54. Öffentliche Ringvorlesung „Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Touristische Entwicklung des Lausitzer Seenlandes - Stand und Perspektiven im sächsischen Teil

2023                      LMBV mbH: Nutzung der sächsischen Seen im Lausitzer Seenland teils erst nach 2040
2024                      Erweiterung der schiffbaren Kette um Sedlitzer und Großräschener See ab 2026

Schlagzeilen wie die obigen beeinflussen die Arbeit der regionalen Akteure im Lausitzer Seenland in erheblichem Maße.  Wie gelingt es mit Blick auf die touristischen Infrastrukturen dennoch, das bereits Geschaffene und das perspektiv noch Fertigzustellende bestmöglich in Wert zu setzen?

Mit dem Lausitzer Seenland entsteht eine neue Urlaubsregion, die nicht „normal“ ist. Es handelt sich dabei um die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Dabei werden unter anderem 10 der über 20 Bergbaufolgeseen schiffbar miteinander verbunden.

Der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen (ZVLS) sorgt im sächsischen Teil des Lausitzer Seenlandes für eine regional abgestimmte basistouristische Entwicklung. Er errichtet und betreibt öffentlich nutzbare Anlagen an den Seen, ist Rechtsträger für touristische Nutzungsbereiche auf Wasserflächen und gibt mit der Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen den Takt vor, auch wenn dieser aufgrund externer Einflüsse, wie den mehrfach geänderten Sanierungszeiträumen, bereits umfänglich nachjustiert werden musste. Der Referent nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch das Verbandsgebiet des ZVLSS und wird dabei näher auf die vorstehenden Fragen und Themen eingehen. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in eine Region, die sich immer mehr zum prägenden Imagefaktor im laufenden Prozess des Strukturwandels in der Lausitz entwickelt.

Getreu dem Motto: „Vom Bergmann zum Seemann“

 

Link für Livestream: https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m7ca9b95bb2ea8fc9d6ea98f4b3ecb37f

 

Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht.

Bemerkung zum Termin:
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Ort: Hörsaal 2 im Lehrgebäude 1A sowie Livestream
Referent: Daniel Just, Geschäftsführer Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen, Hoyerswerda


Veranstaltungsort
Hörsaal 2
Lehrgebäude 1A (LG 1A)
Zentralcampus

Konrad-Zuse-Straße 1
03046 Cottbus

Kontakt

Dr.-Ing. Volker Preuß
Wassertechnik
T +49 (0) 355 69-4312
Volker.Preuss(at)B-TU.De
Marina Geierswalder See (Foto: T. Kellermann)