Neue Vortragsreihe befasst sich mit Kulturerbe unter Druck

Wie können Baudenkmäler vor Naturkatastrophen geschützt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr.-Ing. Katja Piesker vom Deutschen Archäologischen Institut am 29. April 2025 ab 19 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Der Vortrag bildet den Auftakt zur Reihe "Heritage under Pressure" des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte.

Wenn Kulturerbe durch Naturkatastrophen, Brände, Havarien oder andere Krisen bedroht ist, muss schnell gehandelt werden. Aus diesem Grund etablierten das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) das Projekt KulturGutRetter. Dessen Ziel ist die Notversorgung von Museen, Baudenkmälern, Sammlungen oder Archiven in einer Krisensituation. Fachleute für Kulturgut entwickeln Ausrüstung, Software, minimale Standardprozeduren (MSP) und Schulungen, die es im Einsatz ermöglichen, die Aufgaben der Schadensbewertung, der Bergung und der Notfallversorgung von mobilem Kulturerbe wie Statuen, Keramik oder Archivalien und immobilem Kulturerbe wie Baudenkmälern abzudecken.

Der Vortrag "KulturGutRetter. Developing an emergency response unit for cultural heritage in times of crisis" von Dr.-Ing. Katja Piesker, wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Architekturreferats am Deutschen Archäologischen Institut, ist der Auftakt der Vorlesungsreihe "Heritage under Pressure" des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte.

Ort: Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg \ Hörsaal B im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Alle Vorträge finden in englischer Sprache statt.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Turgut Saner
Baugeschichte
T +49 (0) 355 69-2096
turgut.saner(at)b-tu.de

Pressekontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Baudenkmäler zu schützen, ist Thema des Projekts KulturGutRetter (Foto: Tobias Busen / Deutschen Archäologischen Institut Berlin)