Hydrogen Investors Tour 2022

Am 12. Juli 2022 veranstaltet die Germany Trade & Invest, die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing, eine Online-Tour durch den expandierenden Wasserstoffsektor des Landes.

In einer digitalen Reviertour werden Entwicklungen aus der Wasserstoff-Forschung und Wasserstoff-Industrie vorgestellt, die sich derzeit in den traditionellen Kohleregionen Deutschlands vollziehen. Dazu wurden Expert*innen aus den Kohleregionen Mitteldeutsches Revier, Rheinisches Revier und Lausitzer Revier eingeladen, Fragen zu den Vorhaben in ihren Institutionen zu beantworten. Diese Online-Tour wird von der GTAI (Germany Trade & Invest) veranstaltet und von der Hydrogen Moves GmbH unterstützt.

An der BTU Cottbus-Senftenberg wird angewandte Forschung zum Thema Wasserstoff betrieben. Seit 10 Jahren gibt es ein Wasserstoff-Zentrum an der Universität, an dem die Elektrolyse zur Wasserstoffherstellung erforscht wird. Neben der Forschung an der BTU gibt es einen regen Wissenschaftstransfer in die Region. Zudem trägt die Universität dazu bei, Fachkräfte für die Region auszubilden und für die Zukunftsthemen der Energiewirtschaft vorzubereiten. Rund 6.800 Studierende sind an der BTU Cottbus-Senftenberg eingeschrieben.

Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) werden alternative Antriebe erforscht. Kernthemen des Zentrums sind hybrid-elektrische und elektrische Systeme für die Bereiche Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road. Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp, Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebssysteme, an der BTU Cottbus-Senftenberg zeigt im Rahmen der Veranstaltung auf, wie die Mobilität durch alternative Antriebs- und Energiesysteme umweltfreundlicher werden kann.

Kontakt

Ilka Seer
T +49 (0) 355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de