Ausstellung: Learning from Barcelona
Das Fachgebiet Städtebau und Entwerfen hat sich gemeinsam mit Masterstudierenden auf die Spuren sozialer Wohnformen im Kontext der Stadtentwicklung Barcelonas begeben. Ein Schwerpunkt lag dabei auf den seit 2010 fertiggestellten genossenschaftlichen Wohnprojekten. Die Ausstellung im Stadtlabor Cottbus präsentiert zeichnerische Analysen dieser Projekte sowie eigene Entwürfe der Studierenden.
30.01.2025, 17 Uhr, Stadtlabor (Burgstr. 22, Cottbus)
Mit Unterstützung des Fördervereins der BTU Cottbus-Senftenberg und COCO Commoning Cottbus
Transform 04_2024
Barcelona Les Tres Xemeneies: Perspektiven für die Transformation eines ikonischen Kraftwerks
Eine neue Ausgabe der Transform wurde soeben in der Schriftenreihe des Instituts für Stadtplanung veröffentlicht. Link zur open access Publikation: Transform 04_2024
Transform 03_2024
Learning from Barcelona: Auf den Spuren sozialer Wohnformen im Kontext der Stadtentwicklung
Eine neue Ausgabe der Transform wurde soeben in der Schriftenreihe des Instituts für Stadtplanung veröffentlicht. Link zur open access Publikation: Transform 03_2024

Transform 02_2024
Dresden Robotron: Wohnimplantate als Alternative zum Abriss der Ostmoderne
Eine neue Ausgabe der Transform wurde soeben in der Schriftenreihe des Instituts für Stadtplanung veröffentlicht. Link zur open access Publikation: Transform 02_2024

Förderverein der BTU unterstützt unser Projekt „Learning from Barcelona“
Barcelona ist derzeit eine der spannendsten Referenzen für eine sozialverträgliche und nachhaltige Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaupolitik, die international viel Aufmerksamkeit erfährt und angesichts der brennenden Frage nach innerstädtischem bezahlbarem Wohnraum in aktuellen Fachdiskursen als beispielhaft und auf viele andere Orte übertragbar gilt. Dieses hochaktuelle Thema haben wir am Fachgebiet Städtebau und Entwerfen mit unserem Projekt „Learning from Barcelona“ in drei aufeinander aufbauenden Lehrangeboten für Masterstudierende der Fachrichtungen Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur aufgegriffen.

Julia Ulbricht erhält GWC-Preis
Julia Ulbricht erhält im WiSe 2023/24 für ihre Masterthesis zur Berliner Spreeküste den GWC-Preis. Die Arbeit wurde durch die Fachgebiete Städtebau und Entwerfen sowie Stadtplanung betreut.

Adrian May gewinnt den Schlaun Wettbewerb 2023/24
Adrian May gewinnt mit seiner Masterthesis den 1. Preis in der Kategorie Städtebau und Landschaftsarchitektur. Aus der Beurteilung des Preisgerichts: "In einer umfangreichen Analyse beschäftigt sich der Entwurf mit der Frage, wie der Bestand im Sinne einer zirkulären Metamorphose weiterentwickelt werden kann. Anstelle von Abriss / Neubau tritt das Paradigma von Erhalten und Umbauen. Grundlage hierfür ist eine Inventur und Bewertung des
Bestandes sowie die Entwicklung eines komplexen Regelwerks für die zirkuläre Wiedernutzung und das Weiterbauen, konsequent zoniert in urbane Bereiche und grüne Landschaftsfugen." Die Ergebnisse können hier eingesehen werden: https://schlaun-forum.de/wp-content/uploads/2024/07/schlaun-wettbewerb_doku_Koeln_24_Web.pdf

Anerkennung im Wettbewerb Europan 17
Laura Chichowitz, Eloïse Desrumaux und Johanna Charlotte Stahmann erhalten eine Auszeichnung im Europan-Wettbewerb E17: Bad Lobenstein. Der Beitrag "With MOOR Sense Through The City" kann hier eingesehen werden: https://www.europan.de/archiv/e17/ergebnisse/