Ein Meilenstein für die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg hat Ende Oktober die Bewerbung um die Aufnahme auf die deutsche UNESCO-Tentativliste an die Kultusministerkonferenz (KMK) eingereicht.
Im Fokus des Verbundprojektes "Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)" steht die menschengerechte Gestaltung von KI-Systemen in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und produktionsnahen Dienstleistungen
Thi Thu Trang Nguyen verteidigte ihre Doktorarbeit mit dem Titel “Promoting sustainability and resilience in Vietnam’s floating communities: The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change” mit dem Prädikat „summa cum laude“.
Im Forschungstransferprojekt ismartC arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg an einem integrierten Lademanagementsystem, das die intelligente Einbindung der Ladevorgänge in die Stromnetze ermöglicht
Schaufenster der Transferaktivitäten der Hauptstadtregion vom 22. bis 26.11.2021: Inspirierende Impulse und ein gezieltes Matchmaking für innovative Unternehmen und Wissenschaftler*innen
Aus Perspektive des BTU-Ausstellungsbeitrags ENERGIZING FUTURE URBANITY ist technische Innovation in der soziokulturellen Umwelt eine immer wieder neu zu lösende Designaufgabe. Das Beispiel des Hightech-Energiewandlers T-Cell zeigt, was die Suche nach einer Einheit von Funktionalität und Design in Auseinandersetzung mit sozialen und räumlichen Situationen hervorbringt.
Mittwoch, 20. Oktober 2021: BTU-Transfertag und Brandenburgs größte Recruitingmesse campus-X-change am Cottbuser Zentralcampus der Brandenburgischen Technischen Universität
Prof. Dr.-Ing. Mathias Euler leitet seit 1. Mai 2021 das Fachgebiet Stahl- und Holzbau an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.