Lehrkonzept

Lehre und Forschung des Fachgebiets Statik und Dynamik der BTU sind gekennzeichnet durch die Modellierung und Berechnung von Tragstrukturen, sowie durch die Entwicklung mathematischer Berechnungsmethoden zur Tragwerksanalyse. 
Durch die Vermittlung der grundlegenden Handrechenverfahren, sowie der Grundsteinlegung in der Anwendung von Berechnungsprogrammen, hat das Fachgebiet Statik und Dynamik eine fachübergreifende  Brückenfunktion zwischen Mathematik, Baumechanik und den Fächern des konstruktiven Ingenieurbaus.

Der sehr hohe Einsatzgrad von Berechnungsprogrammen in der Tragwerksplanung erfordert ein tiefgehendes und intiutives Verständnis der Grundlagen der Berechnungsmethoden. Ohne dieses Verständnis sind Plausibilitätsprüfungen der Ergebnisse nicht möglich, und die Tragfähigkeit der geplanten Bauwerke kann vom aufstellenden oder prüfenden Ingenieur nicht gewährleistet bzw. überprüft werden.

Die Wissensvermittlung in den Vorlesungen erfolgt mit Graphik-Tablet und Beamer als Kombination von Präsentation und Anschrift. Vorgefertigte Folien mit Lücken werden im Vorhinein als Vorlage für die  Studierenden bereitgestellt. 
Dies verringert die Schreibarbeit der Studierenden und erlaubt somit eine Konzentration auf maßgebliche Inhalte. Außerdem können Praxisbeispiele und computergestützte Berechnungsverfahren besser mit in die Vorlesung einbezogen werden. In den zugeordneten Seminaren können die Studierenden die in der Vorlesung gelernten Inhalte anwenden und vertiefen. Die Seminare werden von wissenschaftlich Mitarbeitenden gehalten und sind eng mit den Vorlesungen verzahnt.

Die Module des Fachgebiets Statik und Dynamik zielen auf ein grundlegendes Verständnis der Berechnung von Tragwerken ab. Hierfür sind die folgenden Punkte von zentraler Bedeutung:

  • Grundlagen und Prinzipdarstellung der wichtigsten baustatischen Verfahren in computerorientierter Schreibweise
  • Systemidealisierung, d. h. Umsetzung einer realen Konstruktion in ein berechenbares, statisches System
  • Sicherheitskonzepte, Lastannahmen und Bemessungskonzepte
  • Tragverhalten in Abhängigkeit von Systemgeometrie, Material, Querschnittsform und Berechnungsverfahren
  • Auswertung der Berechnungsergebnisse für Bemessung bzw. Nachweis auf der Grundlage nationaler und europäischer Regelwerke
  • Möglichkeiten und Grenzen von Software für Berechnung und Bemessung

Die Lehre dieser Inhalte erfolgt modularisiert und an das Vorwissen angepasst primär in den Studiengängen Bachelor of Science und Master of Science Bauingenieurwesen. Einzelne Module oder Schwerpunkt werden aber auch für weitere Studiengänge angeboten. Eine Übersicht über die Angebote für die einzelnen Studiengänge findet sich unter Lehrangebote.