BTU for Future - FÜS-Modul (13710) für BTU Studierende (im WiSe 22/23 auf englisch)
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung gehören zu den zentralen Herausforderungen gegenwärtiger Gesellschaften. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen gefordert, sich den Ursachen und Folgen des Klimawandels zu stellen und sich mit dem politischen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.
Das Modul gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Klimawandel und Klimaschutz an der BTU Cottbus - Senftenberg sowie zur nachhaltigen Entwicklung in den verschiedenen Disziplinen. In drei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen berichten Akteure aus der Universität und der Region über ihre Erfahrungen mit Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten. In inter- und transdisziplinären Gruppen entwickeln die Studierenden Ideen für den Klimaschutz an der BTU und erproben diese in ihrer Projektarbeit.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, Konzepte und empirische Ergebnisse im Kontext von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Sie haben ein kritisches Verständnis von Hochschulen als Akteure/Standorte für nachhaltige Entwicklung. Die Studierenden erwerben transformatives und praktisches Wissen bei der Umsetzung eigener Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte. Sie üben sich in Gruppen- und Projektarbeit und erwerben Kenntnisse über inter- und transdisziplinäre Methoden und Ansätze der Klima- und Nachhaltigkeitsforschung.
Das Modul (Vorlesung + Projektwerkstatt) wird in Englisch stattfinden.
All Information about the Modul (13710) can be found at Infoportal Lehre.
Bemerkung zum Termin:
Vorlesung (auf englisch)
Montags, 17:30–19 Uhr [Erstes Treffen am 17.10.22]
Projekt Werkstatt (in englisch)
Mittwoch, 11:30 – 13 Uhr [Erstes Treffen am 19.10.22]
Kontakt
Technik- und Umweltsoziologie
T +49 (0) 355 69-2985
melanie.jaeger-erben(at)b-tu.de