Tobias Dünow, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, besuchte am heutigen Dienstag, 17. Januar 2023, im Rahmen der Reihe „#KIBB – KI in Brandenburg“ die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein in Deutschland bisher einzigartiges Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es bildet exzellenten akademischen Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft aus.
Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die EUNICE-Universitäten, zu denen auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört, bieten eine Praktikumsdatenbank für Studierende an, um Auslandserfahrungen zu sammeln.
Studierende aus Zielona Góra besuchten am 13. Dezember 2022 die BTU Cottbus-Senftenberg und nahmen an einem KI-Workshop teil. Darüber hinaus war die Anlieferung Cyber-Physical Factory ein Highlight des Tages.
Vertreter*innen der EUNICE-Universitäten haben sich an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg getroffen, um den Verlängerungsantrag für die Initiative "Europäische Universitäten" zu bearbeiten.
In einem interdisziplinären EU-Projekt erarbeiten Forschende und Unternehmen aus Finnland, Schweden und den Niederlanden gemeinsam mit BTU-Professorin Angelika Mettke innovative Technologien und digitale Tools für die Wiederverwendung von Beton aus Abrissbauten.
Passive Gehirn-Computer-Schnittstellen (kurz pBCI) sind Thema einer neuen Kooperation des Unternehmens Zander Labs und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Die Arbeit von morgen erforschen Wissenschaftler*innen um Prof. Annette Hoppe mit 23 Praxispartnern im neuen Living- und Learning Lab an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde das Labor nun eröffnet.
Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.