Modulvorstellung: Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft (FÜS)

Sind Räume nur Orte, oder gestalten sie unser Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls „Gesunde und Soziale Räume der Zukunft“, das interdisziplinär angelegt ist und Studierende dazu einlädt, die Schnittstellen von Architektur, Sozialer Arbeit, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erforschen.

Gemeinsam erarbeiten wir innovative Perspektiven darauf, wie Räume gestaltet werden können, um sowohl die individuelle Gesundheit als auch das soziale Miteinander zu fördern.

Warum dieses Modul?

Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: der Klimawandel, soziale Ungleichheit und die zunehmende Digitalisierung beeinflussen, wie wir Räume wahrnehmen und nutzen. Dieses Modul ist Ihre Gelegenheit, nicht nur theoretisch über diese Themen nachzudenken, sondern aktiv Lösungen für die Räume von morgen zu entwickeln. Mit Themen wie Planetary Health, Lost Places, digitale Räume und Kulturerbe greifen wir aktuelle und zukunftsweisende Fragestellungen auf und verknüpfen diese mit praxisnahen Projekten.

Ein interdisziplinäres Erlebnis

Das Besondere an diesem Modul ist der Austausch zwischen Disziplinen. Ob Sie aus der Architektur, der Sozialen Arbeit, den Gesundheitswissenschaften, der Informatik oder einem MINT-Fach kommen – Ihre Perspektive ist wertvoll. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen zu einem ganzheitlichen Verständnis von gesunden und sozialen Räumen zu verbinden.

Was erwartet Sie?

Das Modul ist dialogisch aufgebaut und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Exkursionen und Projekten. In zehn Veranstaltungen tauchen Sie in folgende Themen ein:

  1. Einführung: Raumdefinitionen, Raumtheorien und die Relevanz von gesunden und sozialen Räumen.
  2. Raumbildung und Bildungsräume: Wie beeinflusst Sozialisierung die Gestaltung von Bildungsräumen und Co-Working-Spaces?
  3. Medien- und Freiräume: Welche Rolle spielen digitale und psychologische Aspekte in der Raumgestaltung?
  4. Obdachlosigkeit: Sensibilisierung für Menschen im öffentlichen Raum und die Bedeutung von sozial gerechter Architektur.
  5. Raumkultur und Kulturerbe: Wie formen kulturelle Räume unsere Identität – und wie tragen wir zu ihrem Erhalt bei?
  6. Sozialräume: Gestaltung und Nutzung von Sozialräumen als Treffpunkte und Orte des Miteinanders.
  7. Planetary Health: Die Gesundheit von Mensch und Planet im Kontext nachhaltiger Raumgestaltung.
  8. Lost Places: Warum werden Räume verlassen, und wie können sie wiederbelebt werden?
  9. Raumverlust: Biografische und gesundheitliche Auswirkungen des Verlusts von Räumen.
  10. Virtuelle Räume: Wie können digitale Welten soziale Interaktionen und Gesundheit fördern?

Die interdisziplinäre Projektarbeit

Als Herzstück des Moduls gestalten Sie ein eigenes interdisziplinäres Projekt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen für einen gesunden und sozialen Raum der Zukunft zu entwickeln – sei es physisch, kulturell oder digital. Begleitet von Dozierenden und durch den Austausch mit Kommiliton:innen verschiedener Fachrichtungen entsteht eine einzigartige Lernerfahrung.

Warum Sie dabei sein sollten

Dieses Modul bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, tief in ein zukunftsrelevantes Thema einzutauchen, sondern auch Ihre Kreativität und Problemlösungskompetenz zu entfalten. Sie lernen, interdisziplinär zu denken, sich mit komplexen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und Ihre Erkenntnisse praktisch anzuwenden. Zudem lernen Sie in diesem Modul auch alle drei Standorte der BTU kennen und bei der Prüfungsleistung ist Ihnen freigestellt, wie diese präsentiert wird (Poster, Videofilm, Portfolio, kreatives Medienprodukt, Folien, Modelle etc.).

Gemeinsam gestalten wir die Räume von morgen – gesünder, sozialer und nachhaltiger. Werden Sie Teil dieses spannenden Moduls und lassen Sie uns zusammen an Lösungen arbeiten, die unsere Welt ein Stück besser machen.

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Raumgestalter:in der Zukunft!


Modul 13756 (Runner-Up-Urkunde beim BTU-Lehrpreis 2023)

Das FÜS dient der Vermittlung von Fachkenntnissen, welche über die fachlichen und disziplinbezogenen Curricula hinaus geht. Das Modul „Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft“ fokussiert und lebt von diesem inter- und transdiziplinären Austausch.

Kontakt

Marco Dippner
Therapiewissenschaften I
T +49 (0) 3573-85 735

Gabriele Weineck
Institut für Gesundheit
T +49 (0) 3573 85-706
gabriele.weineck(at)b-tu.de
Raumverlust (Exkursion nach Schleife)
Besuch im Makerspace / CoLAB
Bildungsraum (Ideenskizze für den Campus Senftenberg)
Virtuelle Räume
Raumverlust (Dokumentations- und Informationszentrums "Archiv verschwundener Orte")