Abgeschlossene Arbeiten
- Die Anwendung von Blockchain-Technologie im Nachhaltigkeitsmanagement: Systematische Literaturrecherche (MA)
- Veränderungen des Kundenvertrauens durch den Diesel-Abgasskandal - Eine Analyse mittels Kundenbefragung (MA)
- Connected Cars Systeme: Eine Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Verhaltensabsicht und Gewohnheit der Nutzenden dieser Technologie (MA)
- Gamification im Automobil: eine Onlineumfrage zu Kundenpräferenzen und Incentivierung für eine nachhaltige Fahrweise (MA)
- Der antizyklische Kapitalpuffer als Instrument der Bankenregulierung (MA)
- Betrachtung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Unternehmertum in Deutschland (BA)
- Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit von Luft-/Wasser-Wärmepumpen unter Verwendung von Speicher- und Solartechnologie am Beispiel eines Einfamilienhauses (MA)
- Welche Herausforderungen, Chancen und Risiken bietet der Wechsel in der Führung durch die interne bzw. externe Unternehmensnachfolge durch mittelständische Familienunternehmen? (BA)
- Ist die Stiftung das unterschätzte Unternehmensnachfolgemodell für KMUs? Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft einer Stiftung im Unternehmensnachfolgeprozess von KMU (MA)
- Unternehmertum vor und nach Covid: Daten aus Deutschland (MA)
- Migration Unternehmertum vor und nach Covid: Evidenz für Deutschland (MA)
- Kryptowährungen, Privatinvestoren und Nutzungsbereitschaft: Nachweis aus Lateinamerika (Kolumbien, Venezuela) (MA)
- Greenwashing und Transparenz in der Automobilindustrie (MA)
- Die Kryptowährungen und Nutzungsbereitschaft - Ein Chase von der Ukraine (BA)
- Entscheidungsfindung im Outsourcing (MA)
- Gender Diversity in der Produktionsbranche (MA)
- E-Sports - Entwicklungspotentiale im Bildungskontext (MA)
- Die Entwicklung von Kryptowährungen (MA)
- Transparenz und Greenwashing in der Automobilindustrie: Sind Automobilkonzerne in ihrem Auftreten transparent? Eine Online-Umfrage (MA)
- Kryptowährungen im deutschsprachigem Raum: Investitions- und Nutzungsbereitschaft
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit, (SA) ... Studienarbeit
- Assistenzsysteme im Bereich Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen (MA)
- Potenzialanalyse für die Entwicklung des Wirtschafts- und Tourismusbereiches der Region Lausitz (MA)
- Risikomanagement als Lösungsansatz für vergaberechtliche Risiken, dargestellt am Beispiel des Flughafens BER (MA)
- Kennzahlenbasierte Visualisierung des Fertigungsflusses am Beispiel der kundenindividuellen Serienfertigung in der Elektroindustrie (BA)
- Aktuelle Technologien im Bereich erneuerbarer Energien - Auswahl, Beschreibung, Potentiale und Beispiele (BA)
- Erklärungsansätze für die Etablierung digitaler Geschäftsmodelle (MA)
- Mass Customization: Anpassungsformen eines Geschäftsmodells (DA)
- Risikobetrachtung im Katastrophenmanagement (MA)
- Kommunale Kulturpolitik - Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit kulturellen Einrichtungen der Stadt Spremberg am Beispiel des Bismarckturms und der Freilichtbühne (BA)
- Wie sollte eine Kommune im Internet auftreten? - Konzept zur Professionalierung eines Internetauftritts am Beispiel der Stadt Spremberg (BA)
- Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Digital Business (MA)
- Identifizierung neu entstehender Risiken innerhalb der Informationstechnik durch die Integration von Industrie 4.0 Technologien (MA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit, (SA) ... Studienarbeit
- Technologieakzeptanz formativer E-Assessments in der Hochschulbildung durch Studierende (MA)
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Existenzgründungen am Fallbeispiel der Gastronomie (BA)
- Welchen Einfluss hat die emotionale Intelligenz auf den Erfolg der entrepreneurialen Führung? (BA)
- Wertschöpfungsnetzwerke in der Industrie 4.0 (MA)
- Begünstigende Einflussfaktoren auf Universitätsausgründungen (MA)
- Entrepreneurial Education: Aktuelle Inhalte aus der Literatur und praktischer Vergleich (MA)
- Herausforderungen für den Vertrieb von jungen Gebrauchtwagen. Analyse und Ableitungen von Handlungsempfehlungen für das Audi Gebrauchtwagen :plus Programm der Audi AG (MA)
- Anforderungen an eine moderne Supply Chain infolge der Industrie 4.0 (BA)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der exportorientierten Bekleidungsindustrie Bangladeschs (MA)
- Wirtschaftliche Bewertung von technischen Szenarien von Bürgerwindenergieprojekten (MA)
- Digitalisierung der Supply Chain - Potenziale und Risiken der Integration sozialer Medien in der Supply Chain (BA)
- Auswirkungen der Sharing Economy: Welche Wettbewerbseffekte ergeben sich aufgrund der neuartigen Geschäftsmodelle? (BA)
- Open Innovation: Varianten und Risiken im Vergleich (MA)
- Die Relevanz von Produkt-Service Systemen für Industrie 4.0 - Eine Synthese von Literatur und praktischen Erkenntnissen (MA)
- Technologiefrüherkennung - Das Monitoring neuartiger Technologien und Innovationen im FC think! tank der Daimler AG (MA)
- Erfolgsfaktoren von Gründungen an Universitäten - Eine qualitative Analyse am Beispiel der BTU Cottbus-Senftenberg (MA)
- Die Zukunft "E-Mobilität" und ihre Auswirkungen auf Automobilzulieferer und -hersteller (MA)
- Erfolgsfaktoren von Gründungen an Universitäten - Eine qualitative Analyse am Beispiel der BTU Cottbus-Senftenberg (MA)
- Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen - Die Aufgabe der Führungskräfte (BA)
- Herausforderungen des Portfolio-Managements Mercedes me connect auf dem Weg zum autonomen Fahren (MA)
- Geschäftsmodellinnovationen für das Internet der Dinge - eine Analyse der vorhandenen Ansätze in Theorie und Praxis (MA)
- Immobilienverwaltung 2.0: Entwicklung einer Marketingstrategie für ein Startup der Immobilienbranche (MA)
- Untersuchung der Supply Chain nach Integrationsmöglichkeiten von Industrie 4.0-Technologien mit Fokus auf Anwendungen in Logistik und Kundendienst (MA)
- Eine Analyse der Zufriedenheit von handelnden Akteuren auf eSports-Events (MA)
- Geschäftsmodellentwicklung im e-Business zur sprachlichen Bildung von Flüchtlingen (MA)
- Industrie 4.0 - Voraussetzungen, Elemente, Potentiale und die Stellung des Menschen (MA)
- Literatur Review zu Industrie 4.0 mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management (SA)
- Der aktuelle Umsetzungsstand von Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen (BA)
- Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf bestehende Geschäftsmodelle am Beispiel intelligenter und personalisierter Produkte (BA)
- Konzept zur Professionalisierung des Internetauftritts von Kommunen am Beispiel der Stadt Spremberg (BA)
- Global megatrends and techological progress leading to innovations in short distanced traffic (BA)
- Dynamic Capabilities und Innovationsfähigkeit - Ein Diskurs am Beispiel von Sony (MA)
- Kennzahlensysteme zur Steuerung von Gründungen (BA)
- Lean Startup in der Praxis (BA)
- Unternehmensgründung und komplexe Systeme (BA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit, (SA) ... Studienarbeit
- Erhebung aktuell relevanter Einsatzbereiche sowie gültiger Anwendungsfälle für mobiles Arbeiten in digitalen Unternehmensprozessen mit anschließender Evaluierung moderner technischer Lösungsansätze auf Grundlage der erarbeiteten Kriterien (MA)
- Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung von Enterprise Mobility Software mit anschließender Evaluierung aktueller Lösungsansätze anhand von Prototypen und Praxisszenarien (MA)
- Eine Analyse von Industrie 4.0 in Bezug auf die industriellen Revolutionen Eins bis Drei (BA)
- Braunkohle als "Brückentechnologie" zur Energiewende - Eine Betrachtung aus regionaler sowie nationaler Sichtweise (MA)
- Analyse von Chancen und Risiken innovativer Cluster an ausgewählten nationalen und internationalen Beispielen (MA)
- Mitarbeiterakzeptanz im Kontext der Industrie 4.0 - eine Herausforderung für das Change Management (MA)
- Kooperationen von Windenergieprojekten (MA)
- Social Meida Marketing: Chancen und Risiken für Start-ups (BA)
- Social Media im Handwerksbereich (BA)
- Instandhaltungsmanagement und Produktentwicklung: Theorie und Anwendung im Fahrzeugbau (MA)
- Strategische Innovationsförderung von Elektromobilität durch Unternehmen und Institutionen in Deutschland (MA)
- Instrumente der Gründungsfinanzierung unter Berücksichtigung von Förderprogrammen mit dem Schwerpunkt auf Berlin und Brandenburg (BA)
- Welche Standortfaktoren begünstigen eine Gründung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Niederlausitz? (BA)
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für Graduiertenschulen am Beispiel der BTU CS (BA)
- Digitales Banking - Banking der Zukunft (BA)
- Unternehmensnachfolge in der Theorie und Praxis (MA)
- Kriterien für nachhaltige Innovationen - Bionik als Lösung (MA)
- Die Bewertung ausgewählter Bilanzpositionen und deren Wirkung auf die Gewinnermittlung nach Handelsrecht (BA)
- Die Herausforderungen und Implikationen des Klimaziels für Deutschland (MA)
- Erfolgsfaktoren und Geschäftsmodelle aus dem Sport-Eventbereich: Eine Analyse am Beispiel Beach & Soul (BA)
- Analyse strategischer Bewertungsmethoden für Produktionstechnologien aus Sicht von kleinen und mittelständischen Unternehmen (BA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit
- Bewertung der Karriere als Unternehmer/-in von Akademiker/-innen (BA)
- Erstellung eines Risikoerkennungssystems zur Unterstützung des Schutzrechtemanagements im Hochschulbereich (BA)
- Strategien gegen illegale Abfalldeponierung (MA)
- Erfassung der Personalaufwendungen im externen Rechnungswesen und deren Zuordnung zu den Herstellungskosten (BA)
- Was ist Gamification? Eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten von Gamification in die Lernplattform Moodle und des gegenwärtigen Einsatzes in der Lehre (DA)
- Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen am Beispiel von App-basierten Unternehmen (BA)
- Unternehmensnetzwerke als Kooperationsformen im Zulieferbereich der Automobilindustrie (MA)
- Das Geschäftsmodell von FabLabs (BA)
- Stärken und Schwächen der regionalen Gründungsförderung - Funktionsanalyse und Empfehlungen für die Gründerwerkstatt "Zukunft Lausitz" (MA)
- Wie innovativ ist nachhaltig? Eine nähere Betrachtung ökologisch und sozial geprägter Innovationen für eine zukunftsfähige Entwicklung (MA)
- Die neue Hightech-Strategie 2030? (MA)
- Nachhaltige Innovationen als Zukunftschance für den Straßenverkehr? (MA)
- Innovationsmanagement - Instrumente der Produktgestaltung (BA)
- Spielerischer Antrieb beim Sport. Gamification als Motivationsinstrument im Fitnessbereich (BA)
- Die Regionale Entwicklung der Lausitz - Eine Betrachtung von geförderten Projekten seit 1990 unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten (BA)
- Vergleich von öffentlichen, monetären Förderprogrammen für die Gründung eines Sporthotels in Brandenburg (BA)
- Schnittstellen von Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement - Ein konzeptioneller Vergleich am Beispiel der GMB GmbH Senftenberg (MA)
- Der Online-Lebensmittelhandel als Trend für Deutschland!? - Potentiale und Implikationen im Vergleich zum stationären Einzelhandel (MA)
- Profitabilität und weitere Determinanten von Aktienrenditen: Empirische Analyse eines Fünffaktorenmodells (BA)
- Crowdinvesting - Die Mehrwerte von Equity-Based-Crowdfunding zur Finanzierung eine Startups in der Startup-Phase im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsmethoden in Deutschland (BA)
- Crowdfunding als Möglichkeit zur Schließung von Finanzierungslücken in frühen Phasen der Unternehmensentwicklung (MA)
- Innovationsmanagement - Instrumente zur Vorbereitung der Markteinführung (DA)
- Gründen in Berlin, Hamburg oder München? - Eine Analyse lokaler Faktoren zur Gründungsattraktivität für Start-Ups (MA)
- Gegenmaßnahmen bei feindlicher Unternehmensübernahme: Wirksamkeit bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland (MA)
- Erfolgsfaktoren von Hightech-Startups im besonderen Hinblick auf Venture Capital (MA)
- Die BSC als Garant für Qualität? Ist eine spezielle BSC für das QM von Nöten? (MA)
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen am Beispiel der Materialerstbestellung der Continental Automotive GmbH (BA)
- Darstellung und Vergleich der Methoden der Unternehmensbewertung (BA)
- Effizienzsicherung durch Digitalisierung (BA)
- Strategische Aspekte der Freigabe von Patenten am Fallbeispiel von Tesla Motors Inc. (BA)
- Der Businessplan: Möglichkeiten und Grenzen - Bieten handlungsorientierte Planungsansätze der Lernschule eine Alternative? (BA)
- The Impact of work environment on Managerial Innovation at Jordan Telecom Group / Orange Company (MA)
- Analyse und Planung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen (MA)
- Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale für die Windenergienutzung in Deutschland!?
- TQM eine ganzheitliche Methode? Wie umfassend ist das TQM? (MA)
- Entscheidungsunterstützung bei der Wahl einer geeigneten Kindertagesstätte in Cottbus (MA)
- Nachhaltigkeitsbewertung von Innovationen in der Bionik (BA)
- Innovationsförderung in Schwellenländern - Ein Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland am Beispiel von Biothanol (BA)
- Erfolgsfaktoren bei Gründungen - Am Beispiel des Gastronomiebereichs (BA)
- Die Bedeutung des Risikomanagements für kleine Unternehmen in Hinsicht auf Finanzrisiken (BA)
- Leitfaden zur Gründung einer Tochtergesellschaft in den USA (BA)
- Erfolgsfaktoren bei Gründungen - Am Beispiel des Gastronomiebereichs (BA)
- Die Bedeutung des Risikomanagements für kleine Unternehmen in Hinsicht auf Finanzrisiken (BA)
(BA) ... Bachelorarbeit, (MA) ... Masterarbeit, (DA) ... Diplomarbeit
- Qualitätsmanagement und Balanced Scorecard: Wie passen beide Konzepte ineinander?
- Rahmenbedingungen und Anreizsysteme zur Steigerung der Innovationstätigkeit von Unternehmen
- Chancen in den digitalen Gesundheitsmärkten Deutschland und USA - eine empirische Studie
- Ausgewählte Managementkonzepte im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements
- Analyse des Fälschungsrisikos und der Schutzmöglichkeiten der Daimler After Sales Produkte, sowie die Erarbeitung einer Anwendungsempfehlung
- Gründungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Stiftungswesen anhand der Realisierung der E-Werk-Stiftung
- Ermittlung und Bewertung einer Systematik der Verwertungsaktivitäten öffentlicher Forschungseinrichtungen
- Anbindung an das Internet als Grundlage für den erfolgreichen Betrieb von Unternehmen
- Potentielle Modelle für einen langfristigen Betrieb von Planetarien - Am Beispiel des Planetariums Senftenberg
- Grundbausteine der Lean-Philosophie
- Trends in der privaten Gründungsfinanzierung in Deutschland
- Freileitung oder Erdkabel? - Netzausbau in Deutschland - Vergleichende Analyse der wirtschaftlichen und sozioökonomischen Aspekte beider Technologien
- Die deutsche Innovationspolitik im Zeichen des globalen Wandels - Der Trend zur Internationalisierung
- Die Kunst des Managements, frei nach Sunzi
- Der Businessplan, ein Controllinginstrument!? - Analyse der Umsetzung und Qualität bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Prozessmanagement der wks Technik GmbH - Bewertung und Vergleich zweier Strukturmodelle
- Verknüpfung von Elementen des Wissensmanagements im Automobilanlaufprozess und Ableitung von notwendigen Anforderungen
- Crowdfunding: Modelle, Indikatoren und Handlungsimplikationen
- Identifikation, Analyse und Bewertung von Produkten und Produktlebenszyklen in unterschiedlichen Industriebereichen der Unterhaltungselektronik hinsichtlich nutzbarer Synergien in der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung (Cross-Industry-Production)
- Die Doppik als Erfolgsfaktor im New Public Management
- Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Festlegung der Patent-Strategie am Beispiel des Produktbereichs Alkoholtestgeräte der Dräger Safety AG & Co. KGaA
- Wissenstransfer in Cluster
- Implementierung einer Kostenrechnung als Controllinginstrument für gemeinnützige Sportvereine
- Verkürzte Produktlebenszyklen als Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft!?
- Plankostenrechnung als Controllinginstrument für gemeinnützige Sportvereine!?
- QRM - Quick Response Manufacturing
- Vergleich von alternativen Antriebstechnologien im Zuge einer erfolgreichen Diffusion am Markt
- Entrepreneurship - Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen
- Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie in Deutschland bis zum Jahr 2030 - Eine Branchenstrkturanalyse
- Entwicklung von Shared Services im Unternehmen unter Berücksichtigung von Aspekten der Mitbestimmung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung von immateriellen Gütern am Beispiel von technologieorientierten Unternehmen
- Energiespeicherung in Deutschland - Analyse und Ausblick
- Nachhaltiges Supply Chain Management in der Automobilindustrie
- Untersuchungen zur Tarifgestaltung in der öffentlichen Trinkwasserversorgung
- Vom Rapid Prototyping zum Rapid Manufacturing
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für Hochschultransferstellen
- Das Quotenmodell als Alternative zum Erneuerbare-Energien-Gesetz!?
- Gründungsunterstützung in Deutschland
- Machiavellis Ideal der Macht - obsolet oder optimal für das moderne Management?
- Wissenstransfer aus Hochschulen in der Niederlausitz
- Lean = Green: Eine Gleichung, die aufgeht?
- Erstellung einer Prozesslandkarte der administrativen Prozesse der Meistereien im Elektromotorenwerk Bad Neustadt a.d. Saale
- Leistungsschutzkonzepte für Solarstromkraftwerke - ein rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Vergleich
- Förderungen durch den EFRE - Ein kritischer Effizienzvergleich der Operationellen Programme für ausgewählte Bundesländer
- Von der Kameralistik zum New Public Management - Theorie und Wirklichkeit
- Gründung eines privaten bilingualen Kindergartens in NRW
- Umweltinnovationen - Analyse der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit aus UN-Sicht
- Perspektive Portfolioentrepreneuership - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines potentiell zu gründenden Wäschereibetriebs am Fallbeispiel
- Diffusion der Leichtbautechnologie
- Auswirkungen von Qualitätsnormen auf den Leistungserstellungsprozess für Druckbehälter
- Wie innovative Unternehmen die Musikindustrie verändern
- Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen - Einfluss regionalspezifischer Faktoren auf den Gründungserfolg in strukturstarken und strukturschwachen Regionen
- Mergers & Acquisitions Transaktionen - Analyse des Exits bei deutschen Start-Ups in der Technologie- und Internetbranche
- Umsetzbarkeit von Leasingmodellen - Am Beispiel von Tauchmotorrührwerken der KSB AG
- Absatzstrategien für ein neues patentiertes Produkt am Beispiel einer Genitalschutzhose zur postoperativen Wundprotektion
- Verwertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse aus Hochschulen - Anforderungen an universitäre Technologietransferstellen
- Regionale Wirtschaftspolitik in Deutschland - Das Beispiel Regionaler Wachstumskerne in Brandenburg
- Etablierung eines Bewertungssystems zur Erhebung der Innovationsfähigkeit von Immobilienunternehmen
- Besonderheiten bei der Strategieentwicklung in neuen Märkten: Markteintrittsstrategien, Netzwerke und Unternehmensverbindungen
- Geschäftsprozessmanagement - Status quo
- Status quo des Geschäftsprozessmanagements in der deutschen Automobilindustrie
- Modellierung und Optimierung eines Distributionsnetzwerks zur Standortplanung
- Technologiepolitik der Bundesrepublik Deutschland - Förderprogramme im Überblick
- Prozessmanagement vs. Geschäftsprozessmanagement - Eine Gegenüberstellung
- Geschäftsprozessmanagement - Eine theoretische Bestandsaufnahme
- Vergleich der Unternehmergesellschaft und der Societas Privata Europaea
- Flexible Automatisierung
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine Technologie zurm Schutz der Ichthyofauna an Wasserkraftanlagen
- Social Entrepreneurship - Wer gründet derartige Unternehmen und warum?
- Managementkonzepte im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements - Ein Überblick
- Gründungsförderung als Wirtschaftsförderung am Beispiel des Landes Brandenburg
- Renewable Energy Development in Indonesia - A Scenario Analysis
- Gründung einer staatlich anerkannten Privatschule als Berufsfachschule für Erzieher-/innen, Altenpfleger-/innen, Familienhelfer-/innen
- Regionalökonomische Effekte von Hochschulen in besonderer Hinsicht auf die BTU Cottbus
- Die Societas Europaea - Rechtliche Rahmenbedingungen und Gründungsgeschehen in Deutschland
- Gründungsprozess als Geschäftsprozess!?
- Risiken der Immobilienwirtschaft in der Lausitz
- Entwicklung eines Kriterienkataloges und Leitfadens zur Implementierung von prozessorientiertem Qualitätsmanagement am Beispiel der Feinmesstechnik der Daimler AG
- Die Folgen des Atomausstiegs in Deutschland und der damit verbundene Ausbau erneuerbarer Energien
- Über die Notwendigkeit des Ausbaus der Speicherkapazitäten für den erfolgreichen Verlauf der Energiewende in Deutschland
- Dark Entrepreneurship
- Produkt- und Markenpiraterie im 21. Jahrhundert - Eine Herausforderung für innovative Unternehmen
- Produktionsprozessorientierte Budgetplanung in Zeiten wirtschaftlichen Wandels am Beispiel eines international tätigen Stahlunternehmens
- Drittmittel in der öffentlichen Forschung - Entwicklung, Übersicht und Trends
- Verknüpfung von Strategie und Prozess in der Balanced Scorecard
- Das Innovationsverhalten in brandenburgischen kleinen und mittleren Unternehmen
- Travelling Salesman Problem - heuristische und exakte Verfahren im Vergleich
- Die Diffusion radikaler Innovationen am Beispiel des 3D-Drucks
- Balanced Scorecard als Instrument im Risikomanagement einer öffentlichen Einrichtung - das Beispiel der SIS Servicegesellschaft im Spreewald mbH
- Wissensbilanzierung für kleine und mittelständische Familienunternehmen und junge technologieorientierte Unternehmen - zwei Wissenbilanzfallstudien im Vergleich
- Die Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten mittels der Identifikation und Schließung struktureller Löcher durch Innovation
- Erarbeitung eines Leistungsportfolios für Energieeffizienzlösungen in der Wohnungswirtschaft und im Facility Management am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
- Einsatz von Mikrogasturbinen für die dezentrale Energieversorgung
- Implementierung von Performance Loops in das Innovationscontrolling
- Die Gründung eines Fördervereins im Sport - Rechtsgrundlage, Prozess und Alternativen
- Internationale Standortverlagerungen deutscher Unternehmen
- Identifikation relevanter Geschäftsprozesse - eine praxisnahe Analyse
- Technologietransfer durch Beteiligungen - Eine Befragung an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Wissensmanagement durch Wissensbilanzierung für ein internationales IT-Start-Up
- Was Studierende über die Unternehmensgründung von Frauen denken. - Ein Vergleich von Antworten aus Klausuraufgaben und wissenschaftlichen Forschungsergebnissen
- Entwicklung, Einsatz und Pflege sozialer Netzwerke
- Wissensbilanzierung in Forschungs- und Entwicklungskooperationsnetzwerken
- Der Prozess der Termin- und Kapazitätsplanung in der Instandsetzungsproduktion am Beispiel von Triebwerken
- Implikationen der stetigen Verringerung von Emissionsrechten
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als innovative Gründungsform - Charakteristika, Anwendungsgebiete, Potentiale
- Kooperationen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen
- Konzeptkreative Möglichkeiten der effektiveren Gestaltung des förderorientierten Venture-Capital-Marktes
- Kapazitätsinstrumente für den Strommarkt - Eine kritische Betrachtung im Hinblick auf die Versorgungssicherheit in der deutschen Stromversorgung
- Patentstrategien an deutschen Hochschulen und Handlungsempfehlungen für die BTU Cottbus
- Analyse und Bewertung des Potentials von Windkraftanlagen in Deutschland
- Implementierung und Nutzen der Balanced Scorecard im prozessorientierten Qualitätsmanagement
- Gibt es Marktversagen bei der Gründungsfinanzierung auf Grund von asymmetrischer Information?
- Quantitative Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland in besonderer Hinsicht auf das Projekt "Desertec"
- Wissensmanagement zur Unterstützung von Bauprojektstuerungsleistungen bei der DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG - Konzeptionierung einer Datenbank für die projektübergreifende Wissenssicherung, -verteilung und -nutzung
- Die Nachfolgeproblematik für Kleine und Mittlere Unternehmen in der Region Cottbus
- Welches Schutzrecht für welches Produkt/Dienstleistung? Eine ökonomische Analyse
- Die Generation "Unternehmer" tritt ab. Aktuelle Betrachtung der Firmenübernahme- und Nachfolgeproblematik in Deutschland, insbesondere Berlin-Brandenburg
- Vom Altpapier zum Möbelstück - Prozessoptimierung in der Papierindustrie
- Energieregion Lausitz - Cluster oder Regionalmarketing?
- Entscheidungsunterstützung bei Investition in brandenburgische Immobilien
- Entwicklung und Gestaltung von innovativen, elektronischen Dienstleistungen im Rahmen mobiler Applikationen - Eine empirische Untersuchung zur Konzeptionierung einer Hochschul-App
- Strategische Produktplanung für Emissionstechnologien im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel der MAN Diesel und Turbo S.E.
- Anreizsysteme für Wissenschaftler zur Förderung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung
- Schutzrechtsstrategien deutscher Automobilhersteller in der Volksrepublik China - Eine Analyse
- Ökobilanz Mercedes-Benz VITO - Vergleich eines Elektroantriebes mit konventionellen Antrieben
- Welche Effekte haben Gründungen auf den (regionalen) Arbeitsmarkt?
- Innovationsaudit als Grundlage für das Qualitäts- und Risikomanagement
- Gurkencluster Spreewald
- Neue Formen der Organisation von Innovationsprozessen: Commons-based peer Production and Crowdsourcing
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gebühren / Entgelte in der Wasserwirtschaft in Deutschland: Notwendige Korrekturen zur nachhaltigen Sicherung der Kostendeckung sowie sozialverträglicher Gebühren / Entgelte
- Praxisorientiertes Risikomanagement: Vergleich und Evaluierung von Softwarepaketen für das Risikomanagement
- Zustand und Trends der erneuerbaren Energien am Wirtschaftsstandort Brandenburg
- Analyse der Zukunftsbranche Solartechnik und der treibenden Technologie Photovoltaik am Standort Deutschland
- Wissensbilanz und Businessplan - Perspektiven für die Evaluierung einer universitären Gründung am Fallbeispiel Viswapi
- Detaillierte Geschäftsplanung für ein Kinder- und Jugendhospiz
- Balanced Scorecard als wertorientiertes Führungsinstrument bei der Ed. Züblin AG
- Der Einfluss von Vitamin B als Teil des intellektuellen Kapitals in China
- Erarbeitung eines optimalen Servicekonzeptes für die Fördergutbewirtschaftung in Braunkohlentagebauen der RWE Power AG
- Analyse des Brennstoffzellenantriebs als treibende Technologie für die deutsche Automobilindustrie am Standort Stuttgart
- Analyse der Zukunftsbranche Biotechnologie / Life Science in Berlin-Brandenburg
- Analyse der Zukunftsbranche Flugzeugbau und der treibenden Technologie Neue Werkstoffe
- Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Wachstumsphase
- Analyse des Wirtschaftsstandortes Berlin / Brandenburg hinsichtlich der Zukunftsorientierung des Mineralölsektors und insbesondere der Biokraftstoffe
- Zustand und Trends der Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen, insbesondere hinsichtlich erneuerbarer Energien
- Existenzgründungen aus Hochschulen - Begriffsbestimmungen und theoretische Ansätze