Wozu ein Maschinenbau-Studium?
Der Maschinenbau hat sich stark verändert. Ehemals waren es mechanische Lösungen, die die Nähmaschine von Oma in Bewegung setzten oder Wasserkraft zu Energie umwandelten. Wenn man alte Zeichnungen sieht, sind diese noch händisch gefertigt. Heute ist Maschinenbau komplexer.
Interessierte es Dich, wie heute aus einer Idee ein Produkt wird? Hast Du Interesse daran, deine Ideen mit Unterstützung von Konstruktionsprogrammen zu verwirklichen und diese dann z. B. an einem 3D Drucker herzustellen. Dann ist die Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung genau das Richtige für dich.
Bist Du ein/-e Beobachter/-in, der/die ein Auge dafür hat, wie man Abläufe verbessern kann? Interessieren Dich die Zusammenhänge zwischen Personenanzahl und Arbeitswege und hast Du eine Affinität Kosten zu sparen? In der Studienrichtung Produktionstechnik werden genau diese Eigenschaften benötigt.
Klassisch hat ein/-e Maschinenbauer/-in mit Metallen zu tun. Doch viele unserer täglichen Geräte bestehen aus einem anderen Material. Kunststoffe nehmen einen großen Teil unseres Alltages ein. Wie entsteht aber so eine Wasserflasche oder warum erkennt man nicht mehr wo ein Airbag im Auto versteckt ist? Was ist eigentlich Carbon und warum ist es so leicht? Um darüber mehr zu erfahren gibt es die Studienrichtung Kunststofftechnik.
Studienrichtungen
Diese Studienrichtung setzt den Schwerpunkt in der Produktentwicklung. Dabei werden sowohl das Produkt als auch die notwendigen Fertigungshilfsmittel dafür gestaltet. Unter Beachtung der Nutzung von CAD Systeme (z.B. Inventor 2018 von Autodesk)verkörpert diese Studienrichtung die klassische Konstrukteursausbildung.
Sie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten
- als Konstrukteur und
- oder Berechnungsingenieur,
- Produktentwickler,
- Produktgestalter sowie
- im Bereich der Sonderkonstruktionen und
- in der Planung bzw.
- Rekonstruktion von Anlagen.
Diese Studienrichtung setzt den Schwerpunkt in der Produktion von Produkten von Bauteilen, Baugruppen und Produkten. Die Planung der Produktionsstätte und des Produktionsprozesses, die Organisation der Fertigung einschließlich der notwendigen Arbeitsvorbereitungen gehören ebenso zum Vertiefungsspektrum wie notwendiges Wissen über die Instandhaltung und damit über die Verfügbarkeit der Produktionsanlagen.
Sie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten
- als Fertigungs- bzw Produktionsplaner,
- als Mitarbeiter im Bereich des Qualitätswesen oder
- der Anlageninstandhaltung,
- als Technologe oder auch
- als Fabrikplaner.
Diese Studienrichtung setzt den Schwerpunkt in der Produktionsplanung und Fertigung von Kunststoffprodukten. Aufbauend auf den allgemein für die Kunststoffverarbeitung geltenden technologischen Regeln, vertieft um die speziellen Kenntnissen für die Gestaltung von Kunststoffprodukten und ihren Fertigungswerkzeugen sowie Kenntnissen für die Nutzung und Verarbeitung biobasierter Werkstoffe und Kenntnisse über Verfahren der Werkstoffprüfung stellt diese Richtung den klassischen Maschinenbauingenieur in der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik dar (Kunststofftechnologie).
Sie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten
- als Anlagen- bzw. Fertigungsplaner und
- Produktionsingenieur in der kunststoffverarbeitenden und der chem. Industrie,
- als Mitarbeiter in der Instandhaltung und im Qualitätswesen und auch
- als Konstrukteur für Kunststoffteile und ihre Werkzeuge.
Im dualen Studium gab es immer wieder Anfragen von Firmen, die eine Studentin/ einen Studenten mit Wissen aus den Studiengängen Maschinenbau und Bauingenieurwesen benötigen. Durch die Studienrichtung Stahlbau besteht die Möglichkeit ein allgemeines Maschinenbaustudium zu absolvieren mit der Vertiefung im Bauingenieurwesen. Dabei können duale Studierende in Absprache mit dem Unternehmen die benötigten Module selbst auswählen.
In den ersten zwei Semestern legt das Team der BTU Cottbus-Senftenberg Grundlagen für Dein weiteres Studium. Bei Vorlesungen, Übungen, Seminaren wird die theoretische Basis des Studiums gelegt sowie in Tutorien, die von Studierenden durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf erwarten Dich in unserem Maschinenbau Studiengang praxisorientierte und interdisziploinäre Aufgaben, die Du in kleinen Gruppen bearbeitest. So ist für die Studierenden die persönliche Wahl der Studienrichtungen leichter, denn jeder konnte in den einzelnen Bereichen erste Erfahrungen sammeln. Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelor-Arbeit, welcher ein zwölfwöchiges Praktikum, meist in Unternehmen Deiner Wahl, voraus geht.
Die Regelstudienzeit für den ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Engineering beträgt sieben Semester. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, über drei Semester eine höhere Qualifikation mit dem Abschluss Master of Engineering zu erreichen.
Akkreditierung
Der fachhochschulische Studiengang ist bis 2024 durch die ASIIN akkreditiert (Urkunde).
Ebenso erhielt das duale Studienangebot eine Akkreditierungsurkunde.