Nachrichten-Archiv

05.01.2023

52,44 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz

Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gruppenbild im Rahmen des Pressegespräches

03.01.2023

Biologische Vielfalt und Wohlergehen

In einer neuen Publikation in der renommierten Fachzeitschrift People and Nature untersuchen internationale Gesundheits-, Nachhaltigkeits- und Umweltforscher gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg die Auswirkungen des Wandels der Landnutzung auf die Biodiversität und die daraus resultierenden Konsequenzen für die menschliche Gesundheit.

21.12.2022

Algen gegen Krebs

Die Wirkung von Inhaltsstoffen aus der Spirulina-Alge auf Tumorzellen und auf gesunde Zellen der Leber ist Thema eines neuen Projekts der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Spirulina-Kulturen in Bioreaktoren dem Algenbiotechnologie-Labor der BTU Cottbus-Senftenberg

19.12.2022

Klimaneutraler Neubau mit Betonfertigteilen

In einem interdisziplinären EU-Projekt erarbeiten Forschende und Unternehmen aus Finnland, Schweden und den Niederlanden gemeinsam mit BTU-Professorin Angelika Mettke innovative Technologien und digitale Tools für die Wiederverwendung von Beton aus Abrissbauten.

Mettke

16.12.2022

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Die Arbeit von morgen erforschen Wissenschaftler*innen um Prof. Annette Hoppe mit 23 Praxispartnern im neuen Living- und Learning Lab an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde das Labor nun eröffnet.