Professorenstellenvertreter Dr. Ralf Schieferdecker

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Gebäude 4 - SFB 4.204
T +49 (0)3573 85-643
schiefra(at)b-tu.de
Sprechstunde
Mittwoch: 10:00 Uhr - 11:00 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)
Akademischer Werdegang
| 2015 | Promotion im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.), PH Weingarten |
| 2012 | Master Educational Science (M.A.) mit den Fächern Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik (ev.), PH Weingarten |
| 2009 | Promotionsaufbau-Studiengang in den Fächern Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik (ev.), PH Weingarten |
| 2008 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Deutsch, Religion und Wirtschaftslehre, PH Weingarten |
Berufstätigkeit
| seit Okt. 2025 | Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik, Brandenburgische Technisches Universität Cottbus-Senftenberg |
| seit 2017 | Akademischer Rat im Fach Erziehungswissenschaft, Pädagogischen Hochschule Weingarten (derzeit beurlaubt) |
| 2015-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Unterrichtsforschung, Universität Paderborn |
| 2014-2015 | Assistent am Lehrstuhl für Deutschdidaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München |
| 2009-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Weingarten |
Publikationen
Monografien
- Schieferdecker, R. (2016). Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität. Eine rekonstruktive Analyse. Opladen: Barbara Budrich.
- Schieferdecker, R. (2015). Einführung in die Qualitative Forschung. Interner Studienbrief im Rahmen des Projekts: „Willkommen in der Wissenschaft – Forschendes Lernen von Anfang an“ der PH Weingarten.
Herausgeberschaft
- Schieferdecker, R. & Kaiser, I. (2026/angenommen). Professionelles Handeln im Verdachtsfall. Hilfe bei sexualisierter Gewalt. (Grundschule heute, Bd. 8). Stuttgart: Kohlhammer.
- Schieferdecker, R & Gras, J. (Hg.) (2025). Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://doi.org/10.35468/6188.
- Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (Hg.) (2011). Weltgesellschaft – Demokratie – Schule. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger.
Aufsätze im Reviewverfahren
- Gutschick, L., Schieferdecker, R. & Lange, S. (2026/in Planung). Alles geht kaputt. Konjunktive Erfahrungsräume von Grundschülerinnen zum Klimawandel.
- Schieferdecker, R., Dumbacher, V. Birgit, H. Hörnig, J. (2025/im Review). Pädagogische Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Studienwahl von Lehramtsstudierenden – auf die (Be-)Wertung kommt es an! In: Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
- Steger, A., Schieferdecker, R., Lang, S. (2025). ‘Belief in education and yourself’ Cross-national intrinsic career and study choice motives of student teachers using the examples of Brazil, Chile, Germany and Japan. In: Journal of Research in Social Sciences & Language (JSSAL). https://doi.org/10.71514/jssal/2025.161.
- Schieferdecker, R. Dumbacher, V., Sansour, T., Frirdich, G. (2025). Wunsch nach Mitgestaltung als Berufswahlmotiv – eine qualitative Analyse zur Berufswahl von Studierenden der Sonderpädagogik. In: Qualifizierung für Inklusion (Qfl). https://doi.org/10.21248/qfi.160.
- Ballis, A., Penzold, M., Scherf, D. & Schieferdecker, R. (2014). Die dokumentarische Methode und ihr Potenzial für Forschungen (nicht nur) in der Fachdidaktik Deutsch. In: Didaktik Deutsch 37/2014. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 92-104.
Aufsätze
- Kater-Wettstädt, L., Schieferdecker, R. & Lange, S. D. (2025/eingereicht). Qualitative Forschung im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: Rieckmann, M. (Hg.). Handlexikon Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Verlag Barbara Budrich.
- Schieferdecker, R. & Gras, J. (2025). Einführung in den Band „Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge“. In: Schieferdecker, R. & Gras, J. (Hg.): Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://doi.org/10.35468/6188-01.
- Schieferdecker, R. (2025). Entwicklungslinien qualitativer Sozialforschung. In: Schieferdecker, R. & Gras, J. (Hg.): Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6188-02.
- Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (2022). Professionalisierung durch Global Facilitator. In: Gregor Lang-Wojtasik (Hg.): Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung – ein Studienbuch. Münster: Waxmann (UTB), S. 295-314.
- Koppel, I., Schieferdecker, R. (2019). Alphabetisierung als Voraussetzung gesellschaftlicher Teil-habe und Transformation? Systemische Betrachtungen zum Schriftspracherwerb. In: Lang-Wojtasik, G. (Hg.). Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 161-175.
- Schieferdecker, R. (2019). Heterogenität. Orientierungen von Lehrenden als Grundlage pädagogischer Praxis. In: Maak, D. & Ricart-Brede, J. (Hg.). Wissen, Können, Wollen – sollen?!. (An-gehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit, Band 46. Münster und New York: Waxmann, S. 183-199.
- Schieferdecker, R., Hinzke, J.-H. & Kessler, S. (2018). Umgang mit Spannungen im schulischen Alltag. Eine studienübergreifende Synopse zur Rekonstruktion eines beruflichen Habitus von Lehrpersonen. In: Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (Hg.). Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 167-188.
- Schieferdecker, R. (2018). Qualitative Forschung. Eine erkenntnistheoretische Einführung. In: Boelmann, J. (Hg.). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Bd. 1.
- Schieferdecker, R. (2018). Heterogenität & Inklusion. Einführung in ein plurales Diskursfeld. In: Quinten, S. & Rosenberger, C. (Hg.). Tanz – Diversität - Inklusion. Jahrbuch TanzForschung 2018. Bielefeld: Transcript, S. 191-204.
- Schieferdecker, R., Hüpping, B. & Meier, S. (2018). Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. In: Feyer, E. et al. (Hg.). System. Wan-del. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 250-255.
- Schieferdecker, R. (2017). Intersektionalität. In: Lang-Wojtasik, G. & Klemm, U. (Hg.). Handle-xikon Globales Lernen. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger. (2. Aufl.), S. 245-249.
- Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (2016). Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch. In: Lang-Wojtasik, G., Kansteiner, K. & Stratmann, J. (Hg.). Gemeinschaftsschule als pädago-gische und gesellschaftliche Herausforderung. Münster und New York: Waxmann, S. 71-82.
- Schieferdecker, R. (2016). Strategien der Kommunikation über Heterogenität bei Lehrkräften mit Konsequenzen für eine Beschreibung von pädagogischer Professionalität in Gemeinschaftsschulen. In: Lang-Wojtasik, G., Kansteiner, K. & Stratmann, J. (Hg.) (2016). Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung. Münster und New York: Waxmann, S. 167-176.
- Schieferdecker, R. (2016). Die dokumentarische Methode. Einführung in eine Methodologie. In: Boelmann, J. (Hg.). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Erhebungs- und Auswertungs-verfahren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 267-284, Bd. 2.
- Schieferdecker, R. (2012). Heterogenität als Herausforderung für die Pädagogik. In: Lang-Wojtasik, G. & Klemm U. (Hg). Handlexikon Globales Lernen. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger, S. 132-135.
Forschungsvorhaben
seit 2025 BeP - Beziehungserfahrungen im Praktikum
Im Rahmen des universitären Studiums durchlaufen sowohl Studierende der Sonderpädagogik, wie auch Studierende des Lehramts Grundschule ein schulisches Praktikum. Im Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, welche Beziehungssituationen in diesen Praktika von den Studierenden als Relevant angesehen werden und wie diese Situation charakterisiert werden können.
Aktueller Stand: Laufende Datenerhebung bis Juli 2025 an der Hochschulstandorten Universität Oldenburg und den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg & Weingarten, sowie der BTU Cottbus-Senftenberg.
Kooperation: Prof. Dr. Teresa Sansour (Universität Oldenburg)
seit 2019 „BeWaMo – Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden“
Lehrkräfte stehen angesichts aktueller schulpolitischer Entwicklungen (z.B. Inklusion, Digitalisierung, Ganztagsschulen) vor neuartigen Herausforderungen. Demnach stellt sich die Frage, wer sich aus welchen Gründen für den Lehrberuf entscheidet, in einem neuen Licht: Welche Klientel verfolgt den Berufswunsch Lehrperson und was sind die Gründe hierfür? Wie belastbar sind etablierte und valide Modelle der Berufswahl angesichts des gesellschaftlichen Wandels? Um diese Fragen zu beantworten, wurden im Forschungsprojekt „BeWaMo – Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden“ Daten von Lehramtsstudierenden von 2020 bis 2022 erhoben. Die Auswertung der von Studierenden verfassten Texte erfolgte mit der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse.
Publikationen
- Schieferdecker, R. Dumbacher, V., Sansour, T. & Frirdich, G. (2025)
- Steger, A., Schieferdecker R. & Lang, S. (2025)
- Schieferdecker, R. Dumbacher, V. Birgit, H. Hörnig, J. & Steger, A. (2025/im Review)
seit 2018 „BioNa – Biographische Narrative zur Berufswahl als Facetten eines beruflichen Habitus von Lehrkräften“
Welche Personen entscheiden sich, Lehramt zu studieren? Wie prägt und beeinflusst der bestehende Schüler:innenhabitus den Professionalisierungsprozess hin zum Berufshabitus der Lehrperson? Dieser Fragen geht die Studie nach, in der Proband:innen auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen auf ihrem Weg zur Lehrperson in einem Längsschnitt zu drei Erhebungszeitpunkten interviewt werden. Zwei der drei Erhebungsphasen wurden bereits vollständig durchgeführt. Die erhobenen Interviews und Gruppendiskussionen werden mit der Dokumentarischen Methode analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche konjunktiven Erfahrungsräume Menschen teilen, die sich für den Lehrberuf entscheiden und ob und wie sich diese Erfahrungsräume im Prozess der Qualifikation verändern. Ziel ist es, Facetten eines beruflichen Habitus von Lehrpersonen beschreiben zu können. Hierbei wird zu beobachten sein, ob und inwieweit sich ein Herkunftshabitus/Schüler:innenhabitus durch die verschiedenen Qualifikationsprozesse verändert.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre
| 2025 - 2027 | Mitglied des Vorbereitungskommitees der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung in Gießen |
| seit 2024 | Mitglied im WERA-Network Researching (In)Equity in Primary Education – Social Practices and Institutional Structures in the Light of Current Dynamics, Koordinatorinnen: Prof. Dr. Sarah Lange (Technische Universität Chemnitz) und Prof. Dr. Simone Seitz (Freie Universität Bozen) |
| seit 2019 | Mitglied des wissenschaftlichen Nachwuchsbeirats des Verlags Barbara Budrich |
| 2017 - 2023 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) |
| 2016 - 2017 | Mitglied des Vorbereitungskommitees der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, vom 06.-08.09.2017 in Solonthurn |
| seit 2010 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Qualitative Bildungs- und Biographieforschung |
