Nachrichten-Archiv

05.01.2023

52,44 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz

Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gruppenbild im Rahmen des Pressegespräches

19.12.2022

Klimaneutraler Neubau mit Betonfertigteilen

In einem interdisziplinären EU-Projekt erarbeiten Forschende und Unternehmen aus Finnland, Schweden und den Niederlanden gemeinsam mit BTU-Professorin Angelika Mettke innovative Technologien und digitale Tools für die Wiederverwendung von Beton aus Abrissbauten.

Mettke

16.12.2022

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Die Arbeit von morgen erforschen Wissenschaftler*innen um Prof. Annette Hoppe mit 23 Praxispartnern im neuen Living- und Learning Lab an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde das Labor nun eröffnet.

15.12.2022

Gründung des Lausitz Science Networks

Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.

Gruppenfoto der Gründungsmitglieder des Lausitz Science Network

08.12.2022

Prof. Gesine Grande mit BTU-Delegation zu Gast in Aserbaidschan

Vom 7. bis 10. Dezember 2022 besucht eine vierköpfige Delegation der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) unter Leitung der Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande die Technische Universität Aserbaidschan (TUA), das aserbaidschanische Ministerium für Wissenschaft und Bildung, die Akademie der Wissenschaften sowie die deutsche Botschaft in Baku.

Der Rektor der TUA und die Präsidentin mit den unterzeichneten Dokumenten