Betreute Arbeiten

Betreute Masterarbeiten
  • Chancen und Herausforderungen zeitlicher Abstimmung zwischen Menschen mit Demenz und beruflich Pflegenden mit zeitlichen Vorgaben - Erheben der Sichtweisen von Pflegefach- und Pflegehilfskräften und Identifikation von Ressourcen zur Verbesserung der Kommunikation
  • Chancen und Herausforderungen zeitlicher Abstimmung zwischen Menschen mit Demenz und beruflich Pflegenden - Analysen und Konzeptideen für die Pflegeausbildung
  • Frontotemporale lobäre Degeneration - Betroffene, pflegende Angehörige, Perspektiven
  • Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Prävention, Intervention und Rückfallvorbeugung in ausgewälten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
  • Telemedizin mit Nutzung mobiler Endgeräte durch Senioren: Chancen und Herausforderungen für Betroffene
  • Förderung der Eltern-Kind-Beziehung in den ersten drei Lebensjahren durch gemeinsames Spielen – Betrachtung ausgewählter Methoden des Projektes „Spielen zu Hause mit 0-3 Jährigen“
  • Elternarbeit in der stationären  Kinder-Jugend Psychiatrie – Empfehlungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit
  • Früh traumatisierte Kinder in Pflegefamilien – Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen
  • Autonomie am Lebensende - Welchen Beitrag können Hospizkultur und Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe leisten?
  • Recovery und Stärkung des Kohärenzgefühls – mögliche Einflüsse des Malspiels von Arno Stern
  • Videografierte Beobachtung sprachlicher Initiativen nach Marte-Meo bei Geschwistern im Kleinkindalter
  • Stärkung der Elternkompetenz in der Paarberatung durch ressourcenorientierten Videoeinsatz
  • Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen- eine Gegenüberstellung wissenschaftlicher Theorien und Sichtweisen Betroffener in anonymen Internetforen
  • Die Integration von Geflüchteten in das Hochschulsystem am Beispiel der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Professionelle Grundhaltungen für eine nachhaltige Soziale Arbeit und die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation
  • Die Förderung der emotionalen Kompetenz von Grundschulkindern durch das Erlernen eines Musikinstrumentes. Videobasierte Beobachtungen des Lehrerverhaltens im musikalischen Einzelunterricht und die Betrachtung des institutionellen Kontextes
  • Soziale Arbeit für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII
  • Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Perspektiven für die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Stadt Cottbus
  • Belastungen und Bewältigungsstrategien von Studierenden der Sozialen Arbeit im praktischen Studiensemester
  • Kinder mit FASD in Mutter/Vater-Kind Einrichtungen und deren Vernetzung im Hilfesystem
  • Geflüchtete Menschen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus - Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung der Sprechstunde
  • Recovery – ein individueller Prozess zur Bewältigung psychischer Erkrankungen und ein Konzept für die sozialpsychiatrische Praxis

  • Peer-Support als Chance für die Unterstützung psychisch kranker Menschen im ambulant betreuten Wohnen
  • Handykonsum und Mutter-Kind-Bindung
  • Wohnen und Leben im Alter: Bedürfnisse und Vorstellungen älterer Menschen auch im Hinblick auf dementielle Erkrankungen und depressive Störungen
  • Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen im Hinblick auf de Entwicklung von Selbstvertrauen
  • Die emotionale Entwicklung und die Bindung in den ersten drei Lebensjahren bei psychisch belasteten Müttern am Beispiel der Wochenbettdepression
  • Seltene Erkrankungen - eine Herausforderung?
Betreute Bachelorarbeiten (Auswahl)
  • Binge drinking bei Mädchen in einer ausgewählten Region des Landes Brandenburg - Trinkmotive im sozialen Kontext
  • Sekundärprävention der Alkoholabhängigkeit und Frühintervention bei riskantem Konsum: Das Projekt Früh A
  • Schulische Suchtprävention in der Sekundarstufe I mit einer Reflexion der eigenen Projektarbeit an Cottbuser Gymnasien
  • Möglichkeiten kunstpädagogischer Arbeit mit onkologischen Patienten im Rahmen des Akutkrankenhauses
  • AD(H)S - die Krankheit verstehen - Beziehungen retten! Die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung & die Soziale Arbeit
  • Die Zukunft ambulanter Hospizdienste angesichts des demografischen Wandels
  • Wie und in welchem Maße wird die Lebenswelt dementer bzw. als dement geltender Menschen verstanden und in der Sozialen Arbeit mit ihnen zugrunde gelegt?
  • Aufgaben der Sozialen Arbeit in der ambulanten Suchttherapie
  • Schwangerschaft und Mutterschaft bei vorbestehender psychischer Erkrankung-Die Perspektive der Mutter
  • Herausforderungen in der Sozialarbeiter-Klienten-Beziehung;am Beispiel der gesetzlichen Betreuung
  • Krisenintervention bei psychisch Kranken mit autoaggressivem Verhalten;Grundlagen und deren Anwendung
  • Kunsttherapeutische Maßnahmen und ihre spezifischen Wirkungsweisen auf Menschen mit Demenz
  • Salutogenese;Grundlagee einer psychosozialen Gesundheitsförderung
  • Das Netzwerk Gesunde Kinder in Cottbus
  • ADHS unter der Perspektive des Jugendalters
  • Bindung und Pflegefamilien
  • Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-Persönlichkeitsstörung im frühen Erwachsenenalter: Soziale Unterstützung und Selbsthilfe
  • Frühgeburt und Soziale Arbeit
  • Psychosomatische Störungen im Jugendalter – Wenn der Körper mit der Seele spricht
  • Kommunikation am Lebensende – Möglichkeiten einer würdevollen Begleitung Sterbender
  • Somatoforme Störungsbilder – Therapieansätze zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und deren Übertragbarkeit auf ausgewählte Felder der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei unspezifischen Störungen am Beispiel des Chronischen Erschöpfungssyndroms
  • Suizidprävention im Alter
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Betreuung von Einsatzveteranen und ihren Angehörigen in Deutschland aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Leben mit HIV- ein Vergleich zwischen Berlin und Kapstadt
  • Soziale Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften
  • Chronisch psychisch kranke Menschen mit komplexen Problemlagen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus
  • Vegane Ernährung bei Kindern aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Studierende der Sozialen Arbeit aus alkoholbelasteten Familien
  • Helfen im Beruf als Selbstheilung? Selbstwahrnehmung Studierender der Sozialen Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beratung und Unterstützung von Eltern mit kleinen Kindern in Trennungs-und Scheidungssituationen
  • Crystal Meth konsumierende Mütter - Auswirkungen auf die Kindererziehung
  • Fetales Alkoholsyndrom im Säuglings- und Kleinkindalter. Umgang mit Müttern und ihren Kindern im Mutter-Kind-Wohnen aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Resilienzstärkung über die Lebensspanne
  • Recoveryorientierte Soziale Arbeit bei Suchterkrankungen
  • Möglichkeiten niedrigschwelliger sozialpädagogischer Angebote für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
  • Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Gesundheit und die Entwicklung einer achtsamen Haltung
  • Der Umgang mit traumatisierten unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der stationären Jugendhilfe aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Traumasensible Gesprächsführung innerhalb eines bindungsorientierten Gesamtkonzeptes
  • Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen in Familien mit einem schizophrenen Elternteil und eine Analyse des Unterstützungsangebotes "kleine Angehörige"
  • Umgang mit dem Verlust eines Elternteils bei Kindern bis zum Schuleintritt
  • Typische Belastungen im beruflichen Alltag der Sozialen Arbeit - Selbstfürsorge und Erhalt der psychischen Gesundheit
  •  Pflegeeltern von Kindern mit FASD im Säuglings- und Kleinkindalter. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Soziale Arbeit in Psychiatrischen Tageskliniken - Gruppenarbeit mit psychisch kranken Menschen
  • Der Einfluss der Sozialraumorientierung und des Bundesteilhabegesetzes auf das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Die Geschwisterbeziehung und ihre Bedeutung für die sationäre Jugendhilfe
  • Wie können Jugendliche aus psychisch belasteten Elternhäusern den Weg in die Selbständigkeit meistern?
  • Verwaiste Eltern - Wie sich der Verlust des Kindes auf die Paarbeziehung auswirkt
  • Beratung in der stationären Jugendhilfe
  • Rückfallprävention bei Alkoholabhängigen - Vergleich verschiedener methodischer Ansätze in der Gruppenarbeit
  • Essstörungen bei Mädchen in der Pubertät - Einflüsse aus sozialen Medien
  • Sozialpädagogische Familienhilfe bei Eltern mit Schizophrenen Störungen
  • Lebenslange Folgen von Traumatisierung durch häusliche Gewalt im Kindes- und Jugendalter
  • Konflikte zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung der sozialen Entwicklung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Grundschulalter
  • Kinder mit FASD im Grundschulalter: Hilfen für die Pflege-und Herkunftsfamilien
  • Unterstützung von Menschen mit Multipler Skelrose, die alternative Behandlungsmethoden in Anspruch nehmen, durch Soziale Arbeit
  • Bedürfnisorientiertes Wohnen im Alter
  • Bindung zur primären Bezugsperson in den ersten drei Lebensjahren
  • Postpartale Depression und Soziale Arbeit
  • Obdachlosigkeit in Zeiten von COVID-19
  • Technikstress am Arbeitsplatz
  • Fetale Alkohol-Spektrumstörung- Hilfen für junge Volljährige und Care Leaver aus Einrichtungen der stationären Hilfen zur Erziehung
  • Sexuell traumatisirte Frauen im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Ambulante Hilfen und ITP. Herausforderungen am Beispiel eines Menschen mit vermuteter FASD
  • Die Wirkung der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auf die Identität Betroffener am Beispiel der Schizophrenie: Wie kann eine Bewältigung des Stigmas möglich werden?
  • Partner*innen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung – Unterstützungsmöglichkeiten durch Soziale Arbeit
  • Folgestörungen nach frühkindlicher Traumatisierung im Erwachsenenalter mit dem Fokus: Suizidgefährdung

  • Bachelorarbeit: Soziale Arbeit mit den kleinen Angehörigen in psychiatrischen Kliniken und die Vernetzung zur Kinder- und Jugendhilfe
  • Bachelorarbeit: Kinder und Jugendliche depressiv erkrankter Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Fetale Alkoholspektrumstörungen – Die Wechselwirkungen von biologischen Beeinträchtigungen, Stigmatisierung und Selbstbild
  • Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der ergriffenen Maßnahmen auf Zielgruppen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit
  • Die Einflüsse der Eindämmungsverordnung der Covid-19 Pandemie auf die psychosoziale Gesundheit bei Menschen mit Demenz
  • Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung - Grenzen und Möglichkeiten von Fachberatungsstellen im nationalen und transnationalen Kontext
  • Ein Blick aus der Sozialen Arbeit auf Eltern mit Depressionen oder Angststörungen während der Pandemie
  • Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol und deren Bedeutung für die Prävention
  • Entzweite Kinderseelen – Psychische Belastungen nach elterlicher Trennung und sozialpädagogische Unterstützungsangebote mit dem Fokus der Gruppenarbeit
  • Tagesgruppenarbeit als Brücke zwischen Schule, Eltern und Kind – welchen Herausforderungen begegnet sie im Hinblick auf Mobbing, Vernachlässigung und Traumabewältigung bei Kindern?
  • Sterbebegleitung in Krankenhäusern – Strukturen totaler Institutionen und Ökonomisierungstrends als Herausforderung für die Betreuung Sterbender
  • Fetale Alkoholspektrumstörungen im Kontext der AdoptionsvermittlungHerausforderungen in der Beratung und fachlichen Begleitung von Adoptivfamilien
  • Substanzkonsum mit dem Ziel der kognitiven Leistungssteigerung während des Studiums
  • Aktivierende Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz
  • Tiergestützte Intervention in der stationären Kinder- und Jugendhilfe bei 3-12jährigen Kindern mit herausforderndem Verhalten
  • Sport für die Psyche – Die Integration von Sport in Präventions- und Behandlungsansätzen bei psychischen Störungen
  • Erwachsene Kinder aus alkoholbelasteten Familien – Öffentliche Wahrnehmung, Entstigmatisierung und Selbstbild Betroffener