Gleich vier Angehörige der BTU Cottbus-Senftenberg werden am Freitag, den 27. Juni in den lustigen Wettstreit der Wissenschaften antreten. Mareike Herold, Dr. Jane Worlitz, Martin Lautsch und Anja Schröter slammen beim Science Slam im Spreekino Spremberg zwischen 19 und 23 Uhr um den Sieg.
Wissenschaft, die begeistert – 4. Brandenburger Science Slam in Spremberg
Die Präsenzstelle Spremberg lädt am Freitag, 27. Juni 2025 zum 4. Brandenburger Science Slam in das Spreekino Spremberg ein. Sieben Forschende aus fünf Institutionen bringen ihre wissenschaftlichen Themen in verständlicher und möglichst amüsant verpackter Form auf die Bühne.
Bühne frei für die Wissenschaft! – Am Freitag, den 6. Juni ist es wieder soweit: Der vierte Brandenburger Science Slam findet erneut in gemütlicher Atmosphäre im Finsterwalder Brauhaus statt. Dabei soll nicht nur ein Einblick in die Forschungswelt gegeben, sondern auch zum Lachen angeregt werden. Wissenschaft einmal anders kennenlernen ist hier die Devise!
Beatrix Krautz ist Leiterin des Referates Technologie und Innovation und berichtet im Interview über Transferangebote, Erfahrungen und Herausforderungen.
Dr. Britta Radkowsky verstärkt seit Januar 2025 als Redakteurin Wissenschaftskommunikation das Referat Corporate Identity. Im Interview verrät die Diplom-Journalistin und Medienwissenschaftlerin, was sie an ihrer Arbeit an der BTU besonders schätzt.
Mit Prof. Dr. Arnd Garsuch verstärkt jetzt ein Experte von der BASF SE in Ludwigshafen das Institut für Materialchemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Honorarprofessor für Technische Elektrochemie bringt er sein Know-how in gemeinsame Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung des Studienangebotes am Campus Senftenberg ein.
Daria Morcinczyk-Meier ist die neue Koordinatorin für Transferaktivitäten in der chesco Forschungsfabrik. Hier arbeitet sie im Projekt taf „Transfer agiler Fertigungsmethoden“ an Konzepten zur Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.
Unter dem Motto „Zukunft.Nachhaltig.Gestalten“ werden innovative, nachhaltige Projekte und Ideen aus Industrie und Forschung gesucht und ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 28. März 2025.
Die E-world energy & water, die vom 11. bis zum 13.02.2025 in Essen stattfindet, ist die Leitmesse und der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.