Die bislang eigenständigen Sektoren Strom, Wärme und Gas sollen in Zukunft mehr Synergien heben und so die Energieversorgung in Deutschland weiterhin bezahlbar, sicher und ökologischer machen. Die Wege zur Sektorenkopplung untersucht Prof. Mario Ragwitz in einer gemeinsamen Professur des Fraunhofer IEG und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Das Projekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) lädt Unternehmen zur ersten Transferveranstaltung ein, in deren Fokus datenbasierte lernfähige Assistenzsysteme stehen, die bspw. für Fehlererkennung, Robotik-Anwendungen, digitales Wissensmanagement, Kapazitätsbedarfs- oder Energievorhersagen in Unternehmen eingesetzt werden können, um Menschen zu entlasten.
Schulen sind ein Ort des Lernens und der Begegnung. Wie sich Krankheitserreger in Klassenräumen ausbreiten, untersucht die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in einem interdisziplinären Verbundvorhaben.
Roundtable zu neuen Vulnerabilitäten im Kontext von Krieg und Gewalt. Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren Strategien des Umgangs mit Vulnerabilitäten und Exklusionen im Kontext der russischen Invasion in die Ukraine.
Unter der Federführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zeigen 37 Forschende aus 16 Ländern in einer neuen internationalen Studie, wie Dokumentenfälschungen in einem kombinierten Verfahren sicher erkannt werden können
Am Montag, 21. Juni 2022, besuchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen der Inforeise Israel
Die BTU Cottbus-Senftenberg stellt vom 22. bis 26. Juni 2022 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) am Flughafen BER unter anderem alternative Antriebe für die Luftfahrt vor.
Am Freitag, 17. Juni 2022, 11 Uhr hält Prof. Vijaykrishnan Narayanan, Inhaber des Robert Noll Lehrstuhls für Computer Science and Engineering an der Pennsylvania State University, einen Vortrag zum Thema „Logik- und Speicherarchitekturen auf ferroelektrischer Basis“ an der BTU Cottbus-Senftenberg im 7. Obergeschoss des IKMZ und via Videostream.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.