Abgeschlossene Projekte (Prof. P. Osterrieder)
Kurzbeschreibung
Silos in Kohlekraftwerken dienen der Zwischenlagerung von Flugasche aus dem Elektrofilter. Neben den quasi-statischen Einwirkungen infolge u. a. Wind, Anlagentechnik, Nutzlasten, Schüttgut, sind insbesondere hohe Temperatureinwirkungen zu berücksichtigen. Beim Eintrag der Flugasche in das Silo beträgt deren Temperatur nicht selten mehr als 80 °C. In Abhängigkeit von der Bauwerkssteifigkeit resultieren daraus bemessungsmaßgebende Zwängungsbeanspruchungen. Untersuchungen zeigen, dass die Temperaturverteilung im Schüttgut zeitlich und örtlich stark variiert. Um das Verhalten der Struktur in Wechselwirkung zwischen Temperatureinwirkung - Schüttgutlast genauer zu erfassen werden Befüll- und Entleerungsvorgänge numerisch modelliert.
Bearbeiter
Dipl.-Ing.(FH) Marc Simon
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Numerische Simulation, Temperaturverlauf, Silobauwerke, Flugasche

Kurzbeschreibung
Numerische Berechnung der Beanspruchungen für einen rotierenden und mit Sediment gefüllten Behälter aus Polypropylen. Der Behälter soll in Reinigungsmaschinen zum Einsatz kommen. Durch die Rotation des Behälters wird Schmutzwasser gereinigt.
Bearbeiter
Ing. D. Häßler, M. Sc.
Fördernde Institution
ZIM
Schlagworte
Numerische Simulation, Rotationskörper, Hydrostatischer Druck

Kurzbeschreibung
Entwickeln eines in Computerprogrammen umsetzbaren Algorithmus für die Berechnung der Traglast von Platten. Realitätsnahe, schnelle und effiziente Berechnung mittels Fließlinientheorie.
Bearbeiter
Dipl.-Ing. J. Weichert
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Fließlinien, Bruchlinien, Traglast, Stahlbau, Stahlbetonbau, Numerische Methoden

(Teilvorhaben 3 im Verbundvorhaben "Innovativer Holzsystembau durch optimierteFertigungs- und integrierte Planungsmethoden" der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung)



Kurzbeschreibung
Erweiterung des Produktmodells DtH um Strukturen zur Fertigungsoptimierung und Automatisierung im Holzsystembau; Integration von DtH in die Industry Foundation Classes (IFC) zwecks vervollständigter Unterstützung der Teilproduktmodelle Architektur - Statik - Haustechnik - AVA - Fertigung bei internationaler Akzeptanz des Produktmodells; Überführen von DtH in die IAI-Domäne ST-5 "Structural Timber Model".
Bearbeiter
Dipl.-Ing. S. Richter
Laufzeit
19 Monate
Schlagworte
Produktmodell, Holzbau, Datentransfer
Fördernde Institution
Dieses Vorhaben wurde durch das Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft unter dem Kennzeichen 0330424 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Kurzbeschreibung
Methode der Spline-Funktionen, geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung beulgefährdeter Stahlblechkonstruktionen, exakte Integration des allgemeinen Prandtl-Reuß´schen Gesetzes, Nichtlineare Biegetorsionstheorie, Methode der wirksamen Breiten, Methode der wirksamen Schnittgrößen.
Bearbeiter
Dr.-Ing. J. Zhu
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Stahlbau, Stabilität, Numerische Methoden
Kurzbeschreibung
Erweiterung des Ersatzstabnachweises nach DIN 18800 auf das Berechnungsverfahren Elastisch-Elastisch. Die in der Norm enthaltene Nachweisführung wird derart modifiziert, dass mit Hilfe eines Approximationsfaktors profil- und stahlsortenabhängig ein Knick- bzw. Biegedrillknicknachweis bei Begrenzung der Materialbeanspruchung auf den elastischen Bereich geführt werden kann. Die Approximationsfaktoren liegen in tabellierter Form für alle gängigen Profile vor. Damit ist die Anwendung des Ersatzstabnachweises auch für Bauteile mit nicht vorwiegend ruhender Belastung möglich.
Bearbeiter
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
Dr.-Ing. J. Kretzschmar
Dr.-Ing. B. Beirow
Fördernde Institution
Ingenieurbüro H. Fiedler, Lingen
Schlagworte
Stahlbau, Stabilität, Biegeknicken, Biegedrillknicken
Kurzbeschreibung
Biegedrillknicknachweis für Kranbahnträger ohne Horizontalverband mit vertikalen und horizontalen Radlasten, Entwicklung eines einfaches Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von Diagrammen, Bemessungsdiagramme enthalten Nachweis der tragfähigkeit und Gebrauchsfähigkeit.
Bearbeiter
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
cand.-ing. S. Richter
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Stahlbau, Stabilität, Biegedrillknicken

Kurzbeschreibung
Datentransfer im Holzbau - Entwicklung eines Produktmodells für den Datenaustausch von Software für Planung und Fertigung. Alle Planungs- und Fertigungsinformationen für ein Bauwerk werden im Produktmodell redundanzfrei und referenzbezogen gespeichert. Das Produktmodell besteht aus einem digitalen Bauwerksmodell und den Teilmodellen Entwurf, Konstruktion, Statik, Fertigung und AVA. In Hinblick auf die angestrebte Akzeptanz bei den Softwareentwicklern wird besonderer Wert auf eine softwarenahe, bau- und werkstoffspezifische Beschreibung in parametrischer Form gelegt.
Bearbeiter
Dipl.-Ing. J. Weichert
Laufzeit
24 Monate
Schlagworte
Produktmodell, Holzbau, Datentransfer
Fördernde Institution
Dieses Vorhaben wurde gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung (DGfH), München, mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums über die AiF unter der Nummer 11403 B.
Kurzbeschreibung
Ermittlung der plastischen Grenztragfähigkeit von gewalzten oder geschweißten Stahlquerschnitten unter Berücksichtigung aller normalspannungsrelevanten Schnittgrößen, Abschätzung des Einflusses von Schubspannungen aus Querkraft und St.Venantscher Torsion, Erstellung grafischer Bemessungshilfen zum Einsatz beim Biegedrillknicknachweis nach dem Verfahren E-P nach DIN 18800 Teil 2, Beispielrechnungen zur Anwendung der Diagramme für baupraktisch relevante Stabilitätsnachweise
Bearbeiter
Dr.-Ing. J. Kretzschmar
Dipl.-Ing. H. Kunze
Dipl.-Ing. M. Springmann
Fördernde Institution
HSPIII
Schlagworte
Stahlbau, Tragfähigkeit, Plastizität
Kurzbeschreibung
Systemidentifikation mittels dynamischer Methoden (Model Updating), Monitoring von Fernseh- und Fernmeldetürmen, Prognostizierung von Bauwerksantworten auf der Grundlage Neuronaler Netze, Windkanaluntersuchungen von Bauwerken, Schadensdiagnose auf der Basis von Simulationsrechnungen.
Bearbeiter
Dipl.-Ing. B. Beirow
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Dynamische Bauwerksdiagnose, Tragverhaltensprognosen
Kurzbeschreibung
Reduzierung der Beulschlankheit unter vollständiger Berücksichtigung der elastischen und geometrischen Steifigkeiten der an das Beulfeld anschließenden Bauteile (Gurte), Interaktion mit Biegeknicken und Biegedrillknicken des trägers, Nachweis für kombinierte Wirkung der Gesamtbeanspruchung
Bearbeiter
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
Dipl.-Ing. M. Friedrich
Fördernde Institution
Eigenforschung
Schlagworte
Stahlbau, Stabilität, Beulsicherheitsnachweis