»Im Osten was Neues? – Strukturwandel in der Lausitz« – mit dieser aktuellen Thematik ist am Mittwoch, 14. Dezember 2022, um 17:30 Uhr die nächste Vorlesung der Reihe »Open BTU« der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit Prof. Dr. Stefan Zundel überschrieben.
Die erste Amtshandlung des neuen Oberbürgermeisters der Stadt Cottbus Tobias Schick bestand darin, den Publikumsliebling des Fotowettbewerbes „Cottbus/Chóśebuz neu entdecken“ zu küren. Das Bild mit dem BTU-NachfolgeBus hat zwar nicht gewonnen, hängt nun aber für ein Jahr im Flur vor dem Büro des Oberbürgermeisters.
In einem dualen Studium sind Theorie und Praxis von Beginn an eng miteinander verknüpft. Welche Möglichkeiten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) diesbezüglich bietet – das erfahren Interessierte am Sonnabend, 19. November 2022, von 9:30 bis 12:30 Uhr in einer Informationsveranstaltung am Zentralcampus Cottbus der Universität.
Um die Biogasproduktion zu optimieren und dieses zu einer kostengünstigen Alternative zu fossilen Brennstoffen zu machen, entwickelt das internationale Forschungsteam des Projektes Micro4Biogas maßgeschneiderte mikrobielle Gemeinschaften.
Aus insgesamt 86 Einsendungen hat die Jury die Top 30 zusammengestellt. Diese stehen nun zur Publikumswahl. Noch bis zum 28. November 2022 kann das interessierte Publikum beim Cottbuser Fotowettbewerb die Stimme abgeben und so das beste Bild mit der blauen Cottbus-Tüte küren.
Verleihung der Max-Grünebaum-Preise 2022: Sonntag, 6. November 2022, 11 Uhr, Staatstheater Cottbus, Großes Haus | Eintritt frei - In diesem Jahr begeht die Max Grünebaum-Stiftung ihr 25. Jubiläum.
"Green Mobility - Bahnverkehr im Strukturwandel Lausitz" – mit diesem aktuellen Thema ist am Mittwoch, 2. November 2022, in Cottbus eine gemeinsame Konferenz der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und des Bereiches Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Dresden (TUD) überschrieben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.