8. BTU-Transfertag
Digitalisierung im Lausitzer Mittelstand – Innovative Wege in die Zukunft
Save the date!
Der jährlich stattfindende Transfertag ist die Plattform, bei der Wirtschaft und Wissenschaft miteinander ins Gespräch kommen – die ideale Möglichkeit für Networking. In diesem Jahr wird der 8. BTU-Transfertag gemeinsam mit dem Netzwerk "Mining and Generation Technology - Made in Germany“ (MinGenTec) organisiert und thematisiert die Herausforderung Digitalisierung im Mittelstand.
Digitalisierung im Lausitzer Mittelstand – Innovative Wege in die Zukunft
Zu diesem Fokusthema haben wir uns u. a. entschlossen, da zahlreiche Unternehmen Anfang des Jahres bei einer Unternehmensbefragung des MinGenTec-Netzwerkes angaben, dass der Bereich Digitalisierung für sie besonders interessant und auch ein Thema für künftige FuE-Vorhaben ist. Mit unserem Partner MinGenTec möchten wir daher Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen eine Plattform für den Austausch von Know-How und Erfahrungen sowie neuen Erkenntnissen und innovativen Lösungen aus der Forschung anbieten.
Digitalisierung ist innovativ – mit dem Veranstaltungsformat Transfertag wollen wir interessante Anregungen geben, Praxiserfahrungen und wertvolle Impulse vermitteln und spannende Projekte vorstellen. Dazu werden neben dem Vortragsprogramm auch Laborbesuche sowie ein Ausstellungsbereich mit Projekten und Praxisbeispielen organisiert.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor, eine Anmeldung ist hier demnächst möglich.
optional 11 Uhr: Rundgänge und Experimente an der BTU
Ein Mitmachbereich und fünf Werkstätten bieten Technik, Know-How, Workshops und vieles mehr für die Projektrealisierung.
Möglichkeit zur Teilnahme an einem Laborexperiment und einer Erfahrung mit virtueller Realität zum Thema Energieinfrastruktur
Das neue Forschungszentrum ist Sitz des Institutes für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement. Es bündelt die Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette – vom Material, über den Fertigungsprozess bis hin zum komplexen Strukturbauteil. Im Fokus stehen metall- und kunststoffintensive Leichtbautechnologien.
In der Modellfabrik veranschaulichen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen auf ca. 1.000 m2 beispielhaft den Einsatz moderner Technologien und geben Impulse für die Optimierung der eigenen Prozesse.
Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe
vorläufiges Programm
ab 12 Uhr | Anmeldung, Netzwerken, Ausstellungsbesuch mit Mittagsimbiss |
---|---|
Moderation der Veranstaltung Katrin Erb Leiterin Abteilung Wissens- & Technologietransfer, BTU Dr. Christina Eisenberg Projektleiterin MinGenTec, IHK Cottbus | |
13 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Michael Hübner Vizepräsident für Forschung und Transfer, BTU Cottbus-Senftenberg Sebastian Saule Geschäftsführer, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Susann Budras Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Cottbus Leiterin Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung |
13:15 Uhr | Impulsreferate |
13:45 Uhr | Pitch Session: Vorstellung Digitalisierungsprojekte von Wirtschaft & Wissenschaft |
14:45 Uhr | Kaffeepause, Ausstellungsbesuch und Netzwerken |
16 Uhr | Session 1: Finanzierung und Fördermöglichkeiten
|
16:30 Uhr | Session 2: Digitalisierung der Wartung, Instandhaltung und Reparatur (WI+R), Digitale Reparaturfabrik |
17 Uhr | Session 3: Fachkräftemangel - Lösung durch Digitalisierung? |
17:30 Uhr | Zusammenfassung, Ausklang |