Ablauf des Studiums

Du hast dich für ein Studium entschieden und kannst auch den entsprechenden Hochschulzugang nachweisen? Dann erfolgt die Online-Bewerbung. Sobald dann Deine vollständigen Unterlagen an der BTU eingegangen und geprüft sind, erhalten Du - im Falle einer positiven Bewertung - einen Zulassungsbescheid mit allen weiteren Informationen.
Nach Eingang der Semestergebühren wirst Du an der BTU Cottbus-Senftenberg immatrikuliert. Anschließend erhältst Du Dein Begrüßungsschreiben mit Deiner Matrikelnummer und weiteren Informationen per Post.
Um Dir das Studium zu erleichtern besteht die Möglichkeit Vorkurse zu besuchen. Das Angebot der Vorkurse findest Du bei unserem College.
Jetzt bist Du gut vorbereitet für das Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg im Studiengang Maschinenbau.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Fachhochschulreife. Weitere Informationen hierzu erhältst Du von der Studienberatung.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Akkreditierung
Der fachhochschulische Studiengang ist bis 2024 durch die ASIIN akkreditiert (Urkunde).
Studienbeginn
jedes Wintersemester/ im Oktober
Studiendauer
3,5 Jahre entspricht einer Studiendauer von 7 Semester
Studienabschluss
"Bachelor of Engineering" (B.Eng.)

Grundlagenmodule und erste ingenieurtechnische Module
- Mathematik
- Informatik
- Experimentalphysik
- Technische Mechanik 1 - Statik
- Werkstofftechnik mit Praktikum
- Konstruktionslehre 1 -Technische Darstellung/CAD mit Praktikum
- Fertigungstechnik 1
- Modul des FÜS

Hauptsächlich ingenieurtechnische Module sowie erste Module der Studienrichtung
- Technische Mechanik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Technische Wärme- und Strömungslehre
- Konstruktionslehre
- Fertigungstechnik 2
- Prozess- und Fertigungsmesstechnik mit Praktikum
- Wahl der Studienrichtung
- Konstruktion und Entwicklung
- Produktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Prüfingenieur

Wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Modul, Ingenieursmodule und Module der Studienrichtung
- ABWL I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Großer Ingenieurbeleg
- Entwicklungsprojekt
- Werkzeugmaschinen und Handhabetechnik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Getriebelehre / Mechanismen
- Bachelor-Praktikum
- Bachelor Arbeit
An den Bachelor Abschluss kann der konsekutive Master angeschlossen werden.