Betreute Diplomarbeitsthemen
Betreute Diplomarbeitsthemen
Betreute Diplomarbeiten 2008 - 2011
- Grenzen und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Sozialarbeitern in einer Wohngruppe für essgestörte Mädchen
- Essstörungen im Leistungssport
- Lebensbegleitende Hilfen geistig behinderter Menschen in vollstationären Einrichtungen zur Zeit der DDR und heute
- Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch von Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit - Möglichkeiten der Kooperation von sozialpädagogischen Fachkräften
- Psychoseseminare und das zugrunde liegende Psychiatrieverständnis
- Potentiale des heilpädagogischen Reitens für die Entwicklung von Kindern mit Frühkindlichem Autismus
- Mütter mit Angststörungen - Auswirkungen auf die Kinder und Handlungsansätze für die ambulante Jugendhilfe
- Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse über Rituale und Zeitstrukturen - ein Gruppenkonzept für Paare
- Depressionen im Alter bei Heimbewohnern als Herausforderung für die Soziale Arbeit
- Suizid eines Angehörigen - Die beratende Sozialarbeit zwischen Selbsthilfegruppe und Therapie
- Psychosoziale Betreuung substituierter (opiatabhängiger) Klienten mit Hepatitis C
- Tiere in der Demenzbetreuung
- Sozialer Dienst im Krankenhaus – mit einer besonderen Betrachtung der Akutbehandlung und der geriatrischen Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
- Psychische Gewalt in der Paarbeziehung – Hilfsmöglichkeiten für betroffene Frauen
- Chronisch alkoholabhängige Senioren zwischen Suchtkrankenhilfe und Altenpflege
- Freiwillige Helfer und Menschen mit Demenz
- Binge drinking im Jugendalter – Interventionsstrategien und Kooperation zwischen medizinischer Behandlung und Jugendhilfe
- Alkoholmissbrauch und- Abhängigkeit am Arbeitsplatz – die Aufgaben der betrieblichen Sozialarbeit
- Pädophilie und Resozialisierung
- Systemisches Arbeiten in der sozialpädagogischen Familienhilfe
- Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen – Eine Herausforderung für die soziale Arbeit
- Initiativen zur Stärkung der Eltern-Kind Interaktion am Beispiel der lokalen Netzwerke „Gesunde Kinder“ in Brandenburg
- Sozialarbeiterische Herangehensweisen bei der Etablierung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz
- Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen, die unter 16 Jahre alt sind
- Die frühkindliche Entwicklung bei mütterlicher Borderline-Störung/ Unterstützungsmöglichkeiten durch soziale Arbeit
- Die Unterstützung der Mutter-Kind-Beziehung bei Postpartaler Depression
- Leistungssport im Jugendalter – Entwicklungschancen und Risiken
- Soziale Arbeit mit schizophren Erkrankten im jungen Erwachsenenalter und ihren Eltern
- Begleitung von geistig behinderten Menschen mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation
- Kinder in Trauer – Der Verlust eines Elternteils im Grundschulalter
- Der Einsatz des Pferdes zur Unterstützung von flexiblen Hilfen zur Erziehung
- Zur Bedeutung der Gesundheitsförderung für Kinder bei elterlicher Arbeitslosigkeit
- Selektive Prävention und Frühintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen - Die Zusammenarbeit von Arztpraxen und Suchtberatungsstellen
- Die Bedeutung der Sozialarbeit für die Beratung und Begleitung chronisch kranker Eltern und ihrer Kinder im Kleinkind- und Grundschulalter
- Menschen mit Schizophrenie im Alter – Eine Herausforderung für nicht spezialisierte Pflegeheime
- Die Entwicklung der Hauptbezugsperson im ersten Lebensjahr - Folgen für die weitere Entwicklung und mögliche Hilfsangebote
- Depressionen und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Psychiatrie im Dritten Reich – Die Opfer in psychiatrischen Institutionen
- Der sozialpsychiatrische Dienst in Cottbus – Ein Beispiel gemeindenaher Psychiatrie
- Schizophrenie im jungen Erwachsenenalter – Belastungen der Angehörigen und deren Bewältigung
- Möglichkeiten familientherapeutischer Interventionsansätze in Beratungs- und Interventionskontexten der Sozialen Arbeit
- Die Suche nach den Wurzeln – Familiengeheimnis Adoption
- „Weil Sterben auch Leben ist – würdevolle Begleitung von Sterbenden im Sinne von Pallitative Care in Deutschland“
- Weichen stellen für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung – psychosoziale Prävention in der Schwangerschaft
- Papilio: Sucht- und Gewaltprävention im Kindergarten – Analyse von Evaluationsdokumenten
- Systemische Familientherapie bei anorektischen Patienten
- Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Mobbing bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Bereich und die emotionalen Folgen für die Opfer mit besonderer Vertiefung der Suizidalität
- Wenn Eltern trinken und sich nicht mehr unter Kontrolle haben – familiäre Gewalt durch alkoholabhängige Eltern
- Der dezentrale Wohnheimverbund der Brücke e.V. – konzeptionelle Ergänzungen angesichts des demografischen Wandels
- Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit dem fetalen Alkoholsyndrom bzw. Fetalen Alkoholeffekten und ihre Familien im Rahmen von ambulanten und stationären Jugendhilfemaßnahmen
- Menschen mit Legasthenie an Hochschulen http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-0405-2
- Die Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von Pflegeeltern durch den Pflegekinderdienst, mit einer besonderen Betrachtung des Jugendamtes der Stadt Cottbus
- Kinderprostitution und Kinderhandel
Betreute Diplomarbeitsthemen 2000 - 2007
- "Sozialarbeit mit Angehörigen schizophren Erkrankter"
- "Adipositas bei Kindern und Jugendlichen"
- "Frühdiagnose Demenz: Voraussetzung für Krankheitsbewältigung und Vermittlung psychosozialer Hilfen durch die Soziale Arbeit"
- "Alkoholismus als Familienthema und Interventionsmöglichkeiten familienorientierter Sozialer Arbeit"
- "Intrafamilialer sexueller Missbrauch von Kindern: exemplarische Möglichkeiten der Intervention"
- "Reha von Schlaganfallpatienten - Möglichkeiten der Unterstützung durch Soziale Arbeit nach der Rückkehr in häusliche Situationen"
- "Soziale Arbeit mit psychoerfahrenen Menschen, die eine stationäre psychiatrische Behandlung ablehnen"
- "Zur Bedeutung der Sozialarbeit bei der psychosozialen Betreuung von Multiple-Sklerose-Betroffenen"
- "Integration Suchtkranker in das Arbeitsleben - eine sozialpädagogische Betrachtung"
- "Eine Analyse des Suchthilfesystems im Elbe-Elster-Kreis aus der Perspektive der Sozialen Arbeit"
- "Chatroom-Kommunikation, die Suche nach Identität und Gemeinschaft bis zur Internetsuche"
- "Bedürfnisanalyse pflegender Angehöriger Demenzkranker im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und mögliche Perspektiven zur Verbesserung der Versorgungssituation. Eine empirische Untersuchung im Rahmen eines Bundesmodellprojektes"
- "Familienorientierte Arbeit mit medikamentenabhängigen Müttern und ihren Kindern"
- "Zur Arbeit mit Angehörigen Alkoholkranker"
- "Freizeit- und Kulturarbeit mit schizophrenen Menschen"
- "Wohnbedürfnisse psychisch kranker Menschen und deren Berücksichtigung in betreuten Wohnformen"
- "Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der heutigen Gesellschaft - Eine neue Aufgabe der sozialen Arbeit"
- "Suizid und Suizidversuch bei psychisch Kranken und Möglichkeiten zur Nachbetreuung im OSL-Kreis"
- "Integrative Arbeitslosenarbeit und Langzeitarbeitslosigkeit - Gesellschaftliche (Re-)Integration statt sozialer Ausgrenzung"
- "Soziale Arbeit in der Suchthilfe im interkulturellen Vergleich. Eine Gegenüberstellung unter Einbeziehung eigener Erfahrungen in einer brandenburgischen Entwöhnungsklinik und einer Suchtklinik in Neu Dehli"
- "Rheuma bei Kindern und Jugendlichen, psychologische Folgen und Krankheitsbewältigung"
- "Das Betreute Wohnen" am Beispiel des "Service-Wohnens" Eine Möglichkeit zur Erhaltung von Selbstbestimmung und Selbständigkeit im Alter
- "Erwachsene Kinder alkoholabhängiger Eltern"
- "Soziale Arbeit mit dementen Menschen auf der Grundlage des Betreuungsrechtes - Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen"
- "Alkoholismus bei Menschen mit geistiger Behinderung"
- "Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation und Integration chronisch psychisch kranker Menschen"
- "Die Entwicklung des Konzeptes für die Wohnstätten des Vereins Die Brücke e.V. im Landkreis Oberspreewald-Lausitz"
- "Rheumakranke Kinder und Jugendliche - Die Bewältigung einer chronischen Krankheit im familiären Kontext"
- "Enthospitalisierung - Von der Verwahrung zur Integration - Dargestellt am Beispiel der brandenburgischen Landesklinik"
- "Freizeit- und Kulturarbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen in der Kontakt- und Beratungsstelle"
- "Mukoviszidose - Psychosoziale Begleitung Betroffener und ihrer Familie"
- "Sexualität, Partnerschaft und Elternschaft geistig behinderter Menschen"
- "Emotionale Vernachlässigung durch unzureichende mütterliche Beziehungsfähigkeit und deren Folgen für die kindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter einschließlich der soz.päd. Interventionsmöglichkeiten"
- "Der Einsatz von Pferden als Medium in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen"
- "Suchtprävention bei illegal konsumierenden Jugendlichen - eine Versorgungslücke in Deutschland"
- "Soziale Begleitung und Rehabilitation bei Morbus Bechterew"
- "Das Fetale Alkoholsyndrom und die Folgen für das Kind"
- "Kinder suchtkranker Eltern im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe"
- "Ist die Regelschule die bessere Alternative für hörbehinderte Kinder und Jugendliche? Die Chancen und Probleme der Integration aus sozialpädagogischer Sicht am Beispiel der 11. Gesamtschule Cottbus"
- "Schwangerschaft und Geburt im psychosozialen Kontext"
- "Eifersucht und Verlustängste"
- "Die Persönlichkeitsentwicklung in unserer Gesellschaft und die Bedeutung der Identitätsfindung für das Klientel der Sozialen Arbeit"
- "HIV & AIDS - Interventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote für HIV-Positive und AIDS-Kranke aus sozialpädagogischer Sicht"
- "Embryonalentwicklung, Geburt und frühe Kindheit aus Sicht der sozialen Arbeit"
- "Alkoholkonsum und -abhängigkeit in seiner wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung"
- "Ambivalente und ablehnende Haltungen schizophrener Menschen gegenüber der Behandlung mit Psychopharmaka - Eine Betrachtung aus Sicht der Sozialen Arbeit"
- "Aspekte zur Entstehung von Wahnvorstellungen"
- "Aggressionen im Umgang alter Menschen mit ihren Angehörigen im häuslichen Milieu"
- "Euthyme Therapie - Genusstraining im stationären Setting einer psychiatrischen Klinik"
- "Störungsbilder von Eltern-Kind-Interaktionen im Säuglingsalter - Früherkennung und Behandlung im Raum Cottbus"
- "Kinderzirkus - Sucht- und Gewaltpräventive Aspekte eines erlebnispädagogischen Elements"
- "Alkoholprobleme in der Familie und deren Auswirkung auf die Erziehung und Entwicklung der Kinder"
- "Soziale Gruppenarbeit mit Frauen alkoholabhängiger Partner"
- "Zur Gestaltung von Netzwerken für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom"
- "Adipositas im Kindes- und Jugendalter - ein wachsendes Problem"
- "Depressionen im Kindes- und Jugendalter"
- "Wenn Kinder sterben. Ausgewählte Aspekte der Begleitung todkranker Kinder und ihrer Familien"
- "Möglichkeiten zur Anwendung systemischer Beratung bei bulimischen Mädchen und ihren Familien"
- "Wohnmöglichkeiten und flexible Hilfsangebote für psychisch kranke Mütter und ihre Kinder"
- "Die postpartale Depression vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Tabuisierung und bestehender Mutterschaftsideale"
- "Der Umgang mit suizidalen älteren Menschen und ihren Angehörigen"
- "Bulimia Nervosa und Anorexia Nervosa in der Adoleszenzphase in einer progressiven Gesellschaft, mit medienpädagogischem Hintergrund"
- "Training sozialer Kompetenz mit Jugendlichen während einer Rehabilitationsmaßnahme für rheumakranke schulpflichtige Kinder und Jugendliche der Deutschen Rheuma-Liga Brandenburg"
- "Die Aufgaben freiwilliger Helfer in der Begleitung dementer Menschen und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Gewinnung und Schulung der freiwilligen Helfer"
- "Ausdrucksmalen - ein Medium in der Arbeit bei Menschen mit schizoaffektiver Störung"
- "Übergewicht in den verschiedenen Lebensphasen aus Sicht der Sozialen Arbeit"
- "Pubertätsmagersucht - relevante Therapieansätze und präventive Maßnahmen aus Sicht der sozialen Arbeit"
- "Zwangsbehandlungen in der Allgemeinpsychiatrie und ihre Auswirkungen auf den Betroffenen - Mögliche Alternativen unter Einbezug antipsychiatrischer Sichtweisen."
- "Eine Gegenüberstellung der Borderline-Persönlichkeitsstörung und des Fetalen Alkoholsyndroms im jungen Erwachsenenalter aus Sicht der sozialen Arbeit"
- "Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung als zwei Aspekte der Frühförderung sozial benachteiligter Kinder"
- "Die Förderung Hochbegabter im Vor- und Grundschulalter"
- "Wesentliche Grundlagen für die Erstellung eines Psychiatrieplanes einer Kommune am Beispiel des Spree Neiße Kreises"
- Eine Positionsbestimmung zur Sterbehilfe aus Sicht der Sozialen Arbeit
- „Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil durch Suizid verlieren – Mögliche Krisen und Integration der Verlusterfahrung in das weitere Lebenskonzept“
- „Möglichkeiten psycho-sozialer Hilfen im Oberspreewald-Lausitz-Kreis bei gestörter Mutter-Kind-Beziehung im Säuglingsalter“
- „Interventionsmöglichkeiten früher Regulationsstörungen am Praxisbeispiel der Spezialsprechstunde für Schreibabys in Cottbus“
- „Erwachsene Kinder aus alkoholbelasteten Familien in helfenden Berufen mit einer vertiefenden Betrachtung der Studierenden des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Lausitz“
- „Chancen und Probleme der ambulanten Soziotherapie (gemäß § 37a SGB V) in Deutschland“
- „Sexueller Missbrauch und Essstörungen bei Mädchen – Soziale Arbeit in stationären Therapieeinrichtungen“
- „Die Entwicklungschancen von Pflegekindern vor dem Hintergrund der Qualität früher Bindungserfahrungen“
- „Erwachsene Kinder aus alkoholbelasteten Familien in helfenden Berufen mit einer vertiefenden Betrachtung der Studierenden des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Lausitz“
- „Kritische Betrachtung ausgewählter sekundärpräventiver Konzepte für drogenkonsumierende Jugendliche in Brandenburg“
- „Stärkung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz ich-schwacher Kinder im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit“
- „Qigong in Feldern Sozialer Arbeit – Qigong als lern- und gesundheitsfördernde, leistungssteigernde und stressabbauende Methode“
- Pubertätsmagersucht als Ausdruck gesellschaftlicher Normierung im Spiegel ausgewählter Internetforen
- Grenzen und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Sozialarbeitern in einer Wohngruppe für essgestörte Mädchen