Nachrichten-Archiv

14.02.2022

Bewerbung für die Brandenburger Innovationspreise 2022

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie hat wieder die Brandenburger Innovationspreise 2022 für die Cluster Metall, Kunststoffe und Chemie sowie Ernährungswirtschaft ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 18. April 2022.

31.01.2022

Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 29. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren.

Blick in die verschneite Landschaft mit Morgenrot

25.01.2022

Ein Jahr DFG-Schwerpunktprogramm 2255 »Kulturerbe Konstruktion«

Seit einem Jahr arbeitet das von der BTU Cottbus-Senftenberg aus koordinierte DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“ (SPP 2255). Der mit 2,5 Mio € pro Jahr finanzierte Verbund aus 19 Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich hat bereits im ersten Jahr Maßstäbe gesetzt.

Visualisierung Shell Haus

24.01.2022

Gezielte Erzeugung und Stabilisierung von Eigenspannungen in austenitischen Tellerfedern durch inkrementelle Umformung und integrierte Randzonenbeeinflussung

Wissenschaftler der BTU forschen in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund forschen daran, Tellerfedern mit verbesserten Eigenschaften und einer hohen zyklischen Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Dafür untersuchen sie insbesondere die inkrementelle Blechumformung für die Herstellung der Tellerfedern und die integrierte Einstellung von Eigenspannungen.

Tellerfeder

16.12.2021

Dr. Jane Worlitz erhält Six Sigma-Ehrenpreis

Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Anwendung der Six Sigma Methodik befassen. Neben den vier vergebenen Deutschen Six Sigma Preisen 2021 erhielt Dr. Jane Worlitz einen Ehrenpreis für ihre besonders herausragende Dissertation.

Portraitfoto im Lehrgebäude 3A