Einführung in die Constraint-Programmierung
Constraint-Programmierung ist eine relativ junge Entwicklung auf dem Gebiet der Programmiersprachen, die sich zu einem bedeutenden und stetig wachsenden Forschungs- und Anwendungsfeld entwickelt hat. Sie liefert Methoden zur effizienten Modellierung von Systemen und zur Lösung von Aufgaben, bei denen nur unvollständige Informationen vorliegen, z.B. Such- und Optimierungsprobleme, sowie zur Lösung kombinatorischer Probleme oder auch bei der Entwicklung komplexer Deduktionssysteme. Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Constraint-Programmierung, stellt Constraint-Systeme und -Lösungsmechanismen vor und betrachtet und untersucht Sprachen des Constraint-Programming, Modellierung, heuristische Suche und Optimierung.
Veranstaltungsdaten
Modulnr: 12472
Umfang: 2 SWS VL + 2 SWS UE, insg. 6 Credit-Points
Vorlesung: Dienstag, 4. Block, VG1C/0.02 (Hofstedt)
Übung: Mittwoch 2. Block, VG1C/0.03 (Löffler)
Erste Vorlesung:
Erste Übung:
Studiengänge
- Informatik, Master (Komplex „Praktische Informatik“)
- Informations- und Medientechnik, Master (Komplex „Informationssysteme und Content-Management“)
- Angewandte Mathematik, Master (Anwendungsfach)
Moodle
Die Aufgabenblätter sowie alle Skripte und Informationen werden im Moodle-System veröffentlicht. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist ab jetzt möglich.
Es wird zwei Pflichtübungsblätter geben, deren erfolgreiche Bearbeitung Prüfungsvoraussetzung ist.
Prüfungstermine
Prüfungsform: Mündliche Prüfung. Bei erhöhter Teilnehmerzahl kann die Prüfung auch schriftlich durchgeführt werden.
Prüfungstermin: Wird noch bekannt gegeben.
Vorherige Anmeldung und Terminvergabe im Sekretariat notwendig.
Literatur
P. Hofstedt; A. Wolf: Einführung in die Constraint-Programmierung. Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen. Springer, 2007.
ROMAN BARTÁK: ON-LINE GUIDE TO CONSTRAINT PROGRAMMING
Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.