Nachrichten-Archiv

28.02.2025

EUNICE Entrepreneurship Lab 2025

Unsere Partneruniversität, die Universität Catania (Italien), lädt alle Interessierten dazu ein, in eine spannende Umgebung einzutauchen, in der innovativen Ideen zum Leben erweckt werden. Bewerbung bis 7. März möglich!

24.02.2025

Rund 65 Forschende aus 29 Ländern bei Netzwerktagung in Cottbus

Stipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung informieren sich vom 25. bis 27. Februar über die Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Ziel des Treffens ist es, dass sich die Humboldtianer untereinander vernetzen, die BTU kennenlernen und den wissenschaftlichen Austausch fördern.

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung an der BTU

11.02.2025

LAMPENFIEBER LIVE trifft Future Skills Readiness

Am Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:30 Uhr lautet das Thema „Wie soll das noch weitergehen?“ Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenfreien Veranstaltung in der Kammerbühne Cottbus (Wernerstraße 60) eingeladen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)) an der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

22.01.2025

Ergebnisse des Fotowettbewerbs "BTUnterwegs – Mit der BTU in die Welt"

Tauchen Sie ein in die beeindruckenden Erlebnisse unserer Studierenden im Ausland! Entdecken Sie die preisgekrönten Fotos aus unserem Wettbewerb "BTUnterwegs – Mit der BTU in die Welt" und lassen Sie sich von den Geschichten inspirieren, die mit Unterstützung von Erasmus und STUDEXA entstanden sind.

20.12.2024

EXIST Women 2025

Bis zum 15. Januar 2025 können sich Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen mit Berufsausbildung mit Bezug zur BTU Cottbus-Senftenberg für das Projekt "EXIST-Woman" bewerben.

05.12.2024

Von Istanbul nach Cottbus – BTU Cottbus-Senftenberg hat neuen DAAD-Gastdozenten

Prof. Dr.-Ing. Turgut Saner lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2024/25 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Am Institut für Bau- und Kunstgeschichte gibt er seine Expertise in Spätosmanischer Kunst und Architektur sowie Archäologie mit den Erfahrungen aus seiner Heimatstadt Istanbul an Studierende und Kolleg*innen weiter.