BBIT - Brandenburgischer Bauingenieurtag
29. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2025 - 11.04.2025
- NEUE BEMESSUNGSREGELN IM STAHLBAU -
Die zweite Generation von Eurocode 3
28. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2024 - 02.05.2024
- RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENTE KONSTRUKTIONEN -
Vorträge
Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von Zement und Beton - Hinweise für die Praxis
Dr.-Ing. Ingmar Borchers
VDZ Technology gGmbH
Kreislaufwirtschaft in der Gebäudeplanung ermöglichen
Jakob Weigele
Madaster Germany GmbH
100 Jahre zusätzliche Lebensdauer für die Nibelungenbrücke Worms! Wie kann das gelingen?
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
TU Dresden, Institut für Massivbau
Ressourcen- und energieeffiziente hybride Konstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher, Tim Höltke, Dr.-Ing. Yangwen Zhang, Robert Jirasek, Paul Marker
BTU Cottbus - Senftenberg,
Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau
Die Strukturen der Zukunft: leicht, adaptiv, kreislauffähig
Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini
Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Bemessung von Holzbetonverbunddecken nach DIN CEN/TS 19103 und geplantem Nationalen Anhang
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin
Hochschule Biberach, Institut für Holzbau
Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock
RPTU Kaiserslautern - Landau,
Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion
27. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2023 - 09.06.2023
- NACHHALTIGES BAUEN -
Vorträge
Einblicke in die angewandte Forschung an der ehemaligen Ingenieurhochschule Cottbus
Konrad Frommelt, M.Sc.
BTU Cottbus - Senftenberg
DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten"
Startup Sonocrete – Nachhaltige Betonfertigteilproduktion mit Ultraschall
Dr.-Ing. Ricardo Remus
Sonocrete GmbH, Cottbus
Schadenfreie Innendämmung - Erkenntnisse aus Bauforschung und Praxis
Dr.-Ing. Andrea Staar
Dr.-Ing. Torsten Bark
BTU Cottbus - Senftenberg
FG Bauphysik und Gebäudetechnik
Erfahrungsbericht zur Verstärkung von biegebeanspruchten Stahlbetonteilen mit CFK-Lamellen
Dr.-Ing. Thomas Pahn
Pahn Ingenieure GmbH, Cottbus
Nichtlineare Effekte bei der stahlbaulichen Auslegung großer Pfahlgründungen für Offshore-Windernergieanlagen
Hagen Balscheit, M.Sc.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden in der Praxis – Möglichkeiten der Förderung
Dipl.-Ing. Frank Eßmann
tha - Ingenieurbüro Eßmann, Mölln
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Instrument zur Umsetzung des klimafreundlichen Bauens
Ministerialrat André Hempel
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin
26. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2019 - 05.04.2019
- STAHLBAU - NORMEN, PLANUNG, AUSFÜHRUNG -
Vorträge
Neue Entwicklungen bei den Querschnitts- und Bauteilnachweisen im Stahlbau nach prEN 1993-1-1:2018
Prof. Dr. techn. Andreas Taras
UniBW München, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Windlastmodellierung für Bauwerke des Hoch-, Industrie- und Brückenbaus nach aktuellen Normen und mittels Sonderverfahren
Dipl.-Ing. Mirko Friehe
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Numerische Traglastanalyse von Schalentragwerken nach
DIN EN 1993-1-6 - Praxis und Forschung
Dr.-Ing. Andreas Jäger-Cañás
EHS beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Lohfelden
Das Seilnetzdach der Schierker Feuerstein Arena - von der Planung bis zur Ausführung
Dipl.-Ing. Ron-Marten Behnke
schlaich bergermann partner sbp gmbh, Berlin
Dipl.-Ing. Thomas Krausche
ingenieurgemeinschaft prof. pasternak und partner (ipp), Cottbus
Forensik im Konstruktiven Ingenieurbau
Prof. Dr.-Ing. Ioannis Vayas
National Technical University of Athens, Civil Engineering Department
Verstärkung ermüdungsbeanspruchter Stahlkonstruktionen mit Hilfe aufgeklebter CFK-Lamellen
Dr.-Ing. Yvonne Ciupack
BTU Cottbus - Senftenberg, Lehrstuhl Stahl- und Holzbau
Ersatzneubau einer Eisenbahnbrücke – Wie der Bestand den Bauwerksentwurf bestimmt
Dipl.-Ing. (FH) Marc Simon
ARCUS Planung + Beratung, Bauplanungsgesellschaft mbH, Cottbus
Schalungssystem für eine innovative Modulbauweise
Dr.-Ing. Matthias Firl
FEMopt Studios GmbH, Ruhland
25. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2018 - 16.03.2018
- HYBRIDE KONSTRUKTIONEN -
Vorträge
Hybride Verbundbauteile aus Holz und mineralischen Deckschichten
Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch
Bauhaus Universität Weimar, Professur Holz- und Mauerwerksbau
Carbonbeton - Einblick in Praxis und Forschung
Dr.-Ing. Frank Schladitz
TU Dresden, Institut für Massivbau;
C3 - Carbon Concrete Composite e. V.
Die Yamuna-Brücke in New-Delhi
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
schlaich bergermann partner;
TU Berlin, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau
Hybrider Schwingungstilger für den Testturm in Rottweil - Gebrauch und Gebrauchstauglichkeit
Dr.-Ing. Christian Meinhardt
GERB Berlin
Hybride Bauverfahren: Bauen mit Robotern
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock
TU München, Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik
Workflow zwischen Experiment und Automatisierung
Mag. arch. Moritz Heimrath
Bollinger + Grohmann Ingenieure, Wien
24. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2017 - 31.03.2017
- ASPEKTE DES HOLZBAUS -
Vorträge
Das Umgebindehaus - Konstruktion, Verbreitung, Sanierung, Nutzung
Dipl.-Arch. Kerstin Richter
IfART Freie Architekten Richter & Trauzettel, Weifa
Sanierung eines Sporthallendaches unter Anwendung eines neuen Klebverfahrens im Holzbau
Dr.-Ing. Enrico Delock
Recontie Ingenieure, Gesellschaft für Bauplanung mbH, Panketal
BauBuche - Laubholz im konstruktiven Holzbau
Dipl.-Ing. Jan Hassan
Pollmeier Massivholz GmbH & Co.KG, Creuzburg
Aktuelle Entwicklungen zu optimierten Teilsicherheitsbeiwerten für den Bestandsbau und vereinfachte Ableitung von Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN EN 1990:2010-12
Maria Loebjinski, M.Sc.
BTU Cottbus - Senftenberg
Lehrstuhl Stahl- und Holzbau
Konstruktiver Holzschutz am Beispiel von Balkonen und Terrassen
Dipl.-Ing. (FH) Roland Glauner
Holzbau Deutschland
Bund Deutscher Zimmermeister
im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Berlin
Voll- und Teilgewindeschrauben für die dauerhafte Verbindung von Holzbauteilen, Funktionsprinzipien, Anwendungsbeispiel, Dimensionierungsgrundlagen
Dipl.-Ing. (FH) Fabian Mohr
SFS intec GmbH, Oberursel
Hinweise zur Arbeit mit der DIN EN 1995-1-1 und zugehörigen nationalen Anhängen
Dr.-Ing. Diethard Steinbrecher
BTU Cottbus - Senftenberg
Fachgebiet Holzbau
23. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2016 - 11.03.2016
-AKTUELLE THEMEN DER TRAGWERKSPLANUNG-
Vorträge
Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken nach DIN EN 1090
Dipl.-Ing. Thomas Venzlaff
Ingenieurgruppe Dr. Zauft, Potsdam
Dübeltechnik ETAG 029 Anhang B, Regeln für Zugversuche im Mauerwerk
Dipl.-Ing. (FH) Mirjan Bubser
fischer Deutschland Vertriebs GmbH, Anwendungstechnik, Waldachtal
Grundlagen der Baudynamik für die baupraktische Anwendung nach Eurocode
Dr.-Ing. Thomas Pahn
Pahn Ingenieure | Prüfbüro, Cottbus
Geotechnische Bemessung nach EC 7 - Nachweisverfahren und Anwendungsbeispiele Vortrag
Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz
Dipl.-Ing. Ralf Glasenapp
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik
BIM in der Ingenieurplanung Vortrag
Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz
Technische Hochschule Mittelhessen, Giessen
Fachgebiet Bauinformatik + Nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeit durch Tragwerksplanung
Prof. Matthias Pfeifer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut Entwerfen und Bautechnik
Die Weinbergbrücke in Rathenow
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
BTU Cottbus - Senftenberg
Lehrstuhl Massivbau
22. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2015 - 20.03.2015
- ENERGETISCHE GEBÄUDEPLANUNG UND BAULICHER BRANDSCHUTZ -
Vorträge
Weiterentwicklung der Energieeinsparverordnung
MinR Dipl.-Ing. Peter Rathert
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
Green Building
Zertifizierung – Ökobilanz
Dipl.-Ing. Benedikt Scholler
Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Berlin
Bauproduktenrecht im Bezug zum brandenburgischen Bauordnungsrecht – Was muss der anwendende Ingenieur beachten?
Dipl.-Ing. Cyntia Kraus
Obere Marktüberwachungsbehörde Brandenburg, Cottbus
Tragverhalten von Stahl- und Verbundkonstruktionen im Brandfall – Stand der Forschung und neue Entwicklungen
Prof. Dr.-Ing. Markus Knobloch
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
Bauteilbemessung für den Brandfall im Holzbau
Dr.-Ing. Diethard Steinbrecher
BTU Cottbus - Senftenberg
Fachgebiet Holzbau
Planerischer und Baulicher Brandschutz
Dipl.-Ing. Matthias Oeckel
Prüfingenieur für Standsicherheit und Brandschutz, Potsdam
Bauingenieure im VDI:
Vom Studentenwettbewerb Integrales Planen bis zum Koordinierungskreis Gebäudeenergetik
Dipl.-Ing. (FH) Frank Jansen
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Düsseldorf
Brandschutz an der Fassade
Dipl.-Ing. Peter Proschek
Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin
21. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2014 - 04.04.2014
- BAUEN IM BESTAND -
Vorträge
Möglichkeiten und Grenzen des Bestandsschutzes beim Bauen im Bestand
Dipl.-Ing. K.-D. Wathling
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
SIA Normen für bestehende Tragwerke
Prof. Dr. sc. techn. E. Brühwiler
Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL),
Lehrstuhl für Erhaltung und Sicherheit von Bauwerken
Bewertung der Stand- und Ermüdungssicherheit einer hoch beanspruchten Kranbahnkonstruktion für eine definierte Restnutzungszeit
Dr.-Ing. P. Lieberwirth
GMG Ingenieurgesellschaft, Dresden
Prof. Dr.-Ing. K. Geißler
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau
Bauen im Bestand von Mauerwerksbauten
Dr.-Ing. T. Burkert
Jäger Ingenieure GmbH, Büro für Tragwerksplanung, Radebeul/Weimar
Prof. Dr.-Ing. W. Jäger
Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Tragwerksplanung
Bemessen von Bestandsbauwerken aus Stahlbeton mit charakteristischen Werkstofffestigkeiten
Dipl.-Ing. M. Loch
BORAPA Ingenieurgesellschaft mbH, Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. J. Schnell
Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion
EC5 und Bauen im Bestand
Prof. Dr.-Ing. W. Rug
Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH), Eberswalde
Paradigmenwechsel beim Umgang mit Holzschäden - Praxisberichte vom Einsteinhaus Caputh, dem Schloss Rheinsberg und dem Neuen Palais
Dipl.-Ing. (FH) I. Dreger
Ingenieurbüro Ingo Dreger, Kleinmachnow
20. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2013 - 15.03.2013
- PLANEN UND BAUEN MIT AKTUELLEN REGELWERKEN -
Vorträge
Ausbildung der Tragwerksplaner
em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. E.h. mult. Stefan Polónyi
Strategie und Zielsetzung der Initiative PraxisRegelnBau
Dr.-Ing. R. Hertle
Hertle Ingenieure, Gräfelfing
Stiftförmige metallische Verbindungen nach DIN EN 1995 (EC5)
Dr.-Ing. D. Steinbrecher
BTU Cottbus, Fachgebiet Holzbau
Stabwerkmodelle nach DIN EN 1992 (EC2)
Gastprof. Dr.-Ing. F. Jesse
BTU Cottbus, Lehrstuhl Massivbau
Ermüdungsbeanspruchung nach DIN EN 1993 (EC3)
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
BTU Cottbus, Lehrstuhl Statik und Dynamik
Mauerwerksbau nach DIN EN 1996 (EC6)
Dr.-Ing. F. Steinigen
Jäger Ingenieure GmbH, Radebeul
Geotechnische Planung und Ausführung nach DIN EN 1997 (EC7)
Prof. Dr.-Ing. F. Rackwitz
Hochschule Regensburg, Lehrgebiet Geotechnik
19. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2012 - 23.03.2012
- EUROCODE 2 UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM STAHLBETONBAU -
Vorträge
Zur Einführung des Eurocode 2 in Deutschland - Hintergründe und Grundlagen
Dr.-Ing. F. Fingerloos
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
Querkraft- und Durchstanznachweis nach DIN EN 1992-1-1
Gastprof. Dr.-Ing. F. Jesse
Lehrstuhl Massivbau, BTU Cottbus
Biegeschlankheitsbegrenzung und Verformungsnachweis nach DIN EN 1992-1-1
PD Dr.-Ing. habil. O. Mertzsch
Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Die Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im "Einklang" mit EN 1504 - aktueller Stand
Dr.-Ing. H.-C. Kühne
Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), Berlin
Abteilung Bauwerkssicherheit, Fachgruppe Baustoffe
Rissbreitenbeschränkung bei Zwangsbeanspruchung - Verfahren im Hoch-, Brücken- und Wasserbau
Dr.-Ing. R. Glaser
INROS Lackner AG, NL Cottbus
Einfluss einer Querkraftverstärkung auf die Tragfähigkeit von Stahlbetonbalken
Dipl.-Ing. A. Brückner
Institut für Massivbau, TU Dresden
Textilbetonverstärkungen in der Baupraxis: Bericht über ausgeführte Beispiele
Dr.-Ing. S. Weiland
planzwo GmbH, Hamburg
Planung und Bau eines neuen Schiffshebewerkes in Niederfinow. Funktionsweise und Schwerpunkte der Bauausführung
Dipl.-Ing. P. Huth
Wasserstraßen-Neubauamt, Berlin
18. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2011 - 04.03.2011
- STAHLBAU NACH EUROCODE 3 -
Vorträge
Stand Einführung Eurocodes, Bemessung von Hochbauten nach DIN EN 1993-1-1
Prof. Dr. techn. J. Robra
Hochschule Bochum/Fachgebiet Stahlbau
Bemessung von Anschlüssen nach DIN EN 1993-1-8
Dipl.-Ing. S. Schilling
>>bauforumstahl e. V./Büro Nordost
Bemessung plattenartiger Bauteile nach DIN EN 1993-1-5
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Pasternak
Lehrstuhl Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Beispiele zu DIN EN 1993
Dipl.-Ing. V. Bachmann, Dipl.-Ing. S. Bartholomé
Lehrstuhl Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Ausführung von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1090-2
Dr.-Ing. M. Volz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Abteilung Stahl- und Leichtmetallbau
Neues aus der Forschung am Lehrstuhl
M. Sc. Y. Ciupack, Dr.-Ing. G. Kubieniec
Lehrstuhl Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Ermüdungsnachweise nach DIN EN 1993-1-9 am Beispiel von Kranbahnen
Prof. Dr.-Ing. H.-U. Hoch
Hochschule Neubrandenburg/Wismar
Software nach DIN EN 1993
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
Lehrstuhl Statik und Dynamik, BTU Cottbus
Der neue Flughafen "Berlin-Brandenburg-International"
Dipl.-Ing. T. Fackler
schlaich bergermann und partner, Beratende Ingenieure im Bauwesen
17. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2010 - 19.03.2010
- NEUES AUS DEM HOLZBAU -
Vorträge
Holz - Beton - Verbundkonstruktionen
Prof. Dr.-Ing. W. Rug
Institut für Holztechnik, FH Eberswalde
Brandschutz bei Holzkonstruktionen im Bestand
Dr.-Ing. G. Geburtig
Planungsgruppe Geburtig, Architekten & Ingenieure, Weimar
Schallschutz in Theorie und Praxis - Planung, Nachweis und Ausführung
Dipl.-Ing. A. Rabold
ift Rosenheim
Schallschutz bei Holzbalkendecken
Dipl.-Ing. A. Rabold
ift Rosenheim
Schwingungsverhalten von Holzdecken
Dr.-Ing. B. Mohr
Dr. Schütz Ingenieure, Kempten im Allgäu
Neue Verbindungsmittel im Holzbau
Dipl.-Ing. W. Möbius
SIMPSON STRONG-TIE GmbH, Bernau
Dipl.-Ing.(FH) M. Hochstrate
SPAX International GmbH & Co. KG, Ennepetal
Konstruktiver Holzschutz
Doz. Dr.-Ing. D. Steinbrecher
Fachgebiet Holzbau, BTU Cottbus
16. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2009 - 20.03.2009
- ENTWICKLUNGEN IM GRUNDBAU -
Vorträge
Herstelleinflüsse bei suspensionsgestützten bzw. verrohrten Pfählen
Dr.-Ing. W.-R. Linder
Brückner Grundbau GmbH, Essen
Neue Wege bei der Baugrundverbesserung
Dr.-Ing. C. Beck
Bauer Spezialtiefbau GmbH, Bauausführung Region Nord-Ost, Nordhausen
Logistik und Bautechnik für den Jagdbergtunnel im Zuge der BAB A4 bei Jena
Dipl.-Ing. B. Blümel
Ingenieurgruppe BEB GmbH, Weimar
Bauaufsicht durch das Eisenbahn-Bundesamt
Dipl.-Ing. O. Krist
Eisenbahn-Bundesamt, Büro München
Baugruben im Grundwasser - was tut man nicht alles, damit sie dicht werden
Dr.-Ing. W. Schwarz
Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen
Entwicklungen auf dem Gebiet der Geotechnik - Gegenwart und Vision
Prof. Dr.-Ing. D. Placzek
ELE - Erdbaulaboratorium Essen, Essen
Besondere Erfahrungen beim Erdbau mit treibmineralbildenden Böden
Dipl.-Ing. M. Krings-Lutz
GuD Geotechnik und Dynamik Consult, Berlin
Dipl.-Ing. T. Hecht
DEGES Deutsche Einheit, Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Berlin
Wien, Lainzer Tunnel - innerstädtisches Bauen in offener Bauweise
Dipl.-Ing. M. Heymann
Brückner Grundbau GmbH, Dresden
Bewehrte Erde - seit mehr als 40 Jahren ein bewährtes Bauverfahren
Dipl.-Ing. M. Brüggemann
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH, Seevetal
Versagen von Verankerungen - eine Bestandsaufnahme
Prof. Dr.-Ing. L. Wichter
Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau/Geotechnik, BTU Cottbus
15. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2008 - 29.02.2008
- NEUES AUS DEM STAHLBAU -
Vorträge
Neue Produkte im Bauproduktenrecht
Ministerialrat Gerd Gröger
Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Oberste Baubehörde, Potsdam
Windeinwirkungen auf Tragwerke –Regelungen und Hintergründe der DIN1055-4:2005-03
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät Bauingenieurwesen
Lehren aus dem Einsturz der Messehalle Kattowitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Pasternak
LS Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Korrosionsschutz Stückverzinken – Besonderheiten und Anforderungen
Dipl.-Ing. Helmut Döbbelin
Institut Feuerverzinken GmbH, Büro Nordost Berlin
Neues aus der Cottbuser Stahlbauforschung - Kleben im Stahlbau
Dipl.-Ing. Jörg Meinz
LS Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Filigran-Fachwerke
Dipl.-Ing. Volkmar Bachmann
LS Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Fassaden im Kraftwerksbau
Dipl.-Ing. Hagen Urban
Züblin Stahlbau GmbH Hosena
Konstruktion und Verwirklichung einer großen Donaubrücke in Ungarn
Doz. Dr.-Ing. hab. Istvan Szatmari
TU Budapest
Bemessung von Stahlverbundbrücken nach DIN-Fachbericht
Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Hoch
Hochschule Neubrandenburg
14. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2007 - 30.03.2007
- BAUEN MIT HOLZ -
Vorträge
Mitteilungen vom Landesbeirat Holz
Dipl.-Ing. Architekt Edgar Haas
Holzbaufachberatung des INFORMATIONSDIENST HOLZ, Berlin
Holz ein historischer Werkstoff mit Zukunft
Doz. Dr.-Ing. Diethard Steinbrecher
Fachgebiet Holzbau, BTU Cottbus
Datenaustausch Holz
Dipl.-Ing. Stefan Richter
LS Statik und Dynamik, BTU Cottbus
Schäden im Holzbau
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug
Institut für Holztechnik, FH Eberswalde
Neue DIN 1052, Berechnung und neue Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
Dr. Karin Lißner
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Dresden
Bemessung Lastabtragender Holzbauteile im Brandfall
Dipl.-Ing. Tim Göckel
Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., Berlin
Konstruktion und Bemessung lastabtragender metallischer Verbindungsmittel im Brandfall
Dr.-Ing. Mandy Peter
Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., Berlin
Holzbrücken, Planung, Ausführung, Überwachung
Dr.-Ing. Kurt Geier
Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Leipzig-Holzhausen
13. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2006 - 31.03.2006
- BRANDSCHUTZ UND ENERGETISCHE GEBÄUDEPLANUNG -
Vorträge
Mitteilungen des Bautechnischen Prüfamtes
Dr.-Ing. Frank Gellner
Landesamt für Bauen und Verkehr, Cottbus
Brandbemessung im Massivbau
Dipl.-Ing. Matthias Oeckel
Prüfingenieur für Baustatik, Potsdam
Umbau des Dieselkraftwerkes Cottbus in ein Kunstmuseum – Ingenieurmethoden des Brandschutzes im bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren
Dipl.-Ing. Simone Meyer, Master of Art
Untere Bauaufsichtsbehörde Cottbus
Dipl.-Ing. Andreas Dahlitz
Sachverständiger für Brandschutz, HHP Berlin
Neue baurechtliche Regelungen zum Brandschutz im Holzbau - Möglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau
Dr.-Ing. Mandy Peter
Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V. Berlin
Sonderfälle nach EnEV2004 unter der Maßgabe des Gebäudepasses 2006
Dr.-Ing. Monika Weineck
Sachverständige für Wärme- und Feuchteschutz, GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik, Cottbus
DIN V 18599, Energetische Bewertung von Gebäuden
Dipl.-Ing. Christoph Kempkes
Fraunhofer Institut für Bauphysik, Abt. Wärmetechnik, Projektgruppe Kassel
Das Energiekonzept für das IKMZ der BTU Cottbus und Ergebnisse aus der Nutzung
Professor Dr. sc. techn. Klaus Hänel
LS Technischer Ausbau, BTU Cottbus
12. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2005 - 04.03.2005
- INNOVATIONEN IM HOCHBAU - NEUBAU UND ERTÜCHTIGUNG -
Vorträge
Mitteilungen des Bautechnischen Prüfamtes
Dr.-Ing. Frank Gellner
Landesamt für Bauen und Verkehr, Cottbus
Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053-100
Dipl.-Ing. Thorsten Pflücke
Jäger Ingenieure GmbH, Dresden
Befestigungslösungen für nicht in Zulassungsbescheiden geregelte Baustoffe wie Ziegelmauerwerk und Naturstein
Dipl.-Ing. Thomas Lützow
Hilti Deutschland GmbH, Dresden
CE-Kennzeichnung von Mauerwerkprodukten am Beispiel von Kalksandsteinen
Dipl.-Ing. Antonio Caballero Conzález
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., Hannover
Die Auswirkungen der DIN 1045-1 auf die bauaufsichtlichen Zulassungen
Dipl.-Ing. Thomas Murauer
HALFEN DEHA, Langenfeld
Anwendung neuer Spezialbetone - Beginnt die Fehlervermeidung schon bei der Tragwerksplanung?
Dipl.-Ing. Lars Meyer
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V., Berlin
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen in der Praxis
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Rug
Fachhochschule Eberswalde
11. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2004 - 26.03.2004
- NEUE REGELWERKE IM BAUWESEN -
Vorträge
Stand der Einführung neuer technischer Baubestimmungen im Land Brandenburg
Dr.-Ing. Frank Gellner
Landesamt für Bauen und Verkehr, Cottbus
DIN 1055-100, Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung – Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln
Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber
Planung und Konstruktion im Ingenieurbau, Massivbau, FH Potsdam
Wesentliche Neuerungen bei den Windlastannahmen nach DIN 1055-4
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner
Fachgebiet Massivbau, TU Darmstadt
Stand der Normung im konstruktiven Glasbau
Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak
Fachbereich Bauingenieurwesen, Stahlbau, FH München
Verbundträger und Verbundstützen im Hochbau
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille
Verbundkonstruktionen, Bergische Universität Wuppertal
DIN 1052 – Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken
Dozent Dr.-Ing. Diethard Steinbrecher
LS Stahl- und Holzbau, BTU Cottbus
Aspekte der Planung und Ausführung beim Neubau der Papierfabrik LEIPA in Schwedt aus der Sicht des Prüfingenieurs
Dipl.-Ing. Rüdiger Scheel
Prüfingenieur für Baustatik, Vierraden
10. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2003 - 28.03.2003
- NEUES AUS DEM STAHLBAU -
Vorträge
Die neue Brandenburgische Bauordnung
Dipl.-lng. Gerd Gröger
Ministerium für Stadtentwicklung. Wohnen und Verkehr, Potsdam
Stählerne Tragkonstruktionen für Offshore-Windenergieanlagen
Univ.-Professor Dr.-lng. Peter Schaumann
Institut für Stahlbau, Universität Hannover
Feuerresistenter Baustahl - ein neuer Werkstoff für brandsicheres Bauen
Professor Dr.-lng. Andreas Kern
Thyssen Krupp Stahl AG, Duisburg
Der Betondübel im Verbundbau
Univ.-Professor Dr.-lng. lngbert Mangerig
Universität der Bundeswehr, München
Stahlbaumarkt Deutschland
Dipl.-lng. Ronald Kocker
Bauen mit Stahl e.V., Düsseldorf
Talbrücke Altwipfergrund - Entwurf und Ausführung der Spannbetonbrücke mit Trapezblechstegen
Dipl.-lng. Helmut Roesler
Leonhardt, Andrä u. Partner GmbH Erfurt
Seilbauwerke - Stehende Seile in der Architektur
Dipl.-Ing. Dieter Stauske
Pfeifer Seil- u. Hebetechnik GmbH Memmingen
Überwachung im Stahlbau - eine kritische Betrachtung
Dr.-Ing. Dirk Werner
Prenzlau
9. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2002 - 22.03.2002
- TRAGWERKVERHALTEN UND UMSETZUNG DER ENERGIEEINSPARVERORDNUNG IM MAUERWERKSBAU -
Vorträge
Erfahrungen und Erkenntnisse zum historischen und modernen Mauerwerksbau
Prof. Dr. sc. techn. Eberhard Berndt
Ingenieurbüro Berndt, Dresden
Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung an den Mauerwerksbau
Univ.-Professor Dr.-Ing. Klaus Liersch
LS Baukonstruktion und Bauphysik, BTU Cottbus
Fugen im Mauerwerksbau und ihre Toleranzen
Dr.-Ing. Volker Tribius
Bundesverband Ziegelindustrie E.V., Bauberatung Weimar
Entwicklungen im modemen Mauerwerksbau
Dr.-Ing. Peter Schubert
Institut für Bauforschung, RWTH Aachen
Einsatz von Ingenieurmauerwerk beim Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger
Professur für Tragwerksplanung, TU Dresden
Tragwerksertüchtigung von Mauerwerk
Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Eberhard Kothe
LS Konstruktive Bauwerkserhaltung und Holzbau, BTU Cottbus
8. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2001 - 23.03.2001
- BODENMECHANIK UND GRUNDBAU/GEOTECHNIK -
Vorträge
Berlin, Akademie der Künste - Heute: die Kunst des Spezialtiefbaus
Dipl.-Ing. R. Wiegand, Dipl.-Ing. H. Itzeck
Bauer Spezialtiefbau, NL Nord-Ost, Wansdorf Lkr. Havelland
Tiefe Baugruben im Grundwasser - ausgewählte Beispiele für Problemlösungen/Probleme und Schadensmöglichkeiten
Dipl.-Ing. (FH) A. Storch
ICS Ingenieur Consulting Spezialtiefbau, GmbH Aresing
Zum Stand der Technik bei rückbaubaren Litzenankern
BD Dipl.-Ing. W. Meiniger
Forschungs- und Materiaiprüfanstalt, Universität Stuttgart
Gründungen und Nachgründungen auf Verpreßpfählen mit kleinem Durchmesser
Prof. Dr.-Ing. L. Wichter
Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau/Geotechnik, BTU Cottbus
Qualitätssicherung von Pfählen durch Stoßprüfung
Dr.-Ing. 0. Klingmüller
GSP Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen und dynamische Prüfmethoden mbH, Mannheim
Spezialtiefbau im Gebiet Berlin-Brandenburg - Erfahrungen aus der Sicht des Ausführenden
Dipl.-Ing. K. Grönemeyer, Dipl.-Ing. R. Jörger
Bilfinger + Berger, Bauaktiengesellschaft Ingenieurbau/Spezialtiefbau Technik, Mannheim
Baugrundverbesserung mit Tiefenverdichtungsverfahren bei aktuellen Verkehrs- und Tagebauprojekten
Dr.-Ing. U. Trunk
Keller Grundbau GmbH, Berlin-Brandenburg, Germendorf
7. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT2000 - 07.04.2000
- GLASBAU UND BAUPHYSIK -
Vorträge
Konstruktionen aus Glas unter Berücksichtigung des Bauordnungsrechts
Dr.-Ing. Frank Gellner
Landesamt für Bauen, Verkehr und Straßenwesen, Cottbus
Wärmeschutz – Von den physikalisch-technischen Grundlagen zu neuen Entwicklungen
Univ.-Professor Dr. rer. nat. habil. Harald Rogaß
Lehrstuhl Angewandte Physik, BTU Cottbus
Schallschutz im Hochbau – Anforderungen und ausgewählte Problemfälle
Dr.-Ing. Volker Grosch
GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik, Cottbus
Expo 2000, Der Deutsche Pavillon – Konstruktion und Statik für Fassaden und glasversteifte Stützen
Dr.-Ing. Albrecht Burmeister
DELTA-X GmbH Ingenieurgesellschaft, Stuttgart
Experimentelle Untersuchungen an Glaskonstruktionen im Rahmen bauaufsichtlicher Zulassungen im Einzelfall
Professor Dr.-Ing. Ömer Bucak
Fachbereich Bauingenieurwesen, Stahlbau, FH München
Berechnung und Bemessung im konstruktiven Glasbau an Beispielen
Univ.-Professor Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer
Institut für Tragkonstruktionen, Universität Karlsruhe
Sony-Center am Potsdamer Platz – Ausgewählte Aspekte der Tragwerksplanung
Univ.-Professor Dr.-Ing. Joachim Lindner
Fachgebiet Stahlbau, TU Berlin
6. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1999 - 26.03.1999
- NEUE NORMEN IM MASSIVBAU - WAS KOMMT AUF UNS ZU? -
Vorträge
Die neue Brandenburgische Sachverständigenverordnung
Dipl.-Ing. Christian Michalke
Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen, Cottbus
Wechselspiel zwischen nationaler und europäischer Massivbaunorm
Dr.-Ing. Uwe Hartz
Deutsches Institut für Bautechnik
Schnittgrößenermittlung und Sicherheitskonzept
Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak
Lehrstuhl für Massivbau, BTU Cottbus
Die Baustoffe Beton und Betonstahl in den neuen Massivbaunormen
Dr.-Ing. habil. Jochen Pirner
FMPA, BTU Cottbus
Kurzbeiträge aus der Forschung des LS Massivbau
Dipl.-Ing. Günther Allgöwer, Dipl.-Ing. Kai-Uwe Jacobs, Dipl.-Ing. Björn Possart
Lehrstuhl für Massivbau, BTU Cottbus
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris
Universität GH Siegen
Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Dr.-Ing. Peter Grätz
Lehrstuhl für Massivbau, BTU Cottbus
5. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1998 - 03.04.1998
- STAHLVERBUNDBAU -
Vorträge
Neue Brandenburgische Bauordnung
Dipl.-Ing. Christian Michalke
Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen, Cottbus
Decken in Verbundbauweise
Dipl.-Ing. W. Sutropp
Bauen mit Stahl e.V., Büro Berlin
Verbundstützen nach DIN 18806
Dr.-Ing. R. Bergmann
Lehrstuhl Stahl- und Verbundbau, Ruhruniversität Bochum
Stahlverbundbau und Brandschutz
Prof. Dr.-Ing. J. Falke
Fachbereich Stahlbau und Datenverarbeitung, Universitat - Gesamthochschule Siegen
Hochhaus der Commerzbank
Dipl.-Ing. W. Ladberg
Dillinger Stahlbau, Saarlouis
Innovationen im Verbundbrückenbau
Dr.-Ing. E. Katschner
Ingenieurbüro für Bauwesen, Dresden
Neubauten an der BTU Cottbus
Prof. Dipl.-Ing. M. Pfeifer
Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion, BTU Cottbus
4. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1997 - 21.03.1997
- NEUE ENTWURFS- UND SANIERUNGSLÖSUNGEN IM HOLZBAU -
Vorträge
Mitteilungen des Landesamtes für Bauen, Bautechnik und Wohnen
Dr.-Ing. F. Gellner
Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen, Cottbus
Einleitung
Prof. Dr.-Ing. habil. E. Kothe
Lehrstuhl Konstruktive Bauwerkserhaltung und Holzbau, BTU Cottbus
Prof. Dipl.-Ing. M. Pfeifer
Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktion, BTU Cottbus
Holz - Baustoff der Zukunft durch Entwicklung neuer Techniken des Ingenieurholzbaues
Prof. Dipl.-Ing. J. Natterer
ETH Lausanne
Brandschutz im Holzbau - Möglichkeiten im Entwurf und in der Tragwerksplanung
Prof. Dipl.-Ing. C. Scheer
Lehrstuhl für Baukonstruktion und Holzbau, TU Berlin
Neue Holztragwerke im Wohnungs-, Industrie- und Brückenbau
Prof. Pichler
HdK Berlin
Ausgewählte Bauschäden an alten Dachkonstruktionen und deren Instandsetzung
Dozent Obering. W. Mönck
Leipzig
Gebogene Holzkonstruktionen
Prof. Dr.-Ing. B. Burkhardt
TU Braunschweig
Experimentelle Befunde zur Brettstapelbauweise unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Dämmstoffe
Prof. Dr.-Ing. P. Haller
Institut für Baukonstruktionen und Holzbau, TU Dresden
TJI-Träger - Neue Holzwerkstoffe für die Sanierung von Altbauten
Ing. grad. B. Otiowski
Trus Joist MacMillan
3. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1996 - 29.03.1996
- COMPUTEREINSATZ IN DER TRAGWERKSPLANUNG -
Vorträge
Zur Entwicklung des Baurechts in Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. H. Gräf
Staatssekretär, Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam
Moderne Finite-Element-Systeme im konstruktiven Ingenieurbau - Theorie, Progammstruktur und Anwendung
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. B. Krätzig
Institut für Statik und Dynamik, Ruhr-Universität Bochum
Zu FEM-Modellen in der 'alltäglichen' Anwendung
Prof. Dr.-Ing. K. Raboldt
Lehrstuhl Baumechanik, BTU Cottbus
Software für die Tragwerksplanung - Stand und Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
Lehrstuhl Statik und Dynamik, BTU Cottbus
Planen und Konstruieren mit dem Computer
Dr.-Ing. L. Obermeyer
OBERMEYER PLANEN + BEARBEITEN, München
Anforderungen an EDV-unterstützte Standsicherheitsnachweise
Dr.-Ing. D. Zauft
Dr. Zauft & Partner, Potsdam
Einsatz der FEM zur Prüfung der Standsicherheit (Anwendungsbeispiel)
Dr.-Ing. D. Werner
Prenzlauer Ingenieurbüro 0. Werner und G. Sy
Programm zur Berechnung geschraubter Verbindungen nach Eurocode 3
Prof. Dr.-Ing. H. Pasternak
Lehrstuhl Stahlbau, BTU Cottbus
EDV-Unterstützung beim Projektmanagement von Bauvorhaben
Dipl.-Ing. H.-L. Fiechtner
DREES & SOMMER, Stuttgart
2. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1995 - 31.03.1995
- AUSWIRKUNGEN EUROPÄISCHER NORMEN AUF DIE TRAGWERKSPLANUNG -
Vorträge
Regelungen zur bautechnischen Prüfung nach der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO)
Dipl.-Ing. Chr. Michalke
Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen, Cottbus
EC 2: Anwendung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts
Prof. Dr.-Ing. habil. K. Raboldt
Lehrstuhl für Baumechanik, BTU Cottbus
EC 2: Schnittgrößenermittlung, Imperfektionen, Tragwerksidealisierung, Berechnungsverfahren
Prof. Dr.-Ing. A. Goris
Universität GH Siegen
EC 2: Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit,
1. Teil: Bemessung für Biegung und Längskraft
Prof. Dr.-Ing. R. Avak
Lehrstuhl für Massivbau, BTU Cottbus
EC 2: Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit,
2. Teil Bemessung für Querkraft und Torsion
Prof. Dr.-Ing. W. Ramm
Lehrstuhl für Massivbau, Universität Kaiserslautern
Schäden im Massivbau - Ursachen und Schlußfolgerungen
Dipl.-Ing. J. Steiner
Prüfingenieur für Baustatik, Partner der Ingenieurgruppe Bauen, Mannheim
EC 2: Genauere Verformungsberechnungen
Prof. Dr.-Ing. M. Curbach
Lehrstuhl für Massivbau, TU Dresden
EC 2: Besonderheiten vorgespannter Bauteile
Dr.-Ing. L. Jonigkeit
Prüfingenieur für Baustatik, Ingenieurbüro Jonigkeit, Cottbus
Grundlagen für das europäische Dübelbemessungsverfahren
Dipl.-Ing. E. Walter
Hilti AG/Konzernforschung, Schaan/Liechtenstein
1. Brandenburgischer Bauingenieurtag - BBIT1994 - 25.03.1994
- DIN 18800 TEIL 1 UND 2 IN DER PRAXIS -
Vorträge
Einführung in das Bauordnungsrecht
Dipl.-Ing. B. Ammon
Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen, Cottbus
Sicherheitskonzept und Nachweisverfahren
Prof. Dr.-Ing. J. Scheer
Institut für Stahlbau, TU Braunschweig
Nachweis von Verbindungsmitteln mit Beispielen
Prof. Dr.-Ing. F. Werner
Lehrstuhl Stahlbau, HAB Weimar
Knicken einteiliger Stäbe mit Beispielen
Prof. Dr.-Ing. K. Raboldt
Lehrstuhl Baumechanik, BTU Cottbus
Biegedrillknicken mit Beispielen
Prof. Dr.-Ing. P. Osterrieder
Lehrstuhl Statik und Dynamik, BTU Cottbus
Stäbe mit dünnwandigen Querschnittsteilen
Prof. Dr.-Ing. H. Pasternak
Lehrstuhl Stahlbau, BTU Cottbus
DIN 18800 aus der Sicht des Prüfingenieurs
Prof. Dr.-Ing. D. Füg
Ingenieur- und Prüfbüro für Bauwesen
Ausblick Eurocode 3
Dr.-Ing. H. Eggert
Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin