Die Fakultät für Humanwissenschaft stellt sich klar und deutlich an die Seite der Zivilgesellschaft und damit an die Seite des Jugendclubs Jamm e.V., der in Senftenberg überfallen wurde.
In der Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit ist Band 8 erschienen. In dieser Publikation werden nun die zentralen Ergebnisse zu Anti-Hatespeech-Programmen praxisnah vorgestellt, sodass Praktiker:innen an Schulen eine fundierte Auswahl treffen können. Generelle Empfehlungen für die Auswahl von Programmen inklusive einer Checkliste runden die Publikation ab.
Sind Räume nur Orte, oder gestalten sie unser Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls „Gesunde und Soziale Räume der Zukunft“, das interdisziplinär angelegt ist und Studierende dazu einlädt, die Schnittstellen von Architektur, Sozialer Arbeit, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erforschen.
Veranstaltungen (z.B. Studierende im Konzert oder Ringvorlesungen) finden Sie auch auf der Startseite unserer Fakultät 4.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.