Künstliche Intelligenz: Öffentlicher Vortrag zeigt Chancen für die Region auf
Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag des Inhabers des Lehrstuhls Kommunikationstechnik der BTU und Sprechers des Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz in das Zentrale Hörsaalgebäude auf dem Zentralcampus Cottbus, Audimax 2, eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Künstliche Intelligenz ist eine bahnbrechende neue Technologie, welche unsere Zukunft stark mitprägen wird. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Techniken der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in künstliche neuronale Netze und in automatisches logisches Schließen. Anhand praktischer Beispiele werden die Chancen der künstlichen Intelligenz –insbesondere auch für die Region – erläutert.
Der Vortrag will ebenso dazu beitragen, eine gesellschaftliche Diskussion zur Ausgestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz anzuregen.
Der Vortragsabend »Künstliche Intelligenz – Eine Chance für unsere Region« wird moderiert von: Prof. Dr. rer. pol. habil. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung.
Datum: Mittwoch, 3. Mai 2023, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 2 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Wolff studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden und promovierte und habilitierte sich dort im Fachgebiet Systemtheorie. Der Wissenschaftler lehrt und forscht an der BTU auf den Gebieten der künstlichen Intelligenz, der technischen kognitiven Systeme und der System- und Sprachtechnologie.
Zur Vorlesungsreihe»Open BTU«
Vom 19. April bis zum 14. Juni 2023 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Sommersemester 2023 werden neben dem sozialen Blickpunkt auf den Strukturwandel in der Lausitz die Künstliche Intelligenz, die europäische Bildungszusammenarbeit und das Wasser in der Region thematisiert.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Der Themenblock zur Künstlichen Intelligenz findet seine Fortsetzung am Mittwoch, 17. Mai 2023, um 17:30 Uhr im Audimax 2 am Zentralcampus Cottbus der BTU mit dem
Vortrags- und Diskussionsabend »Künstliche Intelligenz für den Lausitzer Strukturwandel«.
Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU«:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de