Infomarkt und Abschlusspräsentationen Softwarepraktikum (Modul 12202) und Praktikum Softwaretechnik (Modul 11290)

Zum Ende des Wintersemesters wurden die Arbeitsergebnisse von den Bachelorstudenten aus dem Softwarepraktikum präsentiert

Am 07.02.2025 fand im Rahmen des Softwarepraktikum der Infomarkt und die Abschlusspräsentation vom Wintersemester statt.

Beim Infomarkt gab es die Möglichkeit, sich informell an einem Demostand mit den Teams zum Softwareprodukt zu unterhalten. Bei den Abschlusspräsentationen stellte jedes der vier Studierendenteams ihr Softwareprodukt vor.

Das diesjährige Praktikum konzentrierte sich erneut auf das Potenzial von Wearables, z.B. intelligente Uhren, als Impulsgeber im Gesundheitswesen. Durch die kontinuierliche Messung und Auswertung von Vitalwerten können Wearables eine medizinische Behandlung unterstützen und zu einem besseren Gesundheitswesen beitragen.

Zum Anfang des Semesters haben die Studierenden in einem Gastvortrag von Dr.-Ing. Dominic Wist (BIOTRONIK) einen tieferen Einblick in die Praxis der Softwareentwicklung für Medizingeräte bekommen.  Anschließend hatte jedes Team die Aufgabe, eine Postoperative Sepsis Monitoring App zu entwickeln. Eine Sepsis kann insbesondere bei postoperativen Komplikationen entstehen und lebensbedrohlich sein, wenn Symptome nicht früh genug erkannt und behandelt werden. Die App soll basierend auf einer medizinischen Richtlinie für die Behandlung von Sepsis relevante Messwerte erfassen, mit EHR-Daten integrieren, auswerten und für das medizinische Personal in einer Webanwendung visualisieren. Relevante Messwerte werden von einer intelligenten Uhr erhoben und können über eine mobile Anwendung mit Hilfe von Patient Reported Outcomes ergänzt werden. Jedes der vier Teams bestand aus 5-6 Bachelorstudierenden und wurde von einem Tutor (Agile Coaching) betreut. Die Teams wurden außerdem von Masterstudierenden (Architektur- und Qualitätscoachings) aus dem Praktikum Softwaretechnik (Modul 11290) begleitet.

Die Bachelorstudierenden erwarben im Rahmen des Softwarepraktikums Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Planung und Durchführung eines größeren und praxisrelevanten Softwareprojektes. Das umfasst sowohl technische Fähigkeiten wie Analyse, Entwurf, Test und Programmierung als auch soziale Kompetenzen wie Gruppenkoordination, Zeitmanagement und Präsentation.  

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Leen Lambers
Praktische Informatik/Softwaresystemtechnik
T +49 (0) 355 69-3880
lambers(at)b-tu.de
Dr. rer. nat. Lucas Sakizloglou
Praktische Informatik/Softwaresystemtechnik
T +49 (0) 355 69-3801
lucas.sakizloglou(at)b-tu.de