Internationaler Gastvortrag 03.07.2025
Teilnahme auch im Hybrid-Format möglich.
Alle wichtigen Informationen dazu hier:
Einwahldaten: https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m273faae7933db7e0b1a83c734ecff813
Meeting-Kennnummer: 2782 302 3120
Kennwort: AFpt3Gjqj24
Eine Einwahl in den Webex-Raum ist 10 Minuten vor Beginn des Vortrags möglich.
Abstract von Doinita Grosu, Kristina Popova und Anelia Kassabova
Der Vortrag widmet sich der Darstellung der Geschichte und Gegenwart des modernen Grundschulwesens in Bulgarien und Rumänien im Lichte zentraler Ansätze der historisch-pädagogischen Forschung. Zu Beginn werden die prägenden Einflüsse der europäischen Aufklärung sowie die Gründung der ersten säkularen Schulen für Jungen und Mädchen in beiden Ländern, insbesondere unter den Bedingungen des Osmanischen Reiches, nachgezeichnet. Im Anschluss erfolgt eine Analyse des Aufbaus des Schulsystems, wobei die Grundsätze und die Bildungsgesetzgebung der modernen Staaten, der „Bildungsidealismus“ des aufstrebenden Bürgertums an der Wende zum 20. Jahrhundert sowie die Debatten um die Priorität allgemeiner oder beruflicher Bildung im Mittelpunkt stehen. Besonderes Augenmerk gilt dem Zugang zur Schule für Kinder aus ländlichen Regionen, Mädchen, Minderheitengruppen und Kinder mit Behinderungen. Ferner werden die Entwicklung pädagogischer Konzepte, die Ausbildung der Lehrkräfte sowie die Entstehung der akademischen Pädagogik, Forschung und Innovation im Unterrichtsalltag beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Darstellung der tiefgreifenden Veränderungen des Schulwesens während der kommunistischen Regime in Rumänien und Bulgarien zwischen 1944 und 1989, die maßgeblich durch sowjetischen Einfluss geprägt waren. Abschließend werden die Herausforderungen und Reformen nach dem Ende des Staatssozialismus thematisiert, wobei aktuelle Problemlagen und Diskussionspunkte der Transformationsprozesse nach 1989 bis ins 21. Jahrhundert hinein aufgezeigt werden. Das Fazit eröffnet schließlich eine Diskussion und lädt zu einem Vergleich mit der Entwicklung des Grundschulwesens in Deutschland ein.