Am 21. März 2024 unterzeichneten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und TECNALIA, ein Institut für angewandte Forschung in Spanien, ein Memorandum of Understanding (MoU), das die Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit zum Ziel hat.
Die BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt sich an der von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer initiierten Kampagne "#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“.
Die Plattform "IdeenLAB – Gestalte Dein Cottbus!" ist seit August 2023 für die Ideen der Cottbuser Stadtgesellschaft geöffnet und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, das gemeinsam von der BTU Cottbus-Senftenberg und der Stadt Cottbus/Chóśebuz durchgeführt wird.
Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen BTU-Forschende die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen.
Die neuen bedarfsorientierten Module „Studierstrategien und Fachdeutsch“ für die Cluster Nachhaltigkeit, Architektur & Stadtplanung, Technik und Wirtschaft unterstützen internationale Studierende im deutschsprachigen Fachstudium.
Die Delegation besuchte am 7. März 2024 die Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften am Zentralcampus in Cottbus. Im Fokus des Interesses standen der Studiengang Umweltingenieurwesen sowie die Bereiche des Instituts für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik.
Uwe Riedel, Direktor des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse und Inhaber für das Fachgebiet Dekarbonisierte Industrieprozesse an der BTU Cottbus-Senftenberg, erhält die „Russell Severance Springer Professorship“ der University of California, Berkeley für 2023/24.
Nachhaltige Materialinnovationen und Internationale Kooperationen:
Wir berichten über die International Conference on Sustainable Materials for Engineering Applications, ICSMEA 2024 in Indien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.