Designlabor für integrierte Hochfrequenzschaltungen



Modulnummer: 14442
Inhalte der Vorlesung / des Designlabors
Die ersten Vorlesungen behandeln die Grundlagen der Hochfrequenz (HF)-Transceiver-Architekturen, HF-Bausteine und aktive/passive mikroelektronische Bauelemente.
Nach dieser theoretischen Einführung wird in einem Praxis-Labor ein vollständiger Entwurfsablauf einer integrierten Schaltung am Beispiel eines HF-Mischers behandelt.
Für den Entwurf, das Layout und die Verifizierung der Mischerschaltung, die auf einer IHP-Hochleistungs-Halbleitertechnologie basiert, werden gängige Software-Tools für den Entwurf von Hochfrequenzschaltungen (Keysight ADS und Cadence Virtuoso) eingesetzt. Sie durchlaufen den gesamten Entwurfszyklus, angefangen von der Spezifikation, der Schaltplaneingabe, der Simulation, dem Layout bis hin zur Validierung des tape-out-fähigen Entwurfs einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) und lernen, wie ein mikroelektronischer Chip entsteht.
- Transceiver-Architekturen und Leistungskennzahlen
- Einführung in aktive und passive mikroelektronische Bauelemente
- RF-Mixer-Grundlagen
- RF-Mixer-Topologien
- Einführung in das Keysight ADS Design Framework
- ASIC-Schaltplanentwurf
- Einführung in Cadence Virtuoso (Layout / Physical Design)
- ASIC-Layout-Entwurf
- Einführung in das 2,5D-elektromagnetische (EM) Design
- Schaltungsoptimierung
- Design Rule Check (DRC)
- Layout vs. Schaltplan (LVS)
- Virtuelles Tape Out
Dauer: 1 Semester
Zeitpunkt: Jedes Sommersemester
Vorlesung / Labor: 2 Semesterstunden pro Woche
Vor- und Nachbereitung der Übungseinheiten am eigenen PC wird vorausgesetzt
Voraussetzung für die Prüfung: Vorbereitung einer Design Review Präsentation, die während der Prüfung verteidigt wird
Mündliche Prüfung
Leistungspunkte: 6