Dr. Britta Radkowsky verstärkt seit Januar 2025 als Redakteurin Wissenschaftskommunikation das Referat Corporate Identity. Im Interview verrät die Diplom-Journalistin und Medienwissenschaftlerin, was sie an ihrer Arbeit an der BTU besonders schätzt.
Mit Prof. Dr. Arnd Garsuch verstärkt jetzt ein Experte von der BASF SE in Ludwigshafen das Institut für Materialchemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Honorarprofessor für Technische Elektrochemie bringt er sein Know-how in gemeinsame Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung des Studienangebotes am Campus Senftenberg ein.
Daria Morcinczyk-Meier ist die neue Koordinatorin für Transferaktivitäten in der chesco Forschungsfabrik. Hier arbeitet sie im Projekt taf „Transfer agiler Fertigungsmethoden“ an Konzepten zur Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.
Unter dem Motto „Zukunft.Nachhaltig.Gestalten“ werden innovative, nachhaltige Projekte und Ideen aus Industrie und Forschung gesucht und ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 28. März 2025.
Die E-world energy & water, die vom 11. bis zum 13.02.2025 in Essen stattfindet, ist die Leitmesse und der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft.
Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Das Industriekreistreffen SpreeTec neXt 2024 bot eine ideale Plattform, um Fortschritte, Perspektiven und Herausforderungen in der Fertigungstechnologie zu diskutieren. Im Fokus stand die Entwicklung neuer Technologien für die dezentrale Energietechnik.
Am 12. November 2024 begrüßte die BTU Cottbus-Senftenberg ihre neuen DAAD-Stipendiat*innen. Die Studierenden aus 23 Ländern, die in verschiedensten Fachbereichen forschen und lernen, bereichern das universitäre Leben und tragen zur kulturellen Vielfalt der Hochschule bei.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.