Auf dieser Seite finden Sie Materialien, die Ihnen das Studieren und vor allem das Schreiben von Hausarbeiten erleichtern sollen. Außerdem finden Sie hier Angaben darüber, was wir von Ihnen erwarten, wenn Sie eine Hausarbeit, eine theoretische Studienarbeit, eine BA- oder eine MA-Arbeit schreiben.

Prüfungsleistungen in Lehrveranstaltungen

Es gibt verschiedene Formen der Leistungserbringung in einer Lehrveranstaltung. Grundsätzlich kann der Dozierende die Art der Leistungserbringung selbst festlegen. Allerdings haben die Lehrenden der Bereiche Allgemeine Technikwissenschaften, Kulturphilosophie und Technikphilosophie einheitliche Anforderungen festgelegt, die diese Leistungen umfassen müssen. Sie können eine Lehrveranstaltung wie folgt abschließen:

  • Mündliches Referat: 20-30 Minuten Dauer plus Abgabe eines mindestens zweiseitigen Thesenpapiers zur entsprechenden Seminarsitzung
  • Impulsreferat und Essay: 10 Minuten Dauer plus Verfassen eines mindestens sechsseitigen Essays zum entsprechenden Thema
  • Mündliche Prüfung: 20-30 Minuten Dauer
  • Hausarbeit Bachelor: Mindestens 10 Seiten Umfang
  • Hausarbeit Master: ca. 15 Seiten Umfang
  • Klausur und Protokoll: Leistungserbringung bei Vorlesungen, zusätzlich müssen Gruppen jeweils ein ca. zweiseitiges Protokoll zu einer Sitzung der Vorlesung schreiben und abgeben

Wir empfehlen dringend, dass Sie im Verlauf Ihres Studiums alle Formen der Leistungserbringung mindestens ein Mal erlebt haben. Wir empfehlen außerdem, möglichst oft ein Referat oder Impulsreferat zu übernehmen, damit Sie das freie Sprechen üben können. Denn dies ist für die Verteidigung der theoretischen Studienarbeit sowie der BA- und MA-Arbeit von größter Wichtigkeit.

Abschlussarbeiten

Im Rahmen Ihres BA-Studiums müssen Sie eine berufsfeldbezogene und eine theoretisch orientierte Studienarbeit abfassen, außerdem zum Schluss eine BA-Arbeit. Das Masterstudium endet mit einer MA-Arbeit. Folgende Mindestanforderungen werden an diese Arbeiten gestellt:

Die Angaben verstehen sich jeweils inklusive Literaturverzeichnis.

Bitte unterschätzen Sie nicht die Zeit, die für die Anfertigung eines Textes anfällt. Wissenschaftlich zu arbeiten heißt ja nicht nur zu schreiben, sondern auch zu recherchieren, zu denken, zu formulieren, zu korrigieren und manchmal auch auszuruhen. Selbst gestandene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreiben im Schnitt wenig mehr als eine Seite pro Tag, wenn man alle genannten Arbeitsschritte einrechnet. Man kann daher grob rechnen, dass das Abfassen einer Arbeit mindestens so viele Tage dauert wie die geforderte Mindestseitenzahl.

Format von schriftlichen Arbeiten

Wir machen Ihnen nur wenige Vorschriften bezüglich des Formats Ihrer schriftlichen Arbeiten; diese müssen Sie aber beachten. Darüber hinaus lohnt es sich, in Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten zu schauen, um Anregungen zu bekommen. Folgende Formatvorgaben werden empfohlen:

  • Schriftgröße: 12 Punkt
  • Schriftart: Times New Roman oder Garamond
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
  • Automatische Silbentrennung an
  • Zeilenformat: Blocksatz
  • Seitenrand: Umlaufend 2,5 cm
  • Zitierstil: Harvard Citation Style

Dieser letzte Punkt ist besonders wichtig; daher finden Sie weiter unten auch noch mehr Informationen darüber.

Aufbau einer schriftlichen Arbeit

Eine wissenschaftliche Arbeit, die Sie bei uns abgeben wollen, besteht aus drei Teilen:

  • Teil 1
    • Deckblatt mit Titel der Arbeit und Angaben zur Autorin oder zum Autor
    • Blatt für Anmerkungen des Prüfers
    • Eidesstattliche Erklärung mit Unterschrift
    • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 2
    • Text
  • Teil 3
    • Literaturquellen
    • Internetquellen
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • gegebenenfalls weitere Anhänge

Die Seiten des ersten Teils werden nicht nummeriert, die Seiten des zweiten Teils mit arabischen Zahlen, die Seiten des dritten Teils mit römischen Ziffern. Überschriften werden arabisch nummeriert, die erste Ebene nach dem Muster "x.", die zweite Ebene mit "x.y" und die dritte Ebene "x.y.z". Eine Arbeit sollte nicht mehr als drei Gliederungsebenen haben.

Eigenständigkeitserklärung

Eine schriftliche Arbeit muss stets auch eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung beinhalten. Ein Muster für eine solche Erklärung finden Sie hier. Wenn Sie Ihre Arbeit nur elektronisch abgeben, so denken Sie bitte daran, trotzdem eine ausgedruckte und unterschriebene Eigenständigkeitserklärung abzugeben.

Quellennutzung und Zitationsstil

Die Lehrenden der Bereiche Allgemeine Technikwissenschaften, Kulturphilosophie und Technikphilosophie haben sich dazu entschieden, von Ihnen einen einheitlichen Zitationsstil zu verlangen, den Harvard Citation Style. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, bspw. hier:

Eine Suche in der Suchmaschine Ihres Vertrauens wird Ihnen eine Vielzahl weiterer Anleitungen liefern.

Literaturverwaltung

Wir empfehlen, schon möglichst von Beginn des Studiums an systematisch eine Literaturverwaltung zu nutzen, die bspw. dabei helfen kann, schnell Quellenverzeichnisse zu erzeugen. Ein sehr leistungsfähiges Werkzeug hierfür ist Zotero.

Weitere Informationen

  • Folien aus der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (29.11.2011) zum guten wissenschaftlichen Arbeiten und zur Recherche sowie
  • Folien zum Wissenschaftsbetrieb (29.11.2011)
  • Vorabversion eines Textes zur Bedeutung von Informationen für die Sozialwissenschaften (erscheint in einem Handbuch der empirischen Sozialforschung)