Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: „wissen.macht.zukunft“
In Kooperation mit rund einem Dutzend Hochschulen bietet die Bundesweite Online-Ringvorlesung in jedem Sommersemester wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Themen – live, digital und kostenfrei zugänglich.
wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?
Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Rollen, die Wissenschaften in unserer Zeit einnehmen: Sie sollen Antworten auf aktuelle Krisen liefern, Innovationen vorantreiben, gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten – und geraten dabei selbst zunehmend in den Fokus politischer und ethischer Debatten. Die Vorlesungsreihe lädt in diesem Sommersemester dazu ein, in 8 Vorträgen diese Aspekte kritisch zu reflektieren: Welche Verantwortung tragen Wissenschaftler:innen? Welche Erwartungen sind an sie geknüpft? Und wie wirken wissenschaftliche Erkenntnisse auf gesellschaftliche Machtverhältnisse?
Auftakt und Beitrag der BTU
Die Reihe startet am 23. April 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sabine Maasen (Universität Hamburg) zum Thema:
„Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von ‚Impact‘“
Bereits eine Woche später, am 30. April 2025, folgt der Beitrag der BTU Cottbus–Senftenberg:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler (Fachgebiet Luftfahrtantriebe) spricht über
„Fliegen – Wegbereiter einer zunehmenden weltweiten Mobilität“.
Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen sowie in die Herausforderungen und Potenziale emissionsärmerer Antriebstechnologien im Flugverkehr – ein Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz im Kontext klimafreundlicher Mobilitätsstrategien.
Teilnahme & Zugang
Die Veranstaltungen finden per Videokonferenz statt und werden an die beteiligten Standorte übertragen.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
Joris.Noellner(at)b-tu.de