Neuer akademischer Mitarbeiter zum Wintersemester 2025/2026

John Hanna

Seit dem 1. September 2025 ist John Hanna als neuer akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Statik und Dynamik der BTU Cottbus-Senftenberg tätig. John wuchs in Ägypten auf und schloss im Jahr 2005 sein Bachelorstudium des Bauingenieurwesens an der Universität Kairo mit der Gesamtbewertung „Ausgezeichnet“ ab. Seine Bachelorarbeit zum „Design of Reinforced Concrete Structures“ (Entwurf von Stahlbetonkonstruktionen) wurde ebenfalls mit der Note „Ausgezeichnet“ bewertet. Er erhielt während seines Bachelorstudiums jedes Jahr den Fakultätspreis für Exzellenz. Nach seinem Bachelor-Abschluss arbeitete er in der Bauindustrie und begann parallel dazu sein Masterstudium. Er hat die Masterkurse mit der Gesamtnote „Sehr gut“ beendet. Im Jahr 2011 erwarb er seinen Master im konstruktiven Ingenieurbau an der Universität Kairo mit seiner Masterarbeit „Boundary Element Analysis of Flat Slabs with Column Heads and Drop Panels“.

Er hat mehr als zehn Jahre Berufserfahrung im Bauingenieurwesen und war in verschiedenen Bereichen als Statiker, Projektingenieur, technischer Büro-Ingenieur in der Prüfung und Erstellung von Bewehrungsplänen, Kalkulationsingenieur, Bauabrechner und Arbeitsvorbereiter in internationalen Firmen tätig. Sein Interesse an der Forschung führte ihn 2017 trotzdem nach Deutschland, um seine Doktorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar zu beginnen. Im Jahr 2020 hat er erfolgreich einen täglichen 6-Monats-Deutschkurs für Bauingenieurwesen IQ-Brückenmaßnahme "Quali-BAu" mit sehr guten Noten abgeschlossen, einschließlich einer Ausbildung zum Betonprüfer am Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda und eines Allplan-Kurses an der Fachschule Gotha.
Mit dem Team der Bauhaus-Universität Weimar hat er während seiner Promotion an der 18. Deutschen Betonkanu-Regatta am 10./11. Juni 2022 in Brandenburg an der Havel teilgenommen. Er war an der Konstruktion, den Laborversuchen und dem Bau des Teamkanus aus Textilbeton beteiligt. Das Team gewann im Wettbewerb sechs Preise, darunter den 3. Platz für den Kanubau.
Im Juli 2022 hatte er einen Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Posen, Polen. Im November 2022 promovierte er in den Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) mit seiner Dissertation „Computational Fracture Modeling and Design of Encapsulation-Based Self-Healing Concrete Using XFEM and Cohesive Surface Technique“ (Computermodellierung des Bruchverhaltens und Entwurf von kapselungsbasiertem selbstheilendem Beton mit XFEM und Kohäsionsflächenverfahren). Im Jahr 2023 hat er ein Praktikum im Rahmen von Erasmus+ in Großbritannien an der Universität Greenwich abgeschlossen. Zusätzlich zu seiner Forschungsarbeit im Rahmen dieses Praktikums half er seinem Betreuer bei der Durchführung eines Finite-Elemente-Modellierungslabors mit Abaqus auf Masterniveau.

In seiner neuen Teilzeitstelle an der BTU Cottbus-Senftenberg wird John Hanna die Seminare im Master-Modul „Schwingungsanfällige Tragwerke“ betreuen. Außerdem hat er vielseitige Forschungsinteressen und möchte an den Forschungsthemen des Fachgebietes und des Fachgebietsleiters Gast-Prof. Dr.-Ing. Martin Drieschner mitarbeiten.