Nachrichten-Archiv

30.05.2023

Die Zukunft der Speicher- und Transportinfrastruktur für Grünen Wasserstoff

Im Verbundprojekt Mukran entwickeln sechs Partnerinstitutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), neue, mobile Wasserstoff-Kugelspeicher. Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoffleitprojektes TransHyDE.

Maschine zur Fertigung der Hülle

25.05.2023

23. Brandenburger Energietag

Das Gelingen der Energiewende durch ein Zusammenspiel von Energieeinsparung und -effizienz mit erneuerbaren Energien ist das zentrale Thema des 23. Brandenburger Energietags. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg (BTU) lautet "Energiewende gestalten – Chancen und Lösungen für die Brandenburger Wirtschaft".

09.05.2023

BTU beteiligt sich an Wanderausstellung – wenn Wissenschaft zu Kunst wird

“Das Unsichtbare wird enthüllt” – Zusammen mit den Partneruniversitäten aus dem EUNICE Bündnis plant die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eine Wanderausstellung, um Wissenschaft sichtbar zu machen. Forscher*innen der BTU können bis 30. Juni 2023 Fotos ihrer Arbeit einreichen. Die Ausstellung wird 2024 an der BTU durchgeführt.

Wanderausstellung

18.04.2023

Innovationsmanagement - Start der Trainingsreihe

Lernen Sie die vielfältigen Facetten des Innovationsmanagements kennen, um Ihre Ideen in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität), in der alles möglich und nichts mehr vorhersagbar ist, erfolgreich umzusetzen. Die 6 kurzweiligen Lernhäppchen starten am 18 April 2023.

17.04.2023

Start des Energie-Innovationszentrums für die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft

Feierlicher Kick-off des Energie-Innovationszentrums (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg mit Stefan Müller, Abteilungsleiter „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Tobias Dünow, Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.

Veranstaltung im Startblock B2

12.04.2023

Open BTU im Mai

Die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" thematisiert im Mai Aspekte der Künstlichen Intelligenz und die europäische Bildungszusammenarbeit. Es besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

27.03.2023

Geschäftsleitung für den Lausitz Science Park

Seit März 2023 hat Ariane Derks die Geschäftsleitung des Projektes „Lausitz Science Park“ (LSP) inne. Sie verantwortet in ihrer Position den Aufbau einer Betreibergesellschaft für den Technologie- und Innovationspark, der als eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung unter der Federführung der BTU in Cottbus entsteht.

Portraitfoto