Gründungslehrveranstaltungen

Vorlesung und Übung Gründungsmanagement

Die Vorlesung (inkl. Übung) Gründungsmanagement findet jeweils im Sommersemester statt. Das Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen, Verstehen, Diskutieren und Lösen von Problemen bei Gründungs- und Wachstumsstrategien.

Die Inhalte der Vorlesung im Einzelnen sind: Begriff und Wesen der Unternehmensgründung, Phasenmodelle bei der Gründung, Gründung in Deutschland, eigene Gründung versus Kauf oder Ausgründung, Gründertypen und Erfolgsfaktoren bei Gründungen, Wandel und Wachstum, Unternehmensentwicklung, Unternehmensnachfolge, Internationalisierung und Netzwerke für junge Unternehmen, rechtliche Aspekte, Gründungsförderung, Businessplan.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.


Ringlabor Gründungsmanagement

Das Ringlabor Gründungsmanagement findet jeweils im Wintersemester statt. Die Studierenden lernen darin, die wirtschaftlichen Chancen von Geschäftsideen und Betriebsübernahmen zu beurteilen. Außerdem werden die zur praktischen Realisierung erforderlichen Maßnahmen dargestellt.

Der Schwerpunkt liegt auf Übungen und Fallstudien zur Ermittlung von Markteintrittchancen, Marktnischen und Renditen junger Unternehmen. Weitere Themen sind Marktforschungs- und Machbarkeitsstudien zur Ermittlung von Absatzchancen, Marktsegmentierung, Positionierung im Markt, Bewertung von Betrieben sowie die Ausarbeitung eines Geschäftsplans.

Kurzreferate und Gastvorträge vermitteln Kenntnisse über: Gründungstypen und Gründertypen, Marktsegmentierung und Marktnischen, Existenzgründung mit eigener Geschäftsidee, Selbstständigkeit als Freiberufler, Betriebsübernahme und Betriebsbewertung, Management-Buyout, Outsourcing, Franchising, Patente und Lizenzen, Kapitalbeschaffung, Darlehen, Zuschüsse.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.


Ringlabor eBusiness

Das Ringlabor eBusiness findet jeweils im Wintersemester statt. Die Studierenden können darin informationstechnische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in einem interdisziplinären Projekt anwenden und miteinander verbinden. Sie lösen Aufgaben selbstständig, kreativ und teamorientiert. Die Studierenden nutzen Techniken des Projektmanagements und setzen Präsentationstechniken ein.

Die Inhalte des Ringlabors im Einzelnen sind: Gruppenbearbeitung eines Projekts im Themenbereich Informations- und Kommunikationstechnik, Projektmanagement zur Einführung und Umgestaltung von eBusiness-Systemen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von eBusiness-Systemen, Anwendungen von Methoden der Marktforschung, Systeme der Kundengewinnung und -bindung (CRM), Erarbeitung/Umsetzung von Geschäftsmodellen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.


Ringlabor Gründungskompetenz

Das Ringlabor Gründungskompetenz findet jeweils im Wintersemester statt. Die Studierenden lernen hier die Relevanz und die Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen zu beurteilen. Die Bedeutung und die Auseinandersetzung mit kritischen Bereichen im Gründungsprozess sowie bei den Fähigkeiten des Gründers werden fokussiert.

Die Studierenden nehmen an einem Gründungsplanspiel (Simulation) teil, wobei die Planungs- und Entscheidungsprozesse dokumentiert und begründet werden müssen. Hierbei werden Teilaspekte des Gründungsprozesses und der Fähigkeiten des Gründers, wie z.B. Finanzierung, Marktanalyse, Organisation und Kreativität vertieft. Zudem wird ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich der Gründung in schriftlicher Form mit anschließender Präsentation durch die Studierenden aufgearbeitet.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.


Einführungsprojekt Betriebswirtschaftslehre

Das Einführungsprojekt BWL wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll die Studierenden in die Lage versetzen, Zusammenhänge und Problemstellungen im Aufgabenfeld eines Betriebswirts zu erkennen und anzuwenden. Im Seminar sammeln die Studierenden zudem Erfahrungen in der Teamarbeit.

Die Studierenden erarbeiten in der Lehrveranstaltung Lösungen zu praxisorientierten Aufgaben und Problemstellungen in der Betriebswirtschaft mittels Erstellung von Geschäftskonzepten und Businessplänen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.


Ideenscouting für Studentische Inkubatoren

Das Modul vermittelt Know-how im Bereich Entrepreneurship. In diesem Rahmen werden die einzelnen Bestandteile eines Businessplans besprochen und für die jeweilige Gründungsidee erarbeitet. Die damit erworbenen Sachkompetenzen befähigen die Studierenden unternehmerisch zu denken und strategisch zu handeln. Sie lernen Entwicklungen von Märkten und Kundennutzen einzuschätzen.

Die Studierenden erwerben insbesondere Methodenkompetenz, wie beispielsweise Moderations- und Präsentationsfähigkeiten, Kenntnisse zur Interpretation von Kennzahlen und zum freiberuflichen Arbeiten. Auf dem Aneignen und Ausbauen der Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit liegt ein besonderer Fokus, da die Studierenden durch die Teilnahme an diesem Modul die Qualifikation erlangen sollen im Rahmen einer Existenzgründung innerhalb eines Teams ihre jeweiligen Fachkenntnisse situations- und themenbezogen einzubringen.

Darüberhinaus haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit folgende Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen einzusetzen, zu erproben und zu erweitern:

  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement, Fähigkeit zum effektiven Zeitmanagement
  • Teamfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit

Das Modul "Ideenscouting für Studentische Inkubatoren" ist in das Aufgabenfeld der Gründerförderung der BTU Cotttbus-Senftenberg integriert und dadurch mit ähnlichen Projekten der anderen Brandenburger Hochschulen vernetzt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modulkatalog.


Entrepreneurship

Im Rahmen von Kleingruppencoachings und einer Gruppenarbeit mit individuellen Leistungsbestandteilen werden den Studierenden Kompentenzen in den Bereichen

  • Sachkenntnis (unternehmerisches Denken und strategisches Handeln),
  • Gründerpersönlichkeit (Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung in Handlungsstränge, Einschätzung von Märkten, Marktentwicklungen, Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen),
  • Methodenkompetenz (Kennenlernen von Instrumenten der Entscheidungsfindung, Interpretation relevanter Kennzahlen, Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Instrumente und Wirkungszusammenhänge der betrieblichen Funktionsbereiche),
  • Sozialkompetenz (Entwicklung von Kommunikations-und Teamfähigkeit)

vermittelt. Das Modul wird mit einer Belegarbeit in Form eines Businessplans abgeschlossen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.


Existenzgründung und Unternehmensentwicklung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, praxisnah und fundiert einen systematischen Überblick über die wesentlichen Probleme und Aspekte der Existenzgründung und der Unternehmensentwicklung in den Anfangsjahren eines Unternehmens zu geben. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig Gründungs- und Planungsprozesse vornehmen sowie das unternehmerische Risiko innerhalb der Gründungsphase besser einschätzen zu können

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.


Gründungsmanagement für fachhochschulische Studiengänge

Zu den Qualifikationszielen des Moduls zählt die Vermittlung persönlicher, sachlicher und rechtlicher Voraussetzungen für eine Existenzgründung sowie ausgewählter Konzepte zu zentralen Fragen der Existenzgründung (z. B. Marktanalyse, Finanzierung, Standortwahl). Mit der Erstellung eines Business Plans erhalten die Studierenden eine Einführung in die Nutzung privater und öffentlicher Finanzierungen.

Folgende Lehrinhalte werden besprochen: Entrepreneurship, Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung, Persönlichkeit des Gründers, Gründungsidee, Gründungsmöglichkeiten, Überblick über finanzwirtschaftliche Aspekte einer Existenzgründung, Besonderheiten einzelner betriebswirtschaftlicher Aspekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen insbesondere Unternehmensanalyse, Rechtsformen, Gründungsfinanzierung und Standortwahl

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.


Gründungsplanung und -simulation

In der Veranstaltung werden die komplexen und unternehmerischen Zusammenhänge im Rahmen einer simulativ durchgeführten Unternehmensgründung vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden eine Kompetenz zur fach- und bereichsübergreifenden Managementkompetenz zu vermitteln. Problemstellungen sollen in der Komplexität erfasst und Lösungen gesamtunternehmerisch erarbeitet werden.

Konkrete Themen des Moduls umfassen die Einführung in ein unternehmerisches Szenario, die Vorstellung der virtuellen Recherchefelder zur Erfassung der Gesamtproblematik, die Planung des Geschäftsbereiches und Simulation von Periodenergebnissen, die Erstellung von Produktkonzepten eines Marketing- und Finanzierungsplans sowie einer Unternehmensbewertung sowie die Abschlusspräsentation des Unternehmenskonzeptes.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.


Theorie und Praxis des Familienunternehmens

Diese Modul gibt vertiefende Einblicke in die wichtigsten Theorien, methodischen Zugängen und den Erkenntnisstand der Familienunternehmensforschung. Vermittelt werden Fähigkeiten, mehrere Perspektiuwenden und interdisziplinän. Neben der wirtschaftlicehn und rechtlichen Perspektive werden vor allem psychologische, sozialpsychologische und soziologische Aspekte des Familienunternehmens angewendet.

Die Studierenden kennen nach dem Seminar die wesentlichen Risiken und Chancen in Familienunternehmen und können diese identifizieren und Vorschläge zur Stärkung, Verbesserung und Vermeidung machen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog.