Betreute Arbeiten
- Chancen und Herausforderungen zeitlicher Abstimmung zwischen Menschen mit Demenz und beruflich Pflegenden mit zeitlichen Vorgaben - Erheben der Sichtweisen von Pflegefach- und Pflegehilfskräften und Identifikation von Ressourcen zur Verbesserung der Kommunikation
- Chancen und Herausforderungen zeitlicher Abstimmung zwischen Menschen mit Demenz und beruflich Pflegenden - Analysen und Konzeptideen für die Pflegeausbildung
- Frontotemporale lobäre Degeneration - Betroffene, pflegende Angehörige, Perspektiven
- Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Prävention, Intervention und Rückfallvorbeugung in ausgewälten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- Telemedizin mit Nutzung mobiler Endgeräte durch Senioren: Chancen und Herausforderungen für Betroffene
- Förderung der Eltern-Kind-Beziehung in den ersten drei Lebensjahren durch gemeinsames Spielen – Betrachtung ausgewählter Methoden des Projektes „Spielen zu Hause mit 0-3 Jährigen“
- Elternarbeit in der stationären Kinder-Jugend Psychiatrie – Empfehlungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit
- Früh traumatisierte Kinder in Pflegefamilien – Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen
- Autonomie am Lebensende - Welchen Beitrag können Hospizkultur und Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe leisten?
- Recovery und Stärkung des Kohärenzgefühls – mögliche Einflüsse des Malspiels von Arno Stern
- Videografierte Beobachtung sprachlicher Initiativen nach Marte-Meo bei Geschwistern im Kleinkindalter
- Stärkung der Elternkompetenz in der Paarberatung durch ressourcenorientierten Videoeinsatz
- Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen- eine Gegenüberstellung wissenschaftlicher Theorien und Sichtweisen Betroffener in anonymen Internetforen
- Die Integration von Geflüchteten in das Hochschulsystem am Beispiel der BTU Cottbus-Senftenberg
- Professionelle Grundhaltungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit und die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation
- Die Förderung der emotionalen Kompetenz von Grundschulkindern durch das Erlernen eines Musikinstrumentes. Videobasierte Beobachtungen des Lehrerverhaltens im musikalischen Einzelunterricht und die Betrachtung des institutionellen Kontextes
- Soziale Arbeit für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII
- Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Perspektiven für die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Stadt Cottbus
- Belastungen und Bewältigungsstrategien von Studierenden der Sozialen Arbeit im praktischen Studiensemester
- Kinder mit FASD in Mutter/Vater-Kind Einrichtungen und deren Vernetzung im Hilfesystem
- Geflüchtete Menschen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus - Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung der Sprechstunde
Recovery – ein individueller Prozess zur Bewältigung psychischer Erkrankungen und ein Konzept für die sozialpsychiatrische Praxis
- Peer-Support als Chance für die Unterstützung psychisch kranker Menschen im ambulant betreuten Wohnen
- Handykonsum und Mutter-Kind-Bindung
- Wohnen und Leben im Alter: Bedürfnisse und Vorstellungen älterer Menschen auch im Hinblick auf dementielle Erkrankungen und depressive Störungen
- Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen im Hinblick auf de Entwicklung von Selbstvertrauen
- Die emotionale Entwicklung und die Bindung in den ersten drei Lebensjahren bei psychisch belasteten Müttern am Beispiel der Wochenbettdepression
- Seltene Erkrankungen - eine Herausforderung?
- Binge drinking bei Mädchen in einer ausgewählten Region des Landes Brandenburg - Trinkmotive im sozialen Kontext
- Sekundärprävention der Alkoholabhängigkeit und Frühintervention bei riskantem Konsum: Das Projekt Früh A
- Schulische Suchtprävention in der Sekundarstufe I mit einer Reflexion der eigenen Projektarbeit an Cottbuser Gymnasien
- Möglichkeiten kunstpädagogischer Arbeit mit onkologischen Patienten im Rahmen des Akutkrankenhauses
- AD(H)S - die Krankheit verstehen - Beziehungen retten! Die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung & die Soziale Arbeit
- Die Zukunft ambulanter Hospizdienste angesichts des demografischen Wandels
- Wie und in welchem Maße wird die Lebenswelt dementer bzw. als dement geltender Menschen verstanden und in der Sozialen Arbeit mit ihnen zugrunde gelegt?
- Aufgaben der Sozialen Arbeit in der ambulanten Suchttherapie
- Schwangerschaft und Mutterschaft bei vorbestehender psychischer Erkrankung-Die Perspektive der Mutter
- Herausforderungen in der Sozialarbeiter-Klienten-Beziehung;am Beispiel der gesetzlichen Betreuung
- Krisenintervention bei psychisch Kranken mit autoaggressivem Verhalten;Grundlagen und deren Anwendung
- Kunsttherapeutische Maßnahmen und ihre spezifischen Wirkungsweisen auf Menschen mit Demenz
- Salutogenese;Grundlagee einer psychosozialen Gesundheitsförderung
- Das Netzwerk Gesunde Kinder in Cottbus
- ADHS unter der Perspektive des Jugendalters
- Bindung und Pflegefamilien
- Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-Persönlichkeitsstörung im frühen Erwachsenenalter: Soziale Unterstützung und Selbsthilfe
- Frühgeburt und Soziale Arbeit
- Psychosomatische Störungen im Jugendalter – Wenn der Körper mit der Seele spricht
- Kommunikation am Lebensende – Möglichkeiten einer würdevollen Begleitung Sterbender
- Somatoforme Störungsbilder – Therapieansätze zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und deren Übertragbarkeit auf ausgewählte Felder der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei unspezifischen Störungen am Beispiel des Chronischen Erschöpfungssyndroms
- Suizidprävention im Alter
- Konzeptionelle Überlegungen zur Betreuung von Einsatzveteranen und ihren Angehörigen in Deutschland aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Leben mit HIV- ein Vergleich zwischen Berlin und Kapstadt
- Soziale Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften
- Chronisch psychisch kranke Menschen mit komplexen Problemlagen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus
- Vegane Ernährung bei Kindern aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Studierende der Sozialen Arbeit aus alkoholbelasteten Familien
- Helfen im Beruf als Selbstheilung? Selbstwahrnehmung Studierender der Sozialen Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg
- Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
- Beratung und Unterstützung von Eltern mit kleinen Kindern in Trennungs-und Scheidungssituationen
- Crystal Meth konsumierende Mütter - Auswirkungen auf die Kindererziehung
- Fetales Alkoholsyndrom im Säuglings- und Kleinkindalter. Umgang mit Müttern und ihren Kindern im Mutter-Kind-Wohnen aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Resilienzstärkung über die Lebensspanne
- Recoveryorientierte Soziale Arbeit bei Suchterkrankungen
- Möglichkeiten niedrigschwelliger sozialpädagogischer Angebote für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
- Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Gesundheit und die Entwicklung einer achtsamen Haltung
- Der Umgang mit traumatisierten unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der stationären Jugendhilfe aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Traumasensible Gesprächsführung innerhalb eines bindungsorientierten Gesamtkonzeptes
- Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen in Familien mit einem schizophrenen Elternteil und eine Analyse des Unterstützungsangebotes "kleine Angehörige"
- Umgang mit dem Verlust eines Elternteils bei Kindern bis zum Schuleintritt
- Typische Belastungen im beruflichen Alltag der Sozialen Arbeit - Selbstfürsorge und Erhalt der psychischen Gesundheit
- Pflegeeltern von Kindern mit FASD im Säuglings- und Kleinkindalter. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Soziale Arbeit in Psychiatrischen Tageskliniken - Gruppenarbeit mit psychisch kranken Menschen
- Der Einfluss der Sozialraumorientierung und des Bundesteilhabegesetzes auf das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Die Geschwisterbeziehung und ihre Bedeutung für die sationäre Jugendhilfe
- Wie können Jugendliche aus psychisch belasteten Elternhäusern den Weg in die Selbständigkeit meistern?
- Verwaiste Eltern - Wie sich der Verlust des Kindes auf die Paarbeziehung auswirkt
- Beratung in der stationären Jugendhilfe
- Rückfallprävention bei Alkoholabhängigen - Vergleich verschiedener methodischer Ansätze in der Gruppenarbeit
- Essstörungen bei Mädchen in der Pubertät - Einflüsse aus sozialen Medien
- Sozialpädagogische Familienhilfe bei Eltern mit Schizophrenen Störungen
- Lebenslange Folgen von Traumatisierung durch häusliche Gewalt im Kindes- und Jugendalter
- Konflikte zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung der sozialen Entwicklung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Grundschulalter
- Kinder mit FASD im Grundschulalter: Hilfen für die Pflege-und Herkunftsfamilien
- Unterstützung von Menschen mit Multipler Skelrose, die alternative Behandlungsmethoden in Anspruch nehmen, durch Soziale Arbeit
- Bedürfnisorientiertes Wohnen im Alter
- Bindung zur primären Bezugsperson in den ersten drei Lebensjahren
- Postpartale Depression und Soziale Arbeit
- Obdachlosigkeit in Zeiten von COVID-19
- Technikstress am Arbeitsplatz
- Fetale Alkohol-Spektrumstörung- Hilfen für junge Volljährige und Care Leaver aus Einrichtungen der stationären Hilfen zur Erziehung
- Sexuell traumatisirte Frauen im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Ambulante Hilfen und ITP. Herausforderungen am Beispiel eines Menschen mit vermuteter FASD
- Die Wirkung der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auf die Identität Betroffener am Beispiel der Schizophrenie: Wie kann eine Bewältigung des Stigmas möglich werden?
- Partner*innen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung – Unterstützungsmöglichkeiten durch Soziale Arbeit
Folgestörungen nach frühkindlicher Traumatisierung im Erwachsenenalter mit dem Fokus: Suizidgefährdung
- Bachelorarbeit: Soziale Arbeit mit den kleinen Angehörigen in psychiatrischen Kliniken und die Vernetzung zur Kinder- und Jugendhilfe
- Bachelorarbeit: Kinder und Jugendliche depressiv erkrankter Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Fetale Alkoholspektrumstörungen – Die Wechselwirkungen von biologischen Beeinträchtigungen, Stigmatisierung und Selbstbild
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der ergriffenen Maßnahmen auf Zielgruppen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- Die Einflüsse der Eindämmungsverordnung der Covid-19 Pandemie auf die psychosoziale Gesundheit bei Menschen mit Demenz
- Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung - Grenzen und Möglichkeiten von Fachberatungsstellen im nationalen und transnationalen Kontext
- Ein Blick aus der Sozialen Arbeit auf Eltern mit Depressionen oder Angststörungen während der Pandemie
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol und deren Bedeutung für die Prävention
- Entzweite Kinderseelen – Psychische Belastungen nach elterlicher Trennung und sozialpädagogische Unterstützungsangebote mit dem Fokus der Gruppenarbeit
- Tagesgruppenarbeit als Brücke zwischen Schule, Eltern und Kind – welchen Herausforderungen begegnet sie im Hinblick auf Mobbing, Vernachlässigung und Traumabewältigung bei Kindern?
- Fetale Alkoholspektrumstörungen im Kontext der AdoptionsvermittlungHerausforderungen in der Beratung und fachlichen Begleitung von Adoptivfamilien
Sterbebegleitung in Krankenhäusern – Strukturen totaler Institutionen und Ökonomisierungstrends als Herausforderung für die Betreuung Sterbender