Gewölbe-Nachbau: Notre-Dame-Chefarchitekt besucht einzigartiges Labor

Im Stereotomie-Labor der BTU Cottbus-Senftenberg steht der Nachbau eines Gewölbes von Notre-Dame. Erstellt wurde dieser zu Lehr- und Forschungszwecken unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. David Wendland. Dieser begrüßte jetzt Notre-Dame-Chefarchitekt Pascal Prunet, um ihm die Arbeit zu zeigen.

Das Fachgebiet Bautechnikgeschichte an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung bietet Forschenden etwas, das es – zumindest in Europa – kein zweites Mal gibt. Ein Stereotomie-Labor (Stereotomie: Lehre des Steinschnitts), in dem Teile von historischen Bauwerken experimentell nachgebaut werden. Der Zweck dahinter ist, dass nachvollzogen werden soll, wie einst vorgegangen wurde, da die Literatur darüber kaum weiterhilft. So auch im Fall der Gewölbe von Notre-Dame, die beim Großbrand 2019 teilweise zerstört wurden.

Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Leiter des Fachgebiets, erklärt: "Wir haben einen Teil der Gewölbe von Notre-Dame in unserem Stereotomie-Labor nachgebaut, weil wir verstehen wollten, wie die Geometrie funktioniert. Das Steinwerk ist perfekt, aber auch sehr komplex. In unserem Labor, das in Europa einzigartig ist, haben wir experimentiert, wie die Baumeister wohl vorgegangen sind. So konnten wir die Gewölbe nachkonstruieren."

Wie gut das gelungen ist, davon überzeugte sich jetzt Pascal Prunet, einer der drei Chefarchitekten der Kathedrale. Vor seinem Abendvortrag über die Restaurierung an der BTU besuchte er das Labor, um den Nachbau zu begutachten. Dabei lobte er die wichtigen Impulse, die von der Forschung und Lehre der Bautechnikgeschichte an der BTU ausgehen, und sprach über die Herausforderungen bei der Restauration der Gewölbe von Notre-Dame.

"Eine Schwierigkeit war, dass die Steine durch die Hitze um drei Zentimeter geschrumpft sind und vermengt waren mit dem geschmolzenen Stahl des Metallgerüsts der Baustelle, das zusammen mit dem Spitzturm in die Kathedrale gestützt war. Wir haben zunächst Monate damit verbracht, uns zu überlegen, wie eine originalgetreue Wiederherstellung möglich ist. Und wir wussten am Anfang nicht, ob das Bauwerk so bleiben kann."

Konnte es – und im Dezember 2024 wurde die Wiedereröffnung des originalgetreu wiederhergestellten Weltkulturerbes gefeiert. Mit dessen Gewölben wird sich Prof. Wendland auch in Zukunft beschäftigen, denn es sind noch einige Anpassungen am Nachbau im Stereotomie-Labor geplant.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Bautechnikgeschichte
T +49 (0) 355 69-3033
david.wendland(at)b-tu.de

Pressekontakt

Dr. phil. Britta Radkowsky
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3837
britta.radkowsky(at)b-tu.de
Chefarchitekt Pascal Prunet (links) und Prof. Dr.-Ing. David Wendland im Stereotomie-Labor (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Wenn auch nicht in Originalgröße, so beträgt das Verhältnis des Nachbaus im Stereotomie-Labor doch immerhin 1:3 (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Hier lässt sich erahnen, warum die Gewölbe von Notre-Dame auch steinerne Himmel genannt werden (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Experten im Gespräch: Prof. Dr.-Ing. David Wendland (links) tauscht sich mit Chefarchitekt Pascal Prunet über den Nachbau aus (Foto: BTU, Ralf Schuster)

Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz