SpeechyLift: Drei Gründerinnen, eine Mission – digitale Hörförderung neu gedacht
Eine Lösung für eine unterschätzte Grundlage der Sprachentwicklung
Sprachprobleme im Kindesalter werden oft zu spät erkannt. Dabei liegt eine der wichtigsten Ursachen häufig in der auditiven Wahrnehmung – also der Fähigkeit, Laute gezielt zu hören und zu unterscheiden. Genau hier setzt SpeechyLift an: Mithilfe der künstlichen Intelligenz und wissenschaftlich fundierter Methoden unterstützt die digitale Plattform Kinder dabei, ihre phonologische Bewusstheit zu entwickeln – ein entscheidender Baustein für die spätere Sprach- und Schriftkompetenz.
Drei Gründerinnen – drei Expertisen
Laura Camila Soto Moreno (CEO) ist Expertin für nutzerzentrierte Geschäftsstrategien. Die gebürtige Kolumbianerin bringt internationale Erfahrung aus Australien, Brasilien, Italien und Deutschland mit und verantwortet bei SpeechyLift Strategie, Finanzen, Marketing und UX.
Mir Rowshon Tabassum (CTO) aus Bangladesch ist auf Webtechnologien und KI-Anwendungen spezialisiert. Mit einem Informatikstudium und Master in Artificial Intelligence (BTU) treibt sie die technische Entwicklung, KI-Integration und Wartung der Plattform voran.
Laura Schmidinger (CCO) ist Logopädin mit wissenschaftlichem Hintergrund. Mit Erfahrung aus Praxis, Forschung und Sozialraumentwicklung übernimmt sie Nutzerforschung, Kundenbetreuung und Vertrieb.
Technologie, die mitdenkt – für Kinder, Eltern und Fachkräfte
SpeechyLift kombiniert zwei innovative KI-Funktionen:
Adaptive Aktivitätssteuerung: Übungen passen sich dynamisch an den Lernfortschritt an. Bei Auffälligkeiten werden Eltern durch Hinweise sensibilisiert.
Personalisierte Inhalte: Die App erkennt Interessen der Kinder und passt Übungen thematisch an – etwa mit Tieren, Raketen oder Naturmotiven.
Darüber hinaus bietet die Plattform:
Module zur phonetischen Differenzierung
Lernanalysen für Eltern und Pädagog:innen
Flexible Nutzung mit mehreren Nutzerprofilen für Familien und Kitas
Ein EXIST-geförderter Beitrag zur Chancengleichheit
Mit der Förderung durch das EXIST-Gründerstipendium entwickeln die Gründerinnen SpeechyLift innerhalb der nächsten zwölf Monate weiter – mit dem klaren Ziel, eine digitale Lücke im Bereich kindgerechter Hörförderung zu schließen. Ihre Vision: Mehr Chancengleichheit durch frühzeitige, effektive und spielerische Unterstützung in der Sprachentwicklung.
Call to Action – BTU Gründungsservice
Der Weg von der Idee zum EXIST-Gründerstipendium ist anspruchsvoll – aber machbar. Der BTU Gründungsservice begleitet gründungsinteressierte Studierende, Wissenschaftler:innen und Alumni bei jedem Schritt: von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Förderantrag.
Du willst selbst gründen oder mehr über EXIST erfahren? Melde dich bei uns: www.b-tu.de/gruendungsservice
Call to Action – SpeechyLift
Du arbeitest mit Kindern oder bist Elternteil eines Vorschulkindes?
SpeechyLift sucht derzeit nach Pilotnutzer:innen und pädagogischen Einrichtungen für die Testphase.
Jetzt Kontakt aufnehmen und bei der Entwicklung mitwirken:
E-Mail: speechylift(at)gmail.com
Webseite: https://speechylift.com/
Kontakt
ABWL; insbesondere Planung; Innovation und Gründung
T +49 (0) 355 69-3685
Viktor.Zakar(at)b-tu.de
ABWL; insbesondere Planung; Innovation und Gründung
T +49 (0) 160 95039811
Kerstin.Muenzberg(at)b-tu.de