (0) 3573 85-614
strobel(at)b-tu.de

akademischer Werdegang

  • seit 04/2025: akademische Mitarbeiterin Schwerpunkt Lehre im Fachgebiet "Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion"
  • 2022 - 2025: Akademische Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2024: Promotion (Pädagogik) an der PH Weingarten
  • 2018 - 2022: Akademische Mitarbeiterin an der PH Weingarten
  • 2015: Master of Arts (Educational Science) an der PH Weingarten
  • 2013: 1. Staatsexamen (Grundschullehramt) an der PH Weingarten

Publikationen der letzten 5 Jahre

  • Elting, C., Strobel, R. & Hess, M. (2024). Differenzielle Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden. In T. Witt, C. Herrmann, L. Mrohs, H. Brodel, K. Lindner & I. Maidanjuk (Hrsg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen (S. 73–84). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839469385-006 
  • Strobel, R. (2025, in Vorbereitung zum Druck).Förderung von Kompetenzen zur heterogenitätssensiblen Begleitung der Transition in die weiterführende Schule bei Grundschullehramtsstudierenden – Konzeption und Evaluation eines Seminars. In V. Keimerl, C. Elting, T. Zmiskol & M. Hess (Hrsg.), Miteinander leben, miteinander lernen – Heterogenität und Inklusion in der Lehrkräftebildung. University of Bamberg Press
  • Strobel, R. (2024). Bildungs- und Lerngeschichten als ressourcenorientiertes Feedback. Wirkungen auf die (intrinsische) Motivation und auf das Selbstwertgefühl bei der Transition von der Grundschule auf die weiterführende Schule am Beispiel des Projekts WEICHENSTELLUNG. Dissertation
  • Strobel, R. (2021). Motivation fördern am Übergang Grundschule zur weiterführenden Schule mit den Bildungs- und Lerngeschichten. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Frühkindliche Bildung und Förderung. Weingartner Dialog über Forschung 4 (S. 47-58). Klemm & Oelschläger
  • Strobel, R., Elting, C. & Hess, M. (2025). Forschungskompetenzen fördern: Chancen und Risiken eines Research-based-Blended- Learning-Ansatzes im Grundschullehramtsstudium. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien - Bedinungen - Umsetzung (1. Auflage, S. 137–150). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839471203
  • Strobel, R. & Konrad, K. (2025, in Vorbereitung zum Druck). Übergänge und Laufbahnberatung begleiten und beraten. In B. König, B. Drechsel & A. Anderka (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation im schulischen Kontext. Lehrkräfte-Eltern-Schüler:innen. Kohlhammer

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (ordentliches Mitglied), darunter Mitglied in AG Internationalisierung 
  • Tätigkeit als Gutachterin bei ECER (European Conference on Educational Research) und ERC (Emerging Researcers’ Conference)

Forschungsarbeiten der letzten 5 Jahre

  • Dissertationsprojekt (Übergang zur weiterführenden Schule, Bildungsgerechtigkeit, Förderung), Förderprojekt WEICHENSTELLUNG, 2018-2024
  • FoKo: Forschungskompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden. Effekte eines Seminarkonzepts im Reseacrh-based-Blended-Learning-Format, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022-2025